Was signalisiert der Fehlercode 57 im Airbag-Steuergerät?
Fehlercode 57 deutet auf einen internen Defekt im Airbag-Steuergerät hin. Dieser Fehlercode signalisiert, dass eine kritische, hardwareseitige Störung vorliegt, die die Funktionsfähigkeit des gesamten Sicherheitssystems beeinträchtigt. Das Steuergerät kann seine Überwachungs- und Auslösefunktionen nicht mehr korrekt ausführen, weshalb das System präventiv abgeschaltet wird.
Technisch gesehen bedeutet der Fehlercode 57, dass die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts einen irreparablen Hardwarefehler festgestellt hat. Dies betrifft oft die zentralen Verarbeitungseinheiten oder Speicherbausteine, die für die Speicherung von Fahrzeugdaten und Crash-Informationen zuständig sind.
Dieser Fehler ist insbesondere bei modernen Fahrzeugen wie dem Volkswagen ID.6 E3 relevant. Er ist oft Teil einer Gruppe von internen Fehlern, zu denen auch Codes wie 43 (3167/3267), 93F9, 93D7 oder der generische Hardwarefehler 65535 bei anderen Marken wie Audi gehören. Die Folge ist eine vollständige Deaktivierung des Airbag-Systems.
Woran erkennt man einen Defekt durch Fehlercode 57?
Das primäre Symptom für Fehlercode 57 ist das dauerhafte oder sporadische Aufleuchten der Airbag- oder SRS-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und einem Diagnosegerät vollständig blockiert sein, und der Fehler lässt sich nicht löschen, selbst nach einem Reset-Versuch.
Das offensichtlichste Anzeichen ist die aktivierte Airbag-Kontrollleuchte. Sie signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass ein schwerwiegendes Problem im Rückhaltesystem vorliegt und die Airbags im Falle eines Unfalls nicht auslösen werden.
Ein weiteres klares Indiz ist der Kommunikationsabbruch bei der Diagnose. Wenn selbst professionelle Werkstatt-Tester wie von Gutmann oder Bosch keinen Zugriff auf das Airbag-Steuergerät erhalten, bestätigt dies oft einen internen Defekt. In solchen Fällen wird oft der Fehlercode B 1000 als Begleitfehler angezeigt.
In manchen Fällen gehen mit dem Fehler 57 auch Datenverluste einher. Es kann vorkommen, dass die im Steuergerät hinterlegte Fahrgestellnummer nicht mehr auslesbar ist oder dass gespeicherte Crash-Daten nicht mehr gelöscht werden können, was das Gerät funktionsunfähig macht.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode 57 und ähnlichen Defekten?
Die Hauptursache für den Fehlercode 57 ist ein interner Hardwaredefekt im Steuergerät selbst. Oft sind es gealterte elektronische Bauteile oder beschädigte Speicherchips, die den Fehler auslösen. Äußere Einflüsse wie korrodierte Stecker oder defekte Peripheriegeräte wie Gurtschlösser können ebenfalls zu Fehlermeldungen führen.
Der interne Hardwaredefekt ist die häufigste Ursache. Hierbei versagen Komponenten auf der Platine des Steuergeräts. Fehlercodes wie 93D7 (Steuergerät defekt), 93F9 (Interner Fehler) oder 65535 bei VAG-Fahrzeugen weisen explizit darauf hin.
Bevor das Steuergerät als alleinige Ursache diagnostiziert wird, ist eine Prüfung der Peripherie unerlässlich. Verschmutzte oder lockere Verbindungsstecker, insbesondere unter den Sitzen, können sporadische Fehler auslösen. Eine Reinigung kann hier Abhilfe schaffen. Auch defekte Gurtschlösser oder Sitzbelegungsmatten können das Airbag-System stören und sollten vorab geprüft werden.
Ein wichtiger Sicherheitshinweis: Der Einsatz von Airbag-Simulatoren oder Widerständen zur Überbrückung des Fehlers ist lebensgefährlich und illegal. Solche Manipulationen maskieren nur das Problem, deaktivieren aber das Sicherheitssystem und führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Ein Fahrzeug mit aktivem Airbagfehler besteht zudem keine Hauptuntersuchung.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 57 auf?
Der Fehlercode 57 und verwandte interne Defekte können eine Vielzahl von Fahrzeugen betreffen. Bei Airbag24 wird dieser Fehler spezifisch für den Volkswagen ID.6 E3 der Baujahre ab 2021 repariert. Ähnliche Fehlerbilder mit Codes wie 65535 sind zudem bei Modellen wie dem Audi A4/S4 (B6/B7) bekannt.
Bei Airbag24 liegt der Fokus der Reparatur für den Fehlercode 57 auf folgendem Modell:
Volkswagen: ID.6 E3 (2021-XXXX)
Verwandte Fehlercodes, die auf denselben internen Defekt hindeuten, sind auch bei anderen Marken und Modellen verbreitet. So tritt der Fehlercode 65535 häufig bei Fahrzeugen der VAG-Gruppe auf, beispielsweise bei verschiedenen Audi-Modellen wie dem A4 oder S4.
Wie wird der Fehlercode 57 professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlercodes 57 erfolgt durch die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach der Einsendung wird das Gerät bei Airbag24 auf spezialisierten Prüfständen analysiert, die defekten internen Bauteile werden ersetzt und die Gerätedaten werden auf den Werkszustand zurückgesetzt. Anschließend ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig.
Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts in einer Werkstatt. Idealerweise wird dem ausgebauten Gerät ein Ausdruck des Diagnoseprotokolls beigelegt, um die Fehleranalyse zu beschleunigen.
Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät einer genauen elektronischen Prüfung unterzogen. Die Techniker identifizieren die defekten Hardware-Komponenten auf der Platine und ersetzen diese. Anschließend werden alle relevanten Daten, wie z.B. gespeicherte Crash-Daten, sicher gelöscht und das Gerät auf seine volle Funktionsfähigkeit getestet.
Nach der Reparatur wird das Steuergerät zurückgesendet. Bei manchen Fahrzeugen kann es notwendig sein, nach dem Wiedereinbau den Fehlerspeicher im Fahrzeug selbst einmalig zu löschen. Auf alle Reparaturen gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.
Eine Reparatur ist im Vergleich zum Kauf eines Neuteils nicht nur deutlich kostengünstiger, sondern auch eine nachhaltige Lösung. Eine Alternative kann ein gebrauchtes Ersatzteil sein, das jedoch anschließend professionell auf das Fahrzeug programmiert werden muss.
Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 57 bei uns im Shop:
-
Volkswagen ID.6 E3 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis / pro -
Ihr Fahrzeug nicht gefunden? Kontaktieren Sie uns!
Kontakt