Was signalisiert der Fehlercode 446 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 446 signalisiert einen schwerwiegenden Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS). In den meisten Fällen liegt ein interner Hardware-Ausfall vor, der eine Kommunikation mit dem Diagnosesystem verhindert. Das Steuergerät kann seine Sicherheitsfunktionen nicht mehr gewährleisten, weshalb die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft aktiviert wird.

Dieser spezifische Diagnosecode deutet auf ein kritisches Problem direkt innerhalb des Steuergeräts hin. Die interne Elektronik, wie der Mikroprozessor oder die Speicherbausteine, kann die notwendigen Selbsttests nicht mehr erfolgreich durchführen.

Aus Sicherheitssicht bedeutet dies, dass das gesamte Rückhaltesystem (Supplemental Restraint System, SRS) vorsorglich deaktiviert wird. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen. Der Fehler lässt sich erst löschen, wenn die zugrundeliegende Hardware-Ursache behoben wurde.

Woran erkennt man den Fehlercode 446?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode 446 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich lässt sich oft keine stabile Verbindung zum Airbag-Steuergerät mit einem Diagnosegerät herstellen. Versuche, den Fehlerspeicher zu löschen, schlagen fehl, da der Fehler sofort wieder erscheint.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die dauerhaft aktive Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen permanenten und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist.

Ein weiteres klares Symptom ist der Kommunikationsabbruch. Werkstätten stellen bei der Diagnose fest, dass das Airbag-Steuergerät über die OBD-Schnittstelle nicht mehr ansprechbar ist und Diagnoseanfragen unbeantwortet bleiben.

Infolgedessen können im Fehlerspeicher hinterlegte Fehler nicht gelöscht werden. Selbst nach einem Löschversuch wird der Code 446 umgehend wieder gesetzt, da die Hardware-Ursache weiterhin besteht und vom System erkannt wird.

In vielen Fällen ist das gesamte Airbag-System blockiert. Dies tritt insbesondere nach einem Unfall auf, bei dem die Airbags ausgelöst haben und die sogenannten Crash-Daten im Speicher des Geräts hinterlegt sind.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 446?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode 446 ist ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, also ein Hardware-Ausfall. Weitere Gründe sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die eine Sperrung des Systems bewirken. Auch externe Faktoren wie defekte Sensoren, Kabelbrüche oder Feuchtigkeitsschäden können diesen Fehler auslösen.

An erster Stelle steht ein Defekt der Hardware-Komponenten im Steuergerät. Dies kann Lötstellen, Prozessoren oder andere elektronische Bauteile betreffen, die durch Alterung, Vibrationen oder thermische Belastung ausfallen.

Eine sehr verbreitete Ursache ist die Speicherung von Crash-Daten. Nach einer Airbag-Auslösung sperrt sich das Steuergerät aus Sicherheitsgründen selbst und meldet den Fehler 446. Es muss professionell zurückgesetzt werden, um wieder funktionsfähig zu sein.

Probleme in der Peripherie des Airbag-Systems können ebenfalls zu diesem Fehler führen. Dazu zählen eine beschädigte Wickelfeder am Lenkrad, defekte Anprallsensoren oder fehlerhafte Steckverbindungen, beispielsweise unter den Sitzen.

Äußere Einflüsse wie das Eindringen von Feuchtigkeit sind eine weitere mögliche Fehlerquelle. Korrosion und Kurzschlüsse auf der Platine können die empfindliche Elektronik irreparabel beschädigen und den Fehlercode 446 verursachen.

Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 446 auf?

Der Fehlercode 446 tritt spezifisch bei Hochleistungsfahrzeugen wie dem Lamborghini Aventador auf. Auch verschiedene Modelle von Mercedes-Benz, darunter Transporter wie der Vito, Viano und Sprinter, sind häufig betroffen. Bei Airbag24 sind wir auf die Reparatur dieser spezifischen Steuergeräte spezialisiert.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 446 schwerpunktmäßig für folgende Modelle:

Lamborghini: Aventador LP700-4 (Baujahre 2011-2017)

Mercedes-Benz: Vito, Viano und Sprinter

Die Reparatur ist bei diesen Modellen eine bewährte und kosteneffiziente Alternative zum teuren Austausch des Steuergeräts durch ein Neuteil.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 446 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 446 konzentriert sich auf die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät nach der Einsendung analysiert, defekte Hardware-Komponenten werden auf Platinenebene ersetzt und gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht. Anschließend wird das Gerät geprüft und ist wieder voll funktionsfähig.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Es ist entscheidend, dass dies von geschultem Personal durchgeführt wird, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Nach der sicheren Einsendung an Airbag24 erfolgt eine umfassende Diagnose im Labor. Unsere Techniker identifizieren die exakte Fehlerquelle auf der Platine, sei es ein Hardware-Defekt oder eine durch Crash-Daten verursachte Sperre.

Die eigentliche Reparatur umfasst das Ersetzen defekter elektronischer Bauteile und das professionelle Löschen der Crash-Daten. Dadurch wird das Steuergerät in seinen ursprünglichen, funktionsfähigen Zustand zurückversetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft das Steuergerät einen Funktionstest, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Auf alle Reparaturen gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten. Das instandgesetzte Gerät kann anschließend per Plug-and-Play wieder im Fahrzeug verbaut werden.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 446?

Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts bei Fehlercode 446 ist wirtschaftlich sehr sinnvoll. Die Kosten liegen oft bei nur einem Bruchteil dessen, was ein neues Steuergerät beim Hersteller kosten würde. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer teuren Neucodierung, was Zeit und Geld spart.

Der größte Vorteil ist die erhebliche Kostenersparnis. Während ein Neuteil oft mehrere hundert Euro kostet, ist eine Reparatur eine deutlich günstigere Lösung, die das Budget schont und die volle Funktionalität wiederherstellt.

Ein repariertes Steuergerät ist eine Plug-and-Play-Lösung. Da die originale Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt, ist in der Regel keine aufwendige und teure Neuprogrammierung oder Codierung beim Vertragshändler erforderlich.

Zudem ist die Instandsetzung eine nachhaltige Alternative. Anstatt ein komplexes elektronisches Bauteil zu entsorgen, wird es fachgerecht repariert, was wertvolle Ressourcen schont. Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die durchgeführte Arbeit bietet die Reparatur eine sichere und zuverlässige Lösung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 446 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!