Was bedeutet der Fehlercode 93B2?
Der Fehlercode 93B2 signalisiert eine spezifische Störung im Zündkreis der Sicherheitsbatterieklemme, auch als Batterie-Trennung bezeichnet. Dieses Bauteil ist für die korrekte Spannungsversorgung des Airbag-Steuergerätes und der Rückhaltesysteme zuständig. Der Fehler deutet auf einen zu hohen Widerstand oder eine Unterbrechung im Stromkreis hin, was die Funktion des Airbag-Systems direkt beeinträchtigt.
Technisch gesehen ist die Sicherheitsbatterieklemme (SBK) ein pyrotechnisches Bauteil, das im Falle eines schweren Unfalls die Verbindung zwischen Batterie, Anlasser und Lichtmaschine trennt, um Kurzschlüsse und Fahrzeugbrände zu verhindern. Das Airbag-Steuergerät überwacht permanent den Zustand des Zündkreises dieser Klemme.
Tritt eine Unterbrechung oder ein unplausibler Widerstandswert in diesem Überwachungskreis auf, interpretiert das Steuergerät dies als Defekt und legt den Fehlercode 93B2 ab. In der Folge wird das gesamte Airbag-System vorsorglich deaktiviert, was durch die Airbag-Warnleuchte angezeigt wird.
Woran erkennt man den Fehler 93B2?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 93B2 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oft wird zusätzlich eine Warnmeldung im Informationsdisplay des Fahrzeugs angezeigt. Eine exakte Diagnose ist nur durch das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät möglich, welches den Code 93B2 im Airbag-Modul bestätigt.
Die Airbag-Warnleuchte signalisiert, dass die Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslösen. Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht verkehrssicher, und die Weiterfahrt sollte bis zur Klärung der Ursache vermieden werden.
Ein weiteres Merkmal ist, dass sich der Fehlercode 93B2 meist nicht mit einfachen Diagnosegeräten löschen lässt, solange der zugrunde liegende Hardware-Defekt an der Sicherheitsbatterieklemme, der Verkabelung oder im Steuergerät selbst besteht. Der Fehler erscheint nach dem Löschversuch sofort wieder.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 93B2?
Die Hauptursache für den Fehlercode 93B2 ist ein Hardware-Defekt an der Sicherheitsbatterieklemme selbst oder deren Verkabelung. Dazu zählen interne elektronische Fehler, Korrosion durch Feuchtigkeit, Überspannung oder mechanische Beschädigungen am Bauteil und dessen Steckverbindern. Nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten im Steuergerät können den Fehler ebenfalls verursachen.
Sehr häufig ist der schwarze Stecker an der Seite der Sicherheitsbatterieklemme die Fehlerquelle. Eine unsachgemäße Montage, beispielsweise bei einem Batteriewechsel, oder mechanische Belastung kann diesen Stecker oder seine Kontakte beschädigen und zu dem permanenten Fehler führen.
Auch gespeicherte Crash-Daten im Airbag-Steuergerät nach einem Unfallereignis können den Fehlercode aufrechterhalten. Selbst wenn die externen Komponenten wie die Batterieklemme getauscht werden, muss das Steuergerät oft von einem Spezialisten zurückgesetzt werden.
In selteneren Fällen kann der Fehler auch fortbestehen, wenn nach einem Unfall zwar die Batterieklemme, aber nicht andere ausgelöste Komponenten wie beispielsweise die Gurtstraffer ersetzt wurden. Das System erkennt weiterhin einen Fehler im gesamten Rückhaltesystem.
Welche Fahrzeuge sind von 93B2 betroffen?
Der Fehlercode 93B2 ist ein bekanntes Problem, das vorwiegend bei verschiedenen Modellen der Marke BMW auftritt. Insbesondere sind Fahrzeuge der 1er, 3er und M3 Serien sowie der i8 betroffen. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für die hier gelisteten spezifischen Fahrzeugmodelle und Baureihen professionell repariert.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 93B2 für folgende Modelle instand gesetzt:
BMW: 1er Serie F21 Dreitürer (2012-2019), 3er Serie F34 Gran Turismo (2013-2019), i8 I15 Roadster (2018-2020), M3 E90 Limousine (2008) sowie M3 E90 LCI Limousine (2008-2011).
Wie läuft die Reparatur des Fehlers 93B2 ab?
Die professionelle Reparatur bei Fehler 93B2 konzentriert sich auf die Beseitigung der Hardware-Defekte im Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät analysiert, Crash-Daten werden gelöscht und beschädigte elektronische Bauteile, die für den Zündkreis zuständig sind, werden ersetzt. Anschließend durchläuft das Gerät einen Funktionstest. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Zunächst sollte vor dem Ausbau des Steuergerätes eine umfassende Diagnose am Fahrzeug stattfinden. Mit geeigneter Software wie INPA oder ISTA für BMW muss sichergestellt werden, dass die Verkabelung zur Sicherheitsbatterieklemme intakt ist und der Fehler tatsächlich vom Steuergerät selbst ausgeht.
Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergerätes folgt bei Airbag24 eine genaue Analyse auf dem Prüfstand. Die Techniker lesen die internen Fehler aus, löschen eventuell vorhandene Crash-Daten und prüfen die relevanten elektronischen Komponenten, insbesondere Sicherungs- und Versorgungsschaltungen. Defekte Bauteile werden durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.
Nach erfolgreicher Reparatur und abschließender Qualitätskontrolle wird das Steuergerät zurückgesendet. Es kann in der Regel ohne weitere Programmierung wieder im Fahrzeug verbaut werden. Abschließend muss der Fehlerspeicher im Fahrzeug mit einem Diagnosetool gelöscht werden, um die Funktion des Systems zu bestätigen und die Warnleuchte zu deaktivieren.