Was signalisiert der Fehlercode 19 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 19, oft als B19 spezifiziert, deutet auf einen kritischen Fehler im Schaltkreis des Fahrerairbags hin. Es handelt sich in der Regel um ein Hardware-Problem, wie eine unterbrochene Leitung, einen fehlerhaften Steckverbinder oder einen internen Defekt im Steuergerät selbst, das die korrekte Funktion des Airbag-Systems verhindert.
Technisch gesehen registriert das Airbag-Steuergerät eine Unregelmäßigkeit im Stromkreis, der zum Airbagmodul auf der Fahrerseite führt. Dies kann ein unplausibler Widerstandswert, eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss sein. Das System stuft diesen Zustand als sicherheitskritisch ein, deaktiviert den betroffenen Airbag-Kreis und löst eine Warnmeldung für den Fahrer aus, um auf die fehlende Schutzfunktion hinzuweisen.
Besonders nach einem Unfall wird das Steuergerät oft durch das Speichern von Crash-Daten gesperrt. Diese Sperre ist ein interner, hardwarenaher Prozess, der verhindert, dass das Fahrzeug mit einem potenziell kompromittierten Sicherheitssystem weiterbetrieben wird. Der Fehlercode 19 kann in diesem Zusammenhang ebenfalls gesetzt werden.
Woran erkennt man den Fehlercode 19?
Das primäre Symptom für den Fehlercode 19 ist eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. In manchen Fällen kann es zusätzlich vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr über eine Diagnoseschnittstelle ansprechbar ist, was die Fehlersuche in der Werkstatt erschwert.
Die Airbag-Kontrollleuchte (meist ein rotes oder gelbes Piktogramm eines Airbags oder einer Person mit Gurt) erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie üblich. Sie bleibt dauerhaft aktiv und signalisiert einen schwerwiegenden, gespeicherten Fehler im Sicherheitssystem, der umgehende Aufmerksamkeit erfordert.
Ein weiteres technisches Symptom kann die fehlende Kommunikation zwischen dem Diagnosegerät und dem Airbag-Steuergerät sein. Versucht eine Werkstatt den Fehlerspeicher auszulesen, antwortet das Modul nicht. Dies deutet oft auf einen gravierenden internen Fehler oder eine Unterbrechung der Spannungsversorgung hin.
Technische Ursachen für den Fehlercode 19
Die Hauptursachen für den Fehlercode 19 sind physische Defekte im Airbag-Schaltkreis. Dazu zählen gebrochene Kabel, korrodierte Steckverbindungen, interne Bauteilfehler im Steuergerät nach einem Unfall (gespeicherte Crash-Daten) oder Probleme mit der Spannungsversorgung. Auch Defekte an zugehörigen Komponenten wie Gurtstraffern können den Fehler auslösen.
An erster Stelle stehen oft Defekte in der Verkabelung. Defekte oder gebrochene Leitungen, Wackelkontakte oder fehlerhafte Steckverbinder zwischen dem Steuergerät und dem Fahrerairbag-Modul sind eine sehr häufige Fehlerquelle. Vibrationen und Alterungsprozesse können hier zu Unterbrechungen führen.
Ein interner Fehler im Steuergerät selbst ist ebenfalls eine typische Ursache. Elektronische Bauteile auf der Leiterplatte können ausfallen. Insbesondere nach einem Unfall werden Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt, die das Gerät permanent sperren und eine Reparatur oder einen Austausch unumgänglich machen.
Spannungsprobleme, wie eine zu niedrige Versorgungsspannung durch eine schwache Batterie oder eine defekte Lichtmaschine, können ebenfalls Fehler im Airbag-System auslösen. Solche Fehler lassen sich oft nicht durch bloßes Löschen des Speichers beheben, da die zugrundeliegende Ursache weiterhin besteht.
Zuletzt können auch Fehlfunktionen in zugeordneten Bauteilen den Fehlercode 19 verursachen. Defekte an Gurtschlössern, Gurtstraffern oder den Airbagmodulen selbst werden vom Steuergerät erkannt und als Fehler im Gesamtsystem gemeldet.
Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 19 betroffen?
Der Fehlercode 19 tritt bei einer Reihe spezifischer Fahrzeugmodelle auf, insbesondere von Marken wie Jaguar, Ford, Porsche und Mazda. Betroffen sind dabei sowohl ältere als auch neuere Baureihen, bei denen dieser Code einen Defekt im Fahrer-Airbagkreis signalisiert.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 19 für folgende Modelle und Serien:
Ford: Transit Mk2
Jaguar: XJ X308 (1997-2003), E-Pace X540 (2017-2024), XFR-S X250, E-Type Series II, Mark X Mk10, 420G I, XJ6 Series I, XJL X350, XK8 X100, F-Type S X152, F-Pace S X761, C-X16 Concept, Daimler Super Eight (X308, X350), Daimler XJ (X300, X308), Sovereign X308, Vanden Plas (X300, X350), XF Portfolio (X250, X260), R-Performance XJR, Racing D-Type
Mazda: Mazda5 CR (2005-2010), Mazda5 CW (2010-2018)
Porsche: 911 (993, 1993-1998) inklusive Carrera, Carrera 4, Targa, Targa 4, Cabrio, Turbo und GT2; 944 S2, 944 Turbo, 944 Turbo S
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die Reparatur des Fehlercodes 19 bei Airbag24 konzentriert sich auf die Instandsetzung des originalen Steuergeräts. Nach dem fachgerechten Ausbau und der Einsendung wird das Gerät analysiert, gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht, defekte elektronische Bauteile ersetzt und abschließend wird ein vollständiger Funktionstest durchgeführt.
Der Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose, idealerweise noch im Fahrzeug, um externe Fehlerquellen wie die Verkabelung auszuschließen. Anschließend wird das Steuergerät von einer Fachwerkstatt ausgebaut und zur Reparatur an Airbag24 gesendet.
In unserer spezialisierten Werkstatt führen wir eine tiefgehende elektronische Analyse durch. Ein zentraler Schritt ist das Löschen der gespeicherten Crash-Daten, die das Steuergerät blockieren. Danach werden alle relevanten Bauteile auf der Leiterplatte überprüft und bei Bedarf durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Das reparierte Gerät wird anschließend zurückgesendet. Es kann in der Regel ohne weitere Programmierung wieder eingebaut werden (Plug-and-Play). Die Reparatur ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zum teuren Neuteil, sondern oft die einzige Lösung, wenn Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.