Was bedeutet der Fehlercode 95 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 95 signalisiert einen internen Fehler im Airbag-Steuergerät und wird oft als allgemeiner Warnhinweis wie „Airbag warten“ angezeigt. Technisch deutet dieser Code auf verschiedene Probleme hin, von gespeicherten Crash-Daten nach einem Unfall bis hin zu elektrischen Defekten wie Kurzschlüssen oder Massefehlern, die das Sicherheitssystem deaktivieren.

Im Kern erkennt die interne Überwachung des Steuergeräts eine Anomalie, die die korrekte Funktion des Airbag-Systems gefährdet. Dies führt dazu, dass das Steuergerät in einen Sicherheitsmodus wechselt und die Airbags sowie Gurtstraffer bis zur Behebung des Fehlers nicht mehr auslöst. Die Ursache kann dabei sowohl softwareseitig (gesperrte Crash-Daten) als auch hardwareseitig (defekte Bauteile) sein.

Die elektronische Diagnose zielt darauf ab, die genaue Fehlerquelle zu identifizieren. Das Spektrum reicht von einfachen Verbindungsproblemen bis hin zu komplexen Defekten auf der Platine des Steuergeräts, die eine fachmännische Instandsetzung erfordern.

Woran erkennt man den Fehlercode 95?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 95 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann im Display eine Textmeldung wie „Airbag warten“ erscheinen. Diese Warnung signalisiert dem Fahrer, dass das passive Sicherheitssystem nicht betriebsbereit ist und im Falle eines Unfalls nicht auslösen wird.

In manchen Fällen kann die Kontrollleuchte zunächst nur sporadisch aufleuchten, bevor sie dauerhaft aktiv bleibt. Dies deutet oft auf einen Wackelkontakt oder einen beginnenden elektronischen Defekt hin. Eine zuverlässige Diagnose ist dann nur noch über das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät über die OBD2-Schnittstelle möglich.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 95?

Die häufigsten Ursachen für den Fehlercode 95 sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät sperren, sowie elektrische Fehler. Dazu gehören insbesondere ein Kurzschluss zur Batterie, eine Masseunterbrechung oder Defekte an angeschlossenen Komponenten wie dem Schalter für die Beifahrerairbag-Abschaltung.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät unwiderruflich Crash-Daten. Diese Sperre ist eine Sicherheitsmaßnahme, um eine fehlerhafte Wiederauslösung zu verhindern. Das Steuergerät ist dann blockiert und muss professionell zurückgesetzt werden, sofern keine Hardwareschäden vorliegen.

Elektrische Störungen sind eine weitere wesentliche Ursache. Korrodierte Steckverbindungen, beschädigte Kabel oder fehlerhafte Massepunkte können die Signalübertragung stören und den Fehlercode 95 auslösen. Oft sind diese Probleme auf mechanische Einwirkungen oder Alterungsprozesse zurückzuführen.

Auch einfache Bedienungs- oder Montagefehler können der Grund sein. Ein typisches Beispiel ist ein nicht wieder angeschlossener Schalter für den Beifahrerairbag nach Arbeiten am Handschuhfach. Das Steuergerät registriert den fehlenden Anschluss und setzt den entsprechenden Fehlercode.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 95 auf?

Der Fehlercode 95 ist insbesondere bei bestimmten Modellen von General Motors dokumentiert. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler häufig für Fahrzeuge wie den Chevrolet Malibu der dritten Generation sowie den Saturn Astra. Die Reparatur ist bei diesen Modellen eine bewährte und kosteneffiziente Lösung.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur von Airbag-Steuergeräten spezialisiert und bearbeiten den Fehlercode 95 unter anderem für folgende Modelle:

Chevrolet: Malibu 3. Generation (2003–2006) und Malibu 3. Generation Facelift (2006–2008)

Saturn: Astra (5-Türer)

Auch bei anderen Fahrzeugen des PSA-Konzerns (Citroën, Peugeot) oder bei Marken wie Opel und Ford können spezifische, ähnliche Fehlercodes auftreten, die auf interne Steuergeräteprobleme hinweisen und eine vergleichbare Vorgehensweise erfordern.

Wie wird der Fehlercode 95 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur bei Airbag24 beginnt mit dem Auslesen der Fehlercodes aus dem eingesendeten Steuergerät. Anschließend werden gespeicherte Crash-Daten mithilfe spezieller Software gelöscht und eine tiefgehende elektronische Analyse durchgeführt, um defekte Bauteile auf der Platine zu identifizieren und zu ersetzen.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Zuerst wird der Fehlerspeicher mit aktueller Diagnosesoftware ausgelesen, um den genauen Umfang des Problems zu erfassen und alle gespeicherten Codes zu dokumentieren.

Der entscheidende Schritt ist das Zurücksetzen der Crash-Daten. Diese Daten blockieren die Funktion des Geräts und können nur mit Spezialequipment entfernt werden. Sofern keine physischen Schäden am Gerät vorliegen, ist das Steuergerät danach wieder voll funktionsfähig.

Liegt ein elektronischer oder elektrischer Defekt vor, wird das Steuergerät von unseren Technikern geöffnet. Defekte Komponenten auf der Platine werden lokalisiert und fachmännisch ausgetauscht. Nach Abschluss der Reparatur und einer abschließenden Prüfung wird das Gerät versandkostenfrei zurückgeschickt. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 95 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!