Was signalisiert der Fehlercode B000216?
Der Fehlercode B000216 signalisiert einen spezifischen internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät der Mercedes-Benz C-Klasse W204. Betroffen ist der Zündkreis für die zweite Stufe des Fahrerairbags (Zündpille Fahrerairbag Stufe 2). Es handelt sich hierbei nicht um einen Softwarefehler, sondern um ein Problem auf der Platine des Steuergeräts.
Technisch ausgedrückt, liegt eine Störung in der Überwachung des Zündkreises, auch Squib-Circuit genannt, vor. Das Steuergerät kann die Zündpille nicht mehr korrekt ansteuern oder deren Status überwachen, was zur permanenten Speicherung dieses Fehlers führt.
Dieser Fehler tritt häufig auf, nachdem das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war und die Airbags ausgelöst wurden. In diesem Fall werden Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt, die eine normale Funktion blockieren. Eine weitere Ursache können altersbedingte Defekte an elektronischen Bauteilen der Steuergeräte-Platine sein.
Woran erkennt man den Fehler B000216?
Das Hauptsymptom des Fehlers B000216 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument des Fahrzeugs. Diese Kontrollleuchte erlischt nach dem Motorstart nicht mehr, was auf einen schwerwiegenden, sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist und eine umgehende Diagnose erfordert.
Ein weiteres klares Anzeichen ist, dass sich der Fehlercode B000216 mit herkömmlichen Diagnosegeräten aus dem Fehlerspeicher nicht löschen lässt. Insbesondere wenn Crash-Daten im Steuergerät gespeichert sind, bleibt der Fehler persistent und das System gesperrt.
In Folge des internen Defekts ist die gesamte Airbag-Anlage deaktiviert. Im Falle eines weiteren Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht mehr auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B000216?
Die primäre Ursache für den Fehlercode B000216 ist ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät, der den Zündkreis des Fahrerairbags betrifft. Häufig ist der Auslöser die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall, was das Steuergerät in einen gesperrten Zustand versetzt. Auch elektronische Defekte auf der Platine können diesen Fehler verursachen.
Nach einer Airbag-Auslösung werden im nichtflüchtigen Speicher des Steuergeräts sogenannte Crash-Daten geschrieben. Diese Daten sperren die weitere Funktion des Geräts und müssen durch eine spezialisierte Reparatur entfernt werden. Ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers ist dann nicht mehr möglich.
Unabhängig von einem Unfall kann auch eine Unterbrechung oder ein Defekt in der Zündkreisüberwachung (Squib circuit) auf der Platine selbst der Grund sein. Dies kann durch Alterung von Bauteilen oder feine Risse in Lötverbindungen entstehen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B000216 auf?
Der Fehlercode B000216 ist ein bekanntes Problem, das spezifisch bei Airbag-Steuergeräten der Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe W204 auftritt. Insbesondere die Limousinen-Modelle, die zwischen 2007 und 2014 produziert wurden, sind häufig von diesem internen Defekt betroffen.
Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur dieses spezifischen Fehlers spezialisiert und bieten eine zuverlässige Instandsetzung für das betroffene Modell an:
Mercedes-Benz C-Klasse W204 Limousine (Baujahre 2007-2014)
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B000216 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B000216 erfordert eine elektronische Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts auf Bauteilebene. Dabei werden die defekten Schaltkreise auf der Platine repariert und die gespeicherten Crash-Daten sicher gelöscht. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst eine genaue Diagnose auf Platinenebene durchgeführt. Hierbei identifizieren Techniker die exakte Fehlerquelle im Zündkreis der zweiten Stufe des Fahrerairbags.
Im nächsten Schritt erfolgt die fachmännische Reparatur. Defekte elektronische Bauteile im Überwachungskreis werden ersetzt und eventuell vorhandene Crash-Daten werden aus dem Speicher des Steuergeräts restlos entfernt. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit des Geräts wieder her.
Nach der erfolgreichen Reparatur und einem abschließenden Funktionstest kann das Steuergerät wieder im Fahrzeug verbaut werden. In der Regel ist keine neue Codierung notwendig, und die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Löschen des Fehlerspeichers.