Was signalisiert der Fehlercode 29 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 29, in der Fachwelt auch als B29 bekannt, weist auf einen schwerwiegenden internen, elektronischen Defekt im Airbag-Steuergerät hin. Das System hat einen nicht behebbaren Hardware- oder Softwarefehler diagnostiziert, der die korrekte Funktion verhindert und das gesamte Airbag-System aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Technisch betrachtet bedeutet dies, dass die zentrale Steuereinheit für die Rückhaltesysteme einen internen Selbsttest nicht bestanden hat. Die Ursache liegt meist direkt auf der Platine des Geräts. Mögliche Fehlerquellen sind defekte Bauteile, durch Feuchtigkeit verursachte Korrosion oder Kurzschlüsse sowie irreparable Fehler in den Speicherbereichen.
In Folge dieses Fehlers versetzt sich das Steuergerät in einen sicheren, aber inaktiven Zustand. Die Kommunikation mit den Airbags und Gurtstraffern wird unterbrochen, um eine Fehlauslösung zu verhindern. Das Fahrzeug fährt zwar weiter, doch im Falle eines Unfalls wird kein Rückhaltesystem ausgelöst.
Woran erkennt man den Fehlercode 29?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 29 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Warnsignal, dass das gesamte Airbag-System außer Betrieb ist und bei einem Aufprall nicht auslösen wird.
Ein weiteres Merkmal ist, dass der Fehlercode sich in der Regel nicht löschen lässt. Versuche, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät zurückzusetzen, schlagen fehl, da der zugrundeliegende Defekt weiterhin permanent vom Steuergerät erkannt wird.
In manchen Fällen kann es auch zu Kommunikationsproblemen kommen. Das bedeutet, dass das Airbag-Steuergerät über die Diagnose-Schnittstelle (OBD) nicht mehr ansprechbar ist und keine weiteren Daten ausgelesen werden können.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode 29?
Die Hauptursache für den Fehlercode 29 ist ein interner Hardwaredefekt auf der Platine des Steuergeräts. Dazu zählen gealterte oder durchgebrannte elektronische Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren oder integrierte Schaltkreise (ICs). Ebenso können Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden zu Kurzschlüssen führen.
Eine weitere häufige Ursache sind Fehler in den Speicherbausteinen des Geräts. Dies kann durch irreparable Fehler im Steuergeräte-Code oder defekte Speicherbereiche verursacht werden, in denen wichtige Betriebsdaten hinterlegt sind. Das Gerät kann seine Initialisierungsroutine nicht mehr erfolgreich abschließen.
Auch allgemeine Kommunikationsprobleme im Bordnetz können in seltenen Fällen zu Folgefehlern im Airbag-Steuergerät führen, wenngleich der Fehler 29 typischerweise auf einen Defekt im Gerät selbst hindeutet.
Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 29 betroffen?
Der Fehlercode 29 tritt gehäuft bei spezifischen Modellen der Hersteller Ford und Porsche auf. Die Reparatur ist oft die einzige wirtschaftliche Lösung, insbesondere bei älteren Fahrzeugen, für die Neuteile nicht mehr oder nur sehr teuer verfügbar sind. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode für folgende Modelle professionell instand gesetzt:
Ford: Betroffen sind hier der Ford Ranger der dritten Generation (2011–2015 sowie die Facelifts von 2016–2019 und 2019–2023) und der Ford Transit Mk2.
Porsche: Der Fehler ist bekannt bei der Baureihe 911 996 (1997–2006) und seinen Varianten wie dem Carrera, Carrera 4, Carrera 4S, Cabrio, GT2, GT3 und GT3 RS. Ebenfalls betroffen ist der Porsche 944 S2.
Wie wird der Fehlercode 29 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur ist eine zuverlässige und kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil. Nach dem Ausbau wird das Steuergerät an den Reparaturspezialisten gesendet. Dort erfolgt eine detaillierte Analyse, um die exakte Ursache des internen Defekts zu ermitteln und gezielt zu beheben.
Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten Prozess. Zunächst wird eine systematische Prüfung der gesamten Platine durchgeführt. Liegt ein Hardwarefehler vor, werden die defekten elektronischen Bauteile durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.
Handelt es sich um einen Software- oder Speicherfehler, wird das Steuergerät neu programmiert. Eventuell vorhandene Crash-Daten werden dabei vollständig gelöscht und das Gerät auf den Werkszustand zurückgesetzt. So ist die volle Funktionsfähigkeit wiederhergestellt.
Nach erfolgreicher Reparatur und einer abschließenden Funktionsprüfung ist das Steuergerät wieder voll einsatzbereit und kann per Plug-and-Play im Fahrzeug montiert werden. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.