Was signalisiert der Fehlercode 36991 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 36991 zeigt an, dass im Airbag-Steuergerät unwiderruflich Crashdaten gespeichert sind. Nach einem Unfall oder einem Aufprall sperrt sich das Steuergerät aus Sicherheitsgründen selbst und ist nicht mehr funktionsfähig. Es handelt sich um einen permanenten Fehlereintrag, der sich mit herkömmlichen Diagnosegeräten nicht löschen lässt.

Technisch gesehen wird nach dem Auslösen von Airbags oder Gurtstraffern ein spezieller Bereich im Speicher des Steuergeräts (oft ein EEPROM) als "Crash-Event" markiert. Dieser Eintrag blockiert die normale Funktion des Hauptprozessors und verhindert, dass das System wieder scharfgeschaltet werden kann, bis eine professionelle Zurücksetzung erfolgt.

Diese Sperre ist eine vom Hersteller vorgesehene Sicherheitsmaßnahme. Sie soll sicherstellen, dass das gesamte Rückhaltesystem nach einem Unfall von einer Fachwerkstatt überprüft und das Steuergerät fachmännisch zurückgesetzt oder ausgetauscht wird.

Woran erkennt man den Fehler 36991?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 36991 ist eine permanent leuchtende Airbag- oder SRS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht. Zudem lässt sich der Fehlerspeicher mit einem Standard-Diagnosegerät nicht löschen, was auf eine interne Sperre des Steuergeräts hindeutet.

Die aktive Warnleuchte signalisiert, dass das gesamte Airbagsystem deaktiviert ist. Im Falle eines weiteren Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko für alle Insassen darstellt.

Bei einem Diagnoseversuch wird der Fehler 36991 zwar angezeigt, aber jeder Löschversuch schlägt fehl. Das Diagnosesystem meldet in der Regel, dass der Fehler nicht gelöscht werden kann oder dass das Steuergerät gesperrt ist. Dies bestätigt die Notwendigkeit einer spezialisierten Reparatur.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 36991?

Die primäre und häufigste Ursache für den Fehlercode 36991 ist ein vergangener Unfall, bei dem das Airbagsystem ausgelöst wurde. Die dabei im Steuergerät gespeicherten Crashdaten sind permanent und lassen sich nicht regulär entfernen. Seltener können auch interne Hardwaredefekte oder schwere elektrische Störungen zu einer Sperrung des Steuergeräts führen.

Hauptursache sind also die nicht löschbaren Crashdaten. Das Steuergerät ist so konzipiert, dass es nach einem Auslöseereignis blockiert wird, um eine unsachgemäße Wiederinbetriebnahme zu verhindern und eine fachmännische Inspektion zu erzwingen.

Obwohl der Code 36991 meist direkt auf gespeicherte Crashdaten verweist, können auch andere schwere Defekte zu einer internen Sperre führen. Dazu gehören Wasserschäden durch eingedrungene Flüssigkeiten, Korrosion an der Platine, Kurzschlüsse oder beschädigte Steckverbindungen, die die Speicherbausteine oder den Prozessor beschädigen.

Auch eine defekte Wickelfeder am Lenkrad kann zu Fehlern im SRS-System führen, wenngleich der Code 36991 spezifisch auf das gesperrte Steuergerät selbst hindeutet.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 36991 auf?

Der Fehlercode 36991 wird vorrangig bei verschiedenen Modellen der Marke Renault dokumentiert. Die Problematik der gesperrten Crashdaten betrifft dabei sowohl ältere als auch neuere Fahrzeuggenerationen. Airbag24 hat Erfahrung mit der Reparatur der Steuergeräte aus diesen spezifischen Modellen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 36991 für folgende Renault-Modelle repariert:

Renault Clio III (2005-2014), Renault Clio IV (2012-2020), Renault Clio V (ab 2019), Renault Austral I (ab 2022), Renault Espace II (1991-1996), Renault Express I (1985-1998), Renault Rapid I (1985-1998) sowie Renault 5 II und Renault 30 I.

Wie wird der Fehlercode 36991 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur erfolgt durch das Ausbauen des Airbag-Steuergeräts und die Einsendung an einen Spezialbetrieb wie Airbag24. Dort werden die gespeicherten Crashdaten auf Chipebene gelöscht und die volle Funktionsfähigkeit des Geräts wiederhergestellt. Diese Methode ist eine sichere und kostengünstige Alternative zum teuren Neuteil.

Nachdem das ausgebaute Steuergerät bei Airbag24 eingegangen ist, wird es von erfahrenen Technikern analysiert. Mithilfe spezieller Programmiergeräte wird direkt auf die Speicherbausteine (EEPROM) und den Prozessor zugegriffen, um die Crash-Sperre zu entfernen und die Software in den Werkszustand zurückzusetzen.

Anschließend durchläuft das Gerät eine umfassende Funktionsprüfung, um sicherzustellen, dass alle Komponenten einwandfrei arbeiten. Nach erfolgreicher Reparatur wird das Steuergerät zurückgesendet und kann wieder ins Fahrzeug eingebaut werden. In manchen Fällen muss danach der Fehlerspeicher im Fahrzeug einmalig gelöscht werden. Auf die Reparatur gibt es 12 Monate Gewährleistung.

Es wird dringend davon abgeraten, unsichere Methoden wie Airbag-Simulatoren, Widerstände oder Überbrückungen zu verwenden. Solche Manipulationen sind lebensgefährlich, da sie das Sicherheitssystem deaktivieren, und führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 36991 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!