Was signalisiert der Fehlercode 37844 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 37844 ist eine herstellerspezifische Kennung, die auf eine Störung im Airbag-System (SRS) hinweist. Da für diesen Code nur begrenzte öffentliche Daten verfügbar sind, ist eine genaue Diagnose am Fahrzeug unerlässlich, um die exakte Fehlerquelle – sei es ein Sensor, die Verkabelung oder ein interner Defekt im Steuergerät selbst – zu lokalisieren.
Airbag-Steuergeräte überwachen permanent alle sicherheitsrelevanten Komponenten des Rückhaltesystems. Wird eine Abweichung oder ein Defekt erkannt, wird ein spezifischer Fehlercode im Fehlerspeicher hinterlegt und die Airbag-Warnleuchte aktiviert. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass der Fahrer über eine potenzielle Fehlfunktion informiert wird.
Während einige Fehlercodes, wie der bekannte Code 65535 bei der VAG-Gruppe, eindeutig auf einen irreparablen internen Defekt des Steuergeräts hindeuten, erfordert der Code 37844 eine tiefere Analyse. Die Ursache kann von einer einfachen Steckverbindung bis zu einem komplexeren Problem reichen.
Woran erkennt man den Fehler 37844?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes 37844 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was signalisiert, dass das Supplemental Restraint System (SRS) eine Störung erkannt hat und möglicherweise nicht voll funktionsfähig ist.
Diese Warnleuchte ist das zentrale Signal für den Fahrer, dass die passiven Sicherheitssysteme, einschließlich der Airbags und Gurtstraffer, im Falle eines Unfalls eventuell nicht wie vorgesehen auslösen. Das Fahrzeug bleibt fahrbereit, jedoch ist die Schutzfunktion erheblich eingeschränkt.
In manchen Fällen kann zusätzlich eine Textmeldung im Display des Bordcomputers erscheinen, die auf eine Störung des Rückhaltesystems hinweist. Das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosesystem bestätigt dann den spezifischen Code 37844 als Ursache.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 37844?
Die Ursachen für den Fehlercode 37844 sind vielfältig und decken ein breites Spektrum an potenziellen Hardware-Problemen ab. Häufig liegen die Fehler in der Peripherie des Steuergeräts, wie defekte Kabel, schlechte Steckverbindungen, Probleme mit der Sitzbelegungsmatte oder eine defekte Wickelfeder am Lenkrad.
Eine häufige Fehlerquelle sind defekte Kabel oder Sensoren. Durch Fahrzeugvibrationen und Alterungsprozesse können Kabelbrüche entstehen oder Steckverbindungen korrodieren, was zu Signalverlusten führt. Besonders die Stecker unter den Vordersitzen sind anfällig für Wackelkontakte.
Auch die Wickelfeder, die die elektrische Verbindung zum Fahrerairbag im Lenkrad herstellt, unterliegt durch die ständige Drehbewegung einem mechanischen Verschleiß und kann ausfallen.
Probleme mit der Sitzbelegungsmatte, die dem System meldet, ob der Beifahrersitz besetzt ist, sind eine weitere verbreitete Ursache für Airbag-Fehler. Ebenso kann Wassereintritt in das Steuergerät selbst zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 37844 auf?
Der Fehlercode 37844 ist spezifisch für bestimmte Modelle des Herstellers BMW. Insbesondere tritt dieser Fehler gehäuft bei den sportlichen Coupé-Modellen der E92-Baureihe auf. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehlercode bereits für diverse Fahrzeuge dieser Serie erfolgreich diagnostiziert und repariert.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler 37844 für folgende Modelle:
BMW M3 E92 Coupé (Baujahre 2007-2010)
BMW E92 LCI Coupé (Baujahre 2010-2013)
Wie wird der Fehler 37844 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur beginnt immer mit einer Diagnose am Fahrzeug, um externe Fehler auszuschließen. Ist das Steuergerät die Ursache, wird es ausgebaut und an uns gesendet. Bei Airbag24 durchläuft es eine Eingangsprüfung, eine detaillierte Analyse und die fachgerechte Reparatur auf Bauteilebene. Abschließende Tests garantieren die volle Funktion. Sie erhalten 12 Monate Gewährleistung auf die Reparatur.
Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten Ablauf. Zuerst wird das Gerät einer umfassenden Eingangsprüfung unterzogen, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren. Anschließend analysieren unsere Techniker die Baugruppe, um die genaue Ursache auf der Platine zu identifizieren.
Die eigentliche Reparatur erfolgt auf Bauteilebene, was eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil darstellt. Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät an einem speziellen Prüfstand getestet, der alle Fahrzeugsensoren und Airbags simuliert, um die korrekte Funktion unter realen Bedingungen sicherzustellen.
Das reparierte Gerät wird im Anschluss an Sie zurückgesendet. Da die Original-Hardware und -Codierung erhalten bleiben, ist das Steuergerät in der Regel direkt einbaufertig (Plug-and-Play). Auf jede durchgeführte Reparatur gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.