Was signalisiert der Fehlercode B00701B im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B00701B signalisiert einen schwerwiegenden internen, elektronischen Defekt im Airbag-Steuergerät (ECU). Die Ursache liegt direkt in der Hardware der Steuereinheit, beispielsweise durch fehlerhafte Bauteile oder gespeicherte Crash-Daten, und nicht bei externen Komponenten wie Sensoren oder der Verkabelung.
Technisch betrachtet bedeutet dieser Code, dass die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts eine Fehlfunktion festgestellt hat, die die korrekte Funktion des gesamten Airbag-Systems verhindert. Das Gerät kann die Signale der Crash-Sensoren nicht mehr zuverlässig verarbeiten und die Auslösung der Airbags im Falle eines Unfalls nicht garantieren.
Aus Sicherheitsgründen wird das System bei diesem Fehlercode vollständig deaktiviert, was durch die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte signalisiert wird. Der Fehler ist in der Regel nicht durch ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers behebbar, da ein physischer Defekt vorliegt.
Welche Symptome zeigen sich bei B00701B?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B00701B ist die permanent aktive Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr über die Diagnose-Schnittstelle ansprechbar ist, da der interne Fehler die Kommunikation blockiert.
Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet unmittelbar nach dem Motorstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Rückhaltesystem nicht betriebsbereit ist und im Falle einer Kollision nicht auslösen würde.
In einigen Fällen scheitern Versuche, das Steuergerät mit einem Diagnosegerät auszulesen. Das Gerät antwortet nicht auf Anfragen, was die Diagnose erschwert, aber gleichzeitig den Verdacht auf einen schwerwiegenden internen Defekt erhärtet.
Warum tritt der Fehler B00701B auf?
Die Hauptursachen für B00701B sind rein elektronischer Natur und liegen innerhalb des Steuergeräts. Dazu zählen Defekte an Bauteilen auf der Leiterplatte, interne Kurzschlüsse, Schäden durch eingedrungene Feuchtigkeit oder das Blockieren des Prozessors durch nicht löschbare Crash-Daten nach einem Unfall.
Oft sind es alternde elektronische Komponenten wie Mikroprozessoren oder Speicherbausteine, die ausfallen und diesen internen Fehler auslösen. Auch feinste Risse in Lötverbindungen auf der Platine können zu diesem Fehlerbild führen.
Eine weitere häufige Ursache ist die Speicherung von sogenannten Crash-Daten. Nach einer Kollision sperrt sich das Steuergerät aus Sicherheitsgründen selbst. Diese Sperre kann oft nicht mit herkömmlichen Werkstatt-Testern entfernt werden und erfordert eine spezialisierte Reparatur auf Chipebene.
Während äußere Fehlerquellen wie defekte Kabel oder ein beschädigter Kontaktkranz im Lenkrad (Wickelfeder) ebenfalls Airbag-Fehler verursachen können, bezeichnet der Code B00701B explizit einen internen Defekt des Steuergeräts selbst. Eine gründliche Diagnose ist dennoch wichtig, um externe Einflüsse auszuschließen.
Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode B00701B auf?
Der Fehlercode B00701B ist spezifisch für bestimmte Fahrzeugmodelle, insbesondere aus dem Hause Volvo. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler erfolgreich für die erste Serie des Volvo V90 diagnostiziert und repariert, wodurch die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems wiederhergestellt wird.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B00701B für folgendes Fahrzeugmodell:
Volvo: V90 Serie 1 (Baujahre 1996-1998)
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B00701B ab?
Die professionelle Reparatur erfolgt durch die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät einer detaillierten elektronischen Analyse unterzogen, defekte Bauteile werden ersetzt, gespeicherte Crash-Daten gelöscht und das Gerät wird abschließend auf seine volle Funktion geprüft.
Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Anschließend wird das defekte Gerät sicher verpackt an einen Spezialisten wie Airbag24 versendet.
Im Reparaturlabor erfolgt eine genaue Diagnose auf Bauteilebene. Die Techniker identifizieren die fehlerhaften Komponenten auf der Leiterplatte, wie Speicherbausteine oder Verbindungsstellen, tauschen diese aus und stellen alle Verbindungen wieder her. Falls Crash-Daten die Ursache sind, werden diese mithilfe spezieller Software direkt vom Speicherbaustein entfernt.
Nach der erfolgreichen Instandsetzung wird das Steuergerät zurückgesetzt und in den Werkszustand versetzt. Diese Reparatur ist eine deutlich kostengünstigere Alternative zum Kauf eines teuren Neuteils und stellt die Sicherheit im Fahrzeug vollständig wieder her. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.