Was bedeutet der Fehlercode B000113?
Der Fehlercode B000113 signalisiert eine kritische Unterbrechung im Zündkreis des Fahrerairbags, genauer gesagt in der ersten Auslösestufe (Squib Circuit 1). Das Airbag-Steuergerät erkennt einen fehlerhaften Widerstand oder eine offene Leitung, was die Auslösung des Fahrerairbags im Ernstfall verhindert und das gesamte Sicherheitssystem deaktiviert.
Technisch ausgedrückt, registriert die Überwachungselektronik im Steuergerät, dass der Stromkreis zur Zündpille des Fahrerairbags nicht geschlossen ist. Dieser Zustand, bekannt als "Circuit Open", deutet auf ein physisches Problem in der Verkabelung oder einem Bauteil hin und ist ein sicherheitsrelevanter Fehler, der eine sofortige Diagnose erfordert.
Das Steuergerät geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus über, deaktiviert das betroffene Airbag-Modul und schaltet die Warnleuchte ein, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen.
Woran erkennt man den Fehler B000113?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B000113 ist das dauerhafte Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht, was anzeigt, dass das Airbag-System einen schwerwiegenden Fehler erkannt hat und vollständig deaktiviert ist.
Zusätzlich zur permanent aktiven Warnleuchte wird der Fehlercode B000113 im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts hinterlegt. Er kann mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen werden und liefert den entscheidenden Hinweis auf die Fehlerquelle im Zündkreis des Fahrerairbags.
Weitere fahrzeugspezifische Meldungen im Display des Bordcomputers sind möglich, die auf eine Störung des Insassenschutzsystems hinweisen. In jedem Fall ist die Schutzfunktion des Fahrerairbags bis zur Behebung der Ursache nicht mehr gewährleistet.
Welche Ursachen führen zum Fehler B000113?
Die häufigste Ursache für B000113 ist eine physische Unterbrechung im Zündkreis. Dies reicht von defekten Kabeln oder einer gebrochenen Wickelfeder im Lenkrad über lose oder korrodierte Steckverbindungen bis hin zu einem Defekt in der Zündpille (Squib) selbst oder einem internen Fehler im Airbag-Steuergerät.
Eine der Hauptursachen sind schlechte oder gelöste Steckverbindungen im Lenkradbereich. Durch die ständige Bewegung des Lenkrads können sich die Kontakte über die Zeit lockern oder korrodieren, was zu einer Unterbrechung des Stromkreises führt.
Sehr häufig ist auch eine beschädigte Wickelfeder (auch Schleifring genannt) die Fehlerquelle. Dieses Bauteil stellt die elektrische Verbindung zwischen der starren Lenksäule und dem drehbaren Lenkrad sicher. Ein Bruch der Leiterbahnen innerhalb der Wickelfeder führt direkt zum Fehler B000113.
Auch eine fehlerhafte Masseverbindung kann den Gesamtwiderstand im Airbagnetzwerk so verändern, dass das Steuergerät eine Unterbrechung diagnostiziert. Seltener, aber ebenfalls möglich, sind interne Defekte auf der Platine des Airbag-Steuergeräts, beispielsweise durch Feuchtigkeitsschäden, Korrosion oder den Ausfall von elektronischen Bauteilen wie Widerständen oder ICs.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B000113 auf?
Der Fehlercode B000113 ist markenübergreifend dokumentiert, tritt jedoch gehäuft bei bestimmten Modellen von Mercedes-Benz, Chrysler und Dodge auf. Dazu gehören unter anderem die Mercedes C-Klasse (W204) sowie diverse Baureihen wie der Dodge Nitro, Dart, Viper und Chrysler Newport.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B000113 für folgende spezifische Modelle:
Mercedes-Benz: C-Klasse W204 Limousine (2007–2014)
Chrysler: Newport 2nd Gen, Newport 3rd Gen
Dodge: Viper 3rd Gen, Nitro 1st Gen, Dart (1st, 2nd, 3rd & 4th Gen), Daytona (1st, 2nd Gen & G), Shadow (1st Gen & P, 1986–1994), Monaco (2nd & 3rd Gen), Omni 2nd Gen
Wie wird der Fehler B000113 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur erfordert eine systematische Diagnose, um festzustellen, ob die Ursache extern (Verkabelung, Wickelfeder) oder intern im Steuergerät liegt. Liegt ein interner Defekt vor, folgt nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 eine tiefgehende Analyse der Platine, bei der defekte Bauteile präzise identifiziert und ersetzt werden.
Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät zunächst geöffnet und einer Sichtprüfung unterzogen. Anschließend führen unsere Techniker eine detaillierte elektronische Prüfung der Platine durch. Dabei werden alle relevanten Auslösekreise, insbesondere der für den Fahrerairbag, auf defekte Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder integrierte Schaltkreise (ICs) untersucht.
Defekte Bauteile werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, qualitativ hochwertige Komponenten ersetzt. Eventuelle Korrosionsschäden durch Feuchtigkeit werden sorgfältig gereinigt und die Leiterbahnen wiederhergestellt. Nach der Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um die korrekte Funktion aller Zündkreise zu verifizieren.
Das reparierte Gerät ist anschließend wieder voll funktionsfähig und kann ohne weitere Codierung oder Programmierung wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.