Was bedeutet der Fehlercode 953B?

Der Fehlercode 953B signalisiert ein spezifisches Problem innerhalb der Airbag-Kontrollschaltung oder an einem zugehörigen Sensor. Es handelt sich um einen hardwarenahen Fehler, der anzeigt, dass das zentrale Airbag-Steuergerät eine Unregelmäßigkeit in einem seiner Überwachungskreise erkannt hat und die korrekte Funktion des Sicherheitssystems nicht mehr garantieren kann.

Dieser Code ist insbesondere bei älteren BMW-Modellen wie dem M5 E34 anzutreffen. Das Airbag-Steuergerät, als zentrale Steuereinheit, überwacht permanent alle sicherheitsrelevanten Komponenten des Rückhaltesystems.

Wenn der Fehler 953B gesetzt wird, bedeutet dies, dass ein Signal von einem Sensor außerhalb des Toleranzbereichs liegt oder eine Leitungsunterbrechung bzw. ein Kurzschluss im System vorliegt. Die Eigendiagnose des Geräts speichert diesen Fehler, um eine gezielte Fehlersuche zu ermöglichen, und aktiviert die Airbag-Warnleuchte.

Welche Symptome zeigen sich bei 953B?

Das Hauptsymptom des Fehlers 953B ist eine permanent leuchtende oder sporadisch aufblinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. In vielen Fällen lässt sich der Fehlercode mit einem Standard-Diagnosegerät nicht dauerhaft löschen. Zudem können nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten die Funktionalität des Steuergeräts blockieren.

Die Airbag-Warnleuchte ist die direkte visuelle Anzeige für den Fahrer, dass ein Problem im Rückhaltesystem vorliegt. Sie schaltet sich ein, sobald das Steuergerät den Fehler 953B erkennt.

Ein weiteres Anzeichen kann sein, dass die Leuchte zeitweise an- und ausgeht. Dies deutet oft auf einen Wackelkontakt oder ein intermittierendes Problem hin, beispielsweise an einer Steckverbindung, die durch Fahrzeugvibrationen beeinflusst wird.

In manchen Fällen können auch Auslösungsprobleme bei einzelnen Airbag-Komponenten auftreten. Dies ist für den Fahrer nicht direkt sichtbar, wird aber bei einer tiefergehenden Diagnose in der Werkstatt offenbar.

Welche Ursachen führen zu 953B?

Die Ursachen für den Fehlercode 953B sind fast immer physischer Natur und liegen in der Peripherie des Steuergeräts. Häufig sind schlechte Steckverbindungen, beschädigte Kabel durch mechanische Belastung, eine defekte Wickelfeder am Lenkrad (Schleifring) oder Wassereintritt, der einen Kurzschluss verursacht, für den Fehler verantwortlich.

Eine der häufigsten Fehlerquellen bei der BMW E34-Baureihe sind schlechte Steckverbindungen, insbesondere unter den Sitzen. Durch das wiederholte Vor- und Zurückbewegen der Sitze können sich die Kontakte lockern oder die Kabel brechen.

Die Wickelfeder, auch als Schleifring bekannt, ist ein klassisches Verschleißteil, das bei jeder Lenkbewegung beansprucht wird. Ein Bruch oder eine Beschädigung der empfindlichen Leiterbahnen in der Wickelfeder führt unweigerlich zu einem Fehler im Airbag-System.

Auch simple mechanische Beschädigungen an Kabeln, beispielsweise durch unsachgemäße Reparaturen oder Alterung, können zu Leitungsunterbrechungen oder Kurzschlüssen führen. Ebenso kann Wassereintritt das Steuergerät oder die Verkabelung erreichen und Korrosion verursachen.

Welche Fahrzeuge sind von 953B betroffen?

Der Fehlercode 953B ist ein spezifischer Diagnosefehler, der vor allem bei älteren BMW-Modellen auftritt. Insbesondere die sportliche Limousine BMW M5 der Baureihe E34 ist häufig von diesem Problem im Airbag-Steuergerät betroffen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 953B gezielt für folgendes Modell und Baujahr repariert:

BMW: M5 E34 (Baujahre 1988 bis 1996)

Die Architektur des Airbag-Systems in dieser Fahrzeuggeneration und die typischen Belastungen über die Jahre machen sie anfällig für die genannten physischen Defekte an Verkabelung und Steckern.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 953B ab?

Die professionelle Instandsetzung des Fehlers 953B erfordert eine systematische Vorgehensweise. Nach dem Ausbau des Steuergeräts, das beim BMW M5 E34 schwer zugänglich unter dem Armaturenbrett sitzt, und der Einsendung wird es bei Airbag24 analysiert. Die Reparatur behebt die Fehlerursache und löscht eventuell gespeicherte Crash-Daten.

Der Reparaturprozess startet mit einer umfassenden Diagnose, die über das reine Auslesen des Fehlercodes hinausgeht. Die Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden und messen die elektronischen Komponenten, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren.

Falls nach einem Unfall Crash-Daten im Speicher abgelegt wurden, werden diese mittels spezieller Programmiergeräte vollständig zurückgesetzt. Dies ist ein kritischer Schritt, da diese Daten das Steuergerät sperren können.

Nach Abschluss der Reparatur und Neuprogrammierung durchläuft das Gerät eine umfassende Funktionsprüfung auf einem Teststand. Auf jede Reparatur gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Lohnt sich die Reparatur des Airbag-Steuergeräts?

Ja, eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil von BMW, das über 800 Euro kosten kann, bietet die Instandsetzung eine erhebliche Kostenersparnis. Zudem entfällt oft eine aufwendige Neuprogrammierung am Fahrzeug.

Die Kosten für ein originales Neuteil von BMW beliefen sich für den E34 M5 auf rund 833 Euro, exklusive der Kosten für den Einbau und die eventuell notwendige Codierung in einer Fachwerkstatt.

Eine professionelle Reparatur ist deutlich kostengünstiger und bewegt sich je nach Defekt in einem Rahmen von 65 Euro bis zu einigen hundert Euro. Dies stellt eine Einsparung von oft über 70 % dar.

Das reparierte Steuergerät ist nach dem Wiedereinbau in der Regel sofort einsatzbereit (Plug-and-Play), da die fahrzeugspezifische Konfiguration erhalten bleibt. Zudem wird die Reparatur durch eine 12-monatige Gewährleistung abgesichert.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 953B bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!