Was bedeutet der Fehlercode 65 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 65 in einem Airbag-Steuergerät, insbesondere bei Teilenummern beginnend mit 65, deutet auf einen internen, kritischen Steuergerätefehler hin. Die Ursache sind oft gespeicherte Crash-Daten, die das System blockieren, sowie Kommunikationsprobleme oder interne Hardware- bzw. Softwarefehler. Eine einfache Löschung ist in der Regel nicht mehr möglich.

Dieser Fehler signalisiert, dass das Steuergerät sich in einem gesperrten Zustand befindet. Das passiert häufig nach einem Unfall, bei dem die Crash-Daten in den Speicher des Geräts geschrieben werden. Diese Sperre ist eine Sicherheitsmaßnahme, die eine Weiterverwendung ohne fachmännische Prüfung und Instandsetzung verhindert.

Die elektronische Reparatur zielt darauf ab, das Steuergerät wieder in einen "werksneuen" Zustand zu versetzen. Dies geschieht durch das gezielte Löschen der Crash-Daten und die Behebung eventueller Defekte an internen Komponenten, ohne dass ein teurer Austausch des gesamten Steuergeräts notwendig wird.

Woran erkennt man den Fehlercode 65?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode 65 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument, die sich nicht zurücksetzen lässt. Zusätzlich kann das Steuergerät für Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar sein. Im Fehlerspeicher finden sich oft Einträge wie ‚MRS Interner Steuergerätefehler‘ oder Hinweise auf Spannungsprobleme.

Die Airbag-Kontrollleuchte bleibt auch nach dem Motorstart permanent aktiv. Dies ist ein klares Indiz für einen schwerwiegenden, sicherheitsrelevanten Fehler im Airbag-System, der umgehend geprüft werden muss.

In der Werkstatt zeigt sich oft, dass eine Kommunikation mit dem Steuergerät über die OBD-Schnittstelle nicht mehr möglich ist. Das Gerät antwortet nicht auf Diagnoseanfragen, was eine einfache Fehlerdiagnose erschwert.

Zusätzlich zum allgemeinen internen Fehler können spezifische Fehlercodes wie 000011 für eine zu niedrige Versorgungsspannung abgelegt sein. Diese deuten auf weiterführende Probleme hin, die im Rahmen der Reparatur analysiert werden.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 65?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode 65 sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät permanent sperren. Weitere Gründe sind interne Hardwaredefekte wie kalte Lötstellen, Softwarefehler oder Probleme mit der Versorgungsspannung, die zu Folgefehlern wie dem Code 000011 führen können.

Nach einer Kollision schreibt das Steuergerät unwiderruflich Crash-Daten in seinen internen Speicher. Diese Sperre verhindert, dass ein potenziell beschädigtes System unkontrolliert weiterverwendet wird, und ist die primäre Ursache für diesen Fehlercode.

Auch ohne Unfall können interne Defekte den Fehler auslösen. Dazu gehören beispielsweise kalte Lötstellen an elektronischen Bauteilen, die durch Alterung und thermische Belastung entstehen und zu Kontaktproblemen führen. Auch reine Softwarefehler können eine Blockade des Steuergeräts verursachen.

Welche Fahrzeuge sind von diesem Fehler betroffen?

Der Fehlercode 65 ist insbesondere bei älteren BMW-Modellen bekannt, die mit MRS-Steuergeräten ausgestattet sind. Betroffen ist vor allem der BMW 7er der Baureihe E38, sowohl in der Vor-Facelift- (1994-1998) als auch in der Facelift-Version (1998-2001). Auch andere Marken können ähnliche Fehlerbilder aufweisen.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehlercode 65 für folgende Modelle, die oft mit den Teilenummern 65 77 6 900 727 oder 65 77 6 919 789 ausgestattet sind:

BMW 7er Serie (E38) von 1994 bis 1998

BMW 7er Serie (E38 LCI) von 1998 bis 2001

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Airbag-Steuergerät repariert werden kann. Bestimmte Modelle, wie zum Beispiel solche mit der Teilenummer 65 77 8 386 192, gelten als irreparabel und müssen ersetzt werden.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 65 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 65 umfasst das Auslesen und die Dokumentation des Fehlerspeichers, gefolgt von der elektronischen Bearbeitung des Steuergeräts. Kern der Reparatur ist das Löschen der Crash-Daten sowie die Behebung von Software- und Hardwarefehlern. Nach der Instandsetzung ist das Steuergerät ohne weitere Codierung wieder einsetzbar.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 folgt ein bewährter Reparaturprozess. Zuerst wird eine genaue Analyse durchgeführt, um die exakte Fehlerursache zu bestimmen. Auf Basis dieser Diagnose erhalten Sie ein verbindliches Preisangebot.

Die technische Instandsetzung erfolgt durch den Einsatz von Spezialsoftware, um die gespeicherten Crash-Daten zu löschen. Parallel werden Softwarefehler behoben und defekte elektronische Komponenten oder kalte Lötstellen auf der Platine fachmännisch repariert.

Nach erfolgreicher Reparatur ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig und kann per Plug & Play im Fahrzeug verbaut werden. Eine erneute Codierung oder Programmierung ist nicht erforderlich. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 65 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!