Was signalisiert der Fehlercode 315 9651 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 315 9651 ist eine spezifische Kennung für einen internen Defekt im Airbag-Steuergerät mit der gleichnamigen Teilenummer. Die Ursache ist häufig ein Hardware- oder Softwarefehler oder gespeicherte Crash-Daten, die das System blockieren. Das Steuergerät kann seine Funktion nicht mehr gewährleisten, was zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass das Steuergerät bei der internen Selbstdiagnose einen nicht behebbaren Fehler festgestellt hat. Dies kann von defekten elektronischen Bauteilen auf der Platine bis hin zu korrupten Daten im internen Speicher reichen.

In vielen Diagnosegeräten wird dieser Zustand auch durch den allgemeinen Fehlercode 65535 ("Steuergerät defekt") begleitet, der einen Austausch oder eine spezialisierte Reparatur unumgänglich macht, um die Fahrzeugsicherheit wiederherzustellen.

Woran erkennt man einen Defekt am Steuergerät 315 9651?

Das eindeutigste Symptom ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich der Fehlerspeicher des Steuergeräts nicht mehr löschen oder das Gerät ist für Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar. Dies signalisiert einen schwerwiegenden internen Fehler, der die passive Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt.

Die Airbag-Warnleuchte leuchtet unmittelbar nach dem Motorstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Signal, das den Fahrer auf eine Störung im Rückhaltesystem hinweist und bei der Hauptuntersuchung zu einem erheblichen Mangel führt.

In manchen Fällen ist die Kommunikation zum Steuergerät komplett unterbrochen. Ein Diagnosegerät kann keine Verbindung herstellen, was die Fehlersuche erschwert und stark auf einen internen Defekt des Steuergeräts selbst hindeutet.

Welche Ursachen führen zum Ausfall des Steuergeräts 315 9651?

Hauptursachen für den Fehler 315 9651 sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät sperren, sowie interne elektronische Defekte. Weitere Auslöser können mechanische Probleme an angeschlossenen Komponenten, Feuchtigkeitsschäden durch Wassereintritt oder Kurzschlüsse im Bordnetz sein.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten unwiderruflich im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Sperre verhindert ein versehentliches Auslösen der Airbags nach dem Ereignis und muss durch eine spezialisierte Reparatur zurückgesetzt werden, da ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers nicht ausreicht.

Elektronische Bauteile auf der Platine können durch Alterung oder thermische Belastung ausfallen. Dies umfasst defekte Lötstellen, beschädigte Mikroprozessoren oder Speicherchips. Auch externe Faktoren wie Feuchtigkeit im Steuergerät können zu Korrosion und Kurzschlüssen führen.

Seltener sind mechanische Defekte im Umfeld die Ursache, wie zum Beispiel eine defekte Wickelfeder im Lenkrad oder beschädigte Steckverbindungen, die zu unplausiblen Signalen und letztendlich zu einem Fehlereintrag im Steuergerät führen. Der Fehler wird oft vom allgemeinen Code 65535 begleitet.

In welchen Fahrzeugen ist das Steuergerät 315 9651 verbaut?

Das Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer 315 9651 ist spezifisch für Modelle der Marke Peugeot. Es kommt vor allem im Peugeot 301 der ersten Generation zum Einsatz. Airbag24 bietet für diese Fahrzeuge eine professionelle und zuverlässige Reparatur an, die eine kostengünstige Alternative zum Neuteil darstellt.

Bei Airbag24 reparieren wir diesen Steuergerätetyp für folgende Modelle und Baureihen:

Peugeot: 301 I (Baujahre 2012-2016) und 301 I Facelift (ab 2017)

Wie wird der Fehler 315 9651 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur bei Airbag24 beginnt mit einer detaillierten Analyse des ausgebauten Steuergeräts. Anschließend werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht, defekte elektronische Bauteile auf der Platine ersetzt und die Software auf die korrekte Fahrzeugkonfiguration neu codiert. Ein abschließender Funktionstest sichert die Qualität.

Nach der Einsendung wird das Steuergerät von unseren Technikern geöffnet und einer umfassenden elektronischen Prüfung unterzogen. Mit Spezialwerkzeugen wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren – sei es ein Hardware-Defekt oder ein Softwareproblem.

Der Kern der Reparatur umfasst das Löschen der Crash-Daten sowie das präzise Löten und Ersetzen defekter Komponenten. Danach wird das Steuergerät neu auf die spezifische Ausstattung des Fahrzeugs codiert, um eine einwandfreie Kommunikation mit allen Sensoren und Aktuatoren zu gewährleisten.

Nach erfolgreicher Reparatur und einem abschließenden Simulationstest unter realen Bedingungen wird das Gerät zurückgesendet. Auf jede Reparatur gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Warum ist eine Reparatur die bessere Alternative?

Eine Reparatur des Steuergeräts 315 9651 ist gegenüber einem Neuteil deutlich kostengünstiger und nachhaltiger. Sie sparen oft einen Bruchteil der Kosten für ein neues Steuergerät, das mehrere hundert Euro kosten kann, während die Reparatur bei Airbag24 die volle Funktionalität mit Garantie wiederherstellt.

Der finanzielle Vorteil ist erheblich. Eine fachgerechte Instandsetzung kostet oft nur einen Bruchteil eines neuen Steuergeräts, das je nach Hersteller mehrere hundert Euro kosten kann. Die Reparatur ist somit die wirtschaftlich sinnvollste Lösung.

Ein repariertes Steuergerät wird von uns bereits korrekt für Ihr Fahrzeug codiert. Das bedeutet, es ist nach dem Einbau sofort betriebsbereit ("Plug-and-Play") und erfordert keine aufwendige Neuprogrammierung in der Werkstatt, was zusätzliche Zeit und Kosten spart.

Sie erhalten auf unsere Arbeit eine Gewährleistung von 12 Monaten. Zudem leisten Sie durch die Reparatur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da wertvolle elektronische Ressourcen wiederverwendet statt entsorgt werden.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 315 9651 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!