Was signalisiert der Fehlercode 93A0 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 93A0 kennzeichnet einen allgemeinen Fehler im Zündkreis-System des Airbags. Das Steuergerät hat eine elektrische Unregelmäßigkeit in einem der Zündkreise für Airbags oder Gurtstraffer detektiert. Dies ist ein sicherheitskritischer Fehler, der die Auslösefunktion des Rückhaltesystems beeinträchtigt und zur Deaktivierung des betroffenen Kreises führt.

Das Airbag-Steuergerät überwacht permanent die Zündkreise auf korrekte Widerstandswerte und Spannungslevel. Jede Abweichung, sei es durch einen Kurzschluss, eine Unterbrechung oder einen falschen Widerstand, wird als Fehler erkannt und als Code 93A0 oder ein spezifischerer Code im Fehlerspeicher hinterlegt.

Dieser allgemeine Fehler kann durch spezifischere Codes begleitet werden, die den Fehlerort genauer eingrenzen. Dazu gehören beispielsweise 93AB (Zündkreis 1 Beifahrer), 93B4 (Zündkreis 2 Fahrer) oder 93A9 (Zündkreis Gurtstraffer Fahrer). Andere Fehler wie 92E0 (Codierungsfehler) oder 93F9 (Spannungsfehler) deuten auf andere Probleme im Systemumfeld hin.

Woran erkennt man den Fehler 93A0?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 93A0 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie üblich nach wenigen Sekunden. In manchen Fällen können auch Meldungen im Fahrerinformationsdisplay auf eine Störung des Rückhaltesystems hinweisen.

Sobald dieser Fehler aktiv ist, ist das Airbag-System ganz oder teilweise deaktiviert. Im Falle eines Unfalls werden die betroffenen Komponenten wie Airbags oder Gurtstraffer nicht ausgelöst, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Bei einer Diagnose mit einem geeigneten Werkstatttester lässt sich der Fehlercode 93A0 aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Solange der Fehler aktiv ist, lässt er sich nicht dauerhaft löschen.

Welche Ursachen führen zu Fehler 93A0?

Die Ursachen für den Fehlercode 93A0 liegen meist in der elektrischen Peripherie des Airbag-Steuergeräts. Häufig sind es schlechte Steckverbindungen, korrodierte Kontakte oder Kabelbrüche, beispielsweise an den Sitzen oder der Wickelfeder am Lenkrad. Auch interne Defekte im Steuergerät selbst, etwa durch Wassereintritt, können diesen Fehler auslösen.

Eine der häufigsten Fehlerquellen sind mechanische Probleme an Steckverbindungen. Lockere oder korrodierte Kontakte an den Airbagsteckern, oft unter den Sitzen, verursachen Übergangswiderstände. Besonders bei 3-türigen Fahrzeugen führt die wiederholte Bewegung der Sitze zu Kabel- und Steckerverschleiß.

Eine weitere typische Ursache ist eine defekte Wickelfeder (auch Schleifring genannt) hinter dem Lenkrad. Da diese bei jeder Lenkbewegung beansprucht wird, können die feinen Leiterbahnen im Inneren brechen und den Zündkreis zum Fahrerairbag unterbrechen.

Seltener, aber schwerwiegender, sind elektronische Defekte direkt im Steuergerät. Eindringendes Wasser kann zu Kurzschlüssen auf der Platine führen. Ebenso können interne Treiberbausteine oder andere elektronische Komponenten ausfallen und Fehlermeldungen generieren.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler 93A0 auf?

Der Fehlercode 93A0 ist ein herstellerübergreifender Code, der in vielen modernen Fahrzeugen auftreten kann. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehlercode bereits erfolgreich bei verschiedenen Modellen diagnostiziert und repariert, darunter auch bei leistungsstarken Fahrzeugen wie dem Mercedes-Benz AMG GT X290.

Konkret ist dieser Fehlercode unter anderem für folgendes Modell bekannt:

Mercedes-Benz: AMG GT X290 4-Türer Coupé (ab Baujahr 2018)

Wie wird der Fehler 93A0 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose am Fahrzeug, um die genaue Fehlerquelle zu isolieren. Nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geprüft, defekte Bauteile werden instand gesetzt und gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Nach der Endkontrolle ist das Gerät wieder voll funktionsfähig und wird mit 12 Monaten Gewährleistung zurückgesendet.

Der Prozess bei Airbag24 startet mit einer Eingangsprüfung. Zuerst erfolgt eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen oder Anzeichen von Feuchtigkeit. Anschließend wird das Steuergerät an einem speziellen Prüfstand angeschlossen, um den Fehlercode 93A0 und eventuelle weitere Fehler exakt zu reproduzieren und zu analysieren.

Basierend auf der Diagnose erfolgt die Instandsetzung. Dies kann die Reinigung korrodierter Kontakte, die Reparatur von Leiterbahnen oder den Austausch defekter elektronischer Bauteile umfassen. Ein entscheidender Schritt ist das Zurücksetzen der Crash-Daten, falls diese nach einem Unfallereignis im Speicher blockiert sind. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit des Systems wieder her.

Nach der Reparatur durchläuft jedes Steuergerät eine umfassende Ausgangsprüfung. Erst wenn alle Funktionen fehlerfrei sind und die Kommunikation einwandfrei funktioniert, wird das Gerät für den Rückversand freigegeben. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 93A0?

Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist bei Fehler 93A0 fast immer die wirtschaftlichste Lösung. Die Kostenersparnis gegenüber einem Neuteil, das oft mehrere hundert bis über tausend Euro kostet, ist erheblich. Zudem entfällt bei einer Reparatur des Originalgeräts eine aufwendige Neucodierung am Fahrzeug, was Zeit und weitere Werkstattkosten spart.

Die Kostendifferenz ist signifikant. Während eine fachgerechte Reparatur oft nur einen Bruchteil kostet, kann ein Neuteil sehr teuer werden. Für den Mercedes-Benz AMG GT X290 beispielsweise kostet ein neues Steuergerät mit der Teilenummer A2139007236 über 810 Euro, während eine Reparatur bereits ab ca. 65 Euro möglich ist.

Durch die Inanspruchnahme eines spezialisierten Dienstleisters mit langjähriger Erfahrung wird eine sichere und zuverlässige Instandsetzung gewährleistet. Die Reparatur des Originalteils stellt sicher, dass alle fahrzeugspezifischen Daten und Codierungen erhalten bleiben.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 93A0 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!