Was bedeutet der Fehlercode AD61?

Der Fehlercode AD61 signalisiert einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät, auch SGM (Safety Gas Module) genannt. Die Ursache ist in der Regel ein Hardwarefehler auf der Hauptplatine, der die Spannungsversorgung, die interne Kommunikation oder sicherheitsrelevante Bauteile wie Kondensatoren und Spannungsregler betrifft.

Dieser spezifische Diagnosecode weist direkt auf eine Fehlfunktion innerhalb der Steuerelektronik hin. Das interne Selbstdiagnosesystem hat eine Anomalie erkannt, die den sicheren Betrieb des gesamten Airbag-Systems verhindert und eine sofortige Deaktivierung zur Folge hat.

Elektronisch betrachtet sind oft Komponenten, die für die Spannungsregulation oder die Signalverarbeitung zuständig sind, die Fehlerquelle. Dies kann durch gealterte Kondensatoren, defekte Spannungsregler oder beschädigte Treiberbausteine auf der Platine verursacht werden.

Im Gegensatz zu temporären Kommunikationsstörungen deutet der Fehlercode AD61 auf ein permanentes Hardwareproblem hin, das eine Reparatur auf Bauteilebene erfordert, um die volle Funktionsfähigkeit des Steuergeräts wiederherzustellen.

Woran erkennt man den Fehler AD61?

Das primäre Symptom des Fehlercodes AD61 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals wird zusätzlich eine Warnmeldung wie „Rückhaltesystem gestört“ angezeigt, und Versuche, das Steuergerät mit einem Diagnosegerät auszulesen, schlagen fehl oder der Fehler lässt sich nicht dauerhaft löschen.

Das auffälligste Anzeichen ist die permanent aktive Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen permanenten und sicherheitskritischen Fehler im Rückhaltesystem hindeutet.

Parallel dazu kann im Bordcomputer oder im Display des Fahrzeugs eine textliche Warnung erscheinen, die den Fahrer unmissverständlich über eine Störung des Airbag- oder Rückhaltesystems informiert.

Ein weiteres klares Indiz für Werkstätten ist, dass Diagnosegeräte keine oder nur eine eingeschränkte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können. Der Fehlercode AD61 ist im Fehlerspeicher hinterlegt und kehrt nach einem Löschversuch sofort oder spätestens beim nächsten Motorstart wieder.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode AD61?

Die Hauptursache für den Fehler AD61 ist ein interner Hardwaredefekt im Airbag-Steuergerät. Meist sind es gealterte oder defekte elektronische Bauteile auf der Platine, wie Kondensatoren, Spannungsregler oder Treiberbausteine. Auch Schäden durch Überspannung oder Feuchtigkeit können diesen Fehler auslösen.

Der häufigste Grund ist der Ausfall von Komponenten auf der Leiterplatte. Über die Jahre können Bauteile wie Elektrolytkondensatoren ihre Kapazität verlieren oder Spannungsregler durch thermische Belastung ihre Funktion einstellen, was zu einer fehlerhaften Spannungsversorgung im Gerät führt.

Eine Überspannung im Bordnetz, beispielsweise durch unsachgemäße Starthilfe oder einen defekten Generator, kann die empfindliche Mikroelektronik im Steuergerät beschädigen und einen internen Kurzschluss verursachen, der den Fehler AD61 auslöst.

In selteneren Fällen können auch Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit oder Haarrisse auf der Platine durch starke mechanische Einwirkungen zu diesem Fehlerbild führen. Eine fehlerhafte Verbindung zum CAN-Bus ist ebenfalls eine mögliche, wenn auch weniger häufige Ursache.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler AD61 auf?

Der Fehlercode AD61 ist spezifisch für das Airbag-Steuergerät in der Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe W461, die im Produktionszeitraum von 1992 bis 2001 hergestellt wurde. Andere Modelle oder Marken sind von diesem spezifischen Code in der Regel nicht betroffen.

Bei Airbag24 ist die Reparatur des Fehlercodes AD61 gezielt für das Steuergerät der folgenden Modellreihe etabliert:

Mercedes-Benz G-Klasse (Baureihe W461), produziert zwischen 1992 und 2001.

Durch die Spezialisierung auf dieses spezifische Steuergerät und seine typischen Fehlerbilder ist eine hohe Erfolgsquote bei der fachgerechten Instandsetzung gewährleistet.

Wie wird der Fehler AD61 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers AD61 erfolgt auf Bauteilebene direkt an der Elektronik des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät analysiert, defekte Komponenten wie Spannungsregler oder Kondensatoren werden ersetzt und die Platine instand gesetzt. Ein Abschlusstest sichert die volle Funktionsfähigkeit.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Schema, das auf der Erfahrung aus über 20 Jahren und mehr als 20.000 erfolgreichen Reparaturen basiert. Nach Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird eine umfassende Diagnose durchgeführt, um die exakte Fehlerquelle auf der Platine zu lokalisieren.

Im Anschluss werden die defekten elektronischen Bauteile fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Auch kalte Lötstellen oder beschädigte Leiterbahnen werden im Zuge dessen professionell nachgearbeitet.

Falls durch einen Unfall Crashdaten im Steuergerät gespeichert wurden, werden diese im Rahmen der Reparatur vollständig und sicher gelöscht.

Abschließend durchläuft jedes reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest am Prüfstand. Nach erfolgreicher Instandsetzung kann das Gerät wieder im Fahrzeug verbaut werden, eine erneute Codierung ist nicht notwendig. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler AD61 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!