Was bedeutet der Fehlercode 1738 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 1738 signalisiert einen spezifischen Hardware-Defekt am Sensor des Fahrer-Airbags oder dessen Zuleitung. Das Airbag-Steuergerät hat eine elektrische Fehlfunktion wie einen Kurzschluss, eine Unterbrechung oder einen defekten Sensor erkannt. Infolgedessen wird das Airbag-System aus Sicherheitsgründen deaktiviert, was bei einem Unfall ein erhebliches Risiko darstellt.
Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die elektrischen Werte aller angeschlossenen Komponenten, einschließlich der Anprallsensoren. Der Fehler 1738 wird gesetzt, wenn die Messwerte des Fahrer-Airbag-Sensors außerhalb des vordefinierten Toleranzbereichs liegen. Dies deutet auf ein handfestes Problem in der Elektronik oder Verkabelung hin, nicht auf einen Softwarefehler.
Die Funktion des gesamten Rückhaltesystems ist bei diesem Fehler nicht mehr gewährleistet. Das Steuergerät geht in einen Sicherheitsmodus über, um eine fehlerhafte Auslösung der Airbags zu verhindern. Eine umgehende Diagnose und Reparatur sind daher zwingend erforderlich.
Welche Symptome deuten auf den Fehler 1738 hin?
Das unübersehbare Hauptsymptom des Fehlers 1738 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Armaturenbrett. Das System meldet damit einen kritischen Fehler, der die Sicherheit beeinträchtigt. Dies führt zudem unweigerlich dazu, dass das Fahrzeug die Hauptuntersuchung (HU) nicht besteht.
Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus, sondern bleibt dauerhaft aktiv. Sie signalisiert dem Fahrer, dass das passive Sicherheitssystem nicht betriebsbereit ist und im Falle einer Kollision möglicherweise nicht auslöst.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte nur eingeschränkt oder gar nicht mehr mit dem Airbag-Steuergerät kommunizieren können, obwohl andere Steuergeräte im Fahrzeug ansprechbar sind. Dies ist ein weiteres Indiz für einen internen Defekt, der durch den Fehler 1738 ausgelöst wird.
Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode 1738?
Die primäre Ursache für den Fehlercode 1738 ist ein Hardware-Defekt in der Peripherie des Fahrer-Airbags. Meist liegt ein fehlerhafter Airbag-Sensor, ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung in der Verkabelung vor. Auch korrodierte Steckverbindungen durch Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen sind häufige Auslöser.
Ein Defekt des Fahrer-Airbag-Sensors selbst ist die häufigste Ursache. Dieses elektronische Bauteil kann durch Alterung, Erschütterungen oder Umwelteinflüsse ausfallen.
Beschädigungen an der Verkabelung oder den Steckverbindungen zwischen Sensor und Steuergerät sind ebenfalls eine gängige Fehlerquelle. Ein Kabelbruch, durchgescheuerte Isolierungen oder Oxidation an den Kontakten führen zu fehlerhaften Signalen, die das Steuergerät als Fehler 1738 interpretiert.
In der Werkstattpraxis tritt dieser Fehler gelegentlich zusammen mit verwandten Codes auf. So kann der Fehlercode 1739 auf ein identisches Problem am Beifahrer-Airbag-Sensor hinweisen. Die allgemeinen Fehlercodes 65535 oder B1000 deuten hingegen oft auf einen schwerwiegenderen internen Defekt des gesamten Airbag-Steuergeräts hin.
Welche Fahrzeuge sind häufig von Fehler 1738 betroffen?
Der Fehlercode 1738 ist besonders bei verschiedenen Modellen und Baureihen der Marke Porsche, speziell der Cayenne-Serie, bekannt. Die verbauten Airbag-Steuergeräte in diesen Fahrzeuggenerationen neigen zu diesem spezifischen Defekt. Bei Airbag24 bieten wir eine gezielte und nachhaltige Reparatur für diese Modelle an.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 1738 für eine Vielzahl von Porsche Cayenne Modellen professionell instand gesetzt. Dazu gehören insbesondere:
Porsche Cayenne der ersten Generation (955, Baujahre 2002–2007) und der zweiten Generation (958, Baujahre 2010–2014) sowie dessen Facelift (2014–2017).
Spezifische Modellvarianten wie der Porsche Cayenne S 958, Cayenne Turbo 958 und der Cayenne S Diesel 958 sind ebenfalls häufig betroffen.
Auch die leistungsstarken Topmodelle, darunter der Porsche Cayenne Turbo S der Baureihen 957 und 9YA, fallen in das Reparaturspektrum für diesen Fehlercode.
Wie läuft die Reparatur des Fehlers 1738 professionell ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 1738 fokussiert sich auf die elektronische Instandsetzung des Airbag-Steuergeräts auf Bauteilebene. Nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine präzise Diagnose. Defekte Komponenten werden ersetzt, Leiterbahnen repariert und gespeicherte Crash-Daten gelöscht, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.
Im ersten Schritt sollte vor dem Ausbau des Steuergeräts der Fehlerspeicher ausgelesen werden, um den Fehler 1738 eindeutig zu bestätigen und andere mögliche Ursachen auszuschließen. Dies sichert eine zielgerichtete Reparatur.
Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät einer umfassenden elektronischen Analyse unterzogen. Unsere Techniker identifizieren die fehlerhafte Komponente auf der Platine, die für die fehlerhafte Sensorüberwachung verantwortlich ist. Diese wird fachmännisch ausgelötet und durch ein neues, spezifikationsgetreues Bauteil ersetzt.
Sollten zusätzlich Crash-Daten im Speicher des Geräts hinterlegt sein, werden diese im Rahmen der Reparatur vollständig und rückstandslos entfernt. Das Steuergerät wird somit in den Zustand vor dem Ereignis zurückversetzt.
Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät einen finalen Funktionstest. Es kann danach in der Regel ohne zusätzliche Codierungs- oder Programmierarbeiten wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.