Was signalisiert B0113 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0113 signalisiert eine spezifische Störung im Zündkreis des Airbag-Systems. Das Steuergerät hat einen elektrischen oder mechanischen Fehler in der Ansteuerungsschaltung eines Airbags oder Gurtstraffers erkannt, was die Schutzfunktion des gesamten Systems beeinträchtigt und zu dessen Deaktivierung führt.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass das Airbag-Steuergerät (ACU) eine Unregelmäßigkeit, wie einen zu hohen oder zu niedrigen Widerstand, in einem der Zündkreise registriert hat. Diese Zündkreise sind für die Auslösung der pyrotechnischen Ladungen in den Airbags und Gurtstraffern verantwortlich. Bei Erkennung eines solchen Fehlers wird das System aus Sicherheitsgründen sofort deaktiviert und die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.

Woran erkennt man den Fehler B0113?

Das primäre Symptom des Fehlercodes B0113 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oft lässt sich der Fehler mit herkömmlichen Diagnosegeräten nicht löschen und tritt häufig in Kombination mit anderen Fehlercodes, wie beispielsweise B0103, auf, was auf ein komplexeres Problem hinweist.

Das auffälligste Anzeichen ist die permanent aktive Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert dem Fahrer unmissverständlich eine schwerwiegende Störung im Rückhaltesystem.

Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass der Fehlerspeicher sich nicht ohne Weiteres löschen lässt. Versuche, den Code mit einem Standard-OBD-Scanner zu entfernen, scheitern in der Regel, da der Fehler vom Steuergerät als statisch und sicherheitsrelevant eingestuft wird.

Häufig wird der Code B0113 nicht allein, sondern zusammen mit anderen Fehlercodes abgelegt. Die Kombination mit dem Fehlercode B0103 ist ein häufig beobachtetes Szenario, das auf eine spezifische Störung im Zündkreis hindeutet.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode B0113?

Die Ursachen für B0113 sind überwiegend mechanischer oder elektrischer Natur. Häufigste Auslöser sind schlechte Steckverbindungen unter den Sitzen, defekte Airbagstecker durch Korrosion, beschädigte Wickelfedern am Lenkrad oder ein interner Defekt im Steuergerät selbst, zum Beispiel durch Wassereintritt.

Eine der Hauptursachen, besonders bei 3-türigen Fahrzeugen, sind lockere oder beschädigte Steckverbindungen unter den Vordersitzen. Das wiederholte Vor- und Zurückbewegen der Sitze belastet die Kabel und Stecker, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führen kann.

Defekte Airbagstecker oder Kontaktoxidation sind ebenfalls verbreitet. Über die Jahre können Feuchtigkeit und Schmutz die Kontakte angreifen und den Widerstand im Zündkreis unzulässig verändern.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Wickelfeder (auch Schleifring genannt) hinter dem Lenkrad. Sie wird bei jeder Lenkbewegung beansprucht und unterliegt einem natürlichen Verschleiß, der zu Unterbrechungen im Zündkreis des Fahrerairbags führen kann.

Seltener, aber gravierender sind Ursachen wie beschädigte Kabelstränge, defekte Sensoren, fehlerhafte Gurtschlösser oder Wassereintritt in das Steuergerät, was zu internen Kurzschlüssen und irreparablen Schäden führen kann. In manchen Fällen liegt auch ein interner elektronischer Defekt im Steuergerät selbst vor.

Welche Fahrzeuge sind von B0113 betroffen?

Der Fehlercode B0113 tritt markenübergreifend auf, wird jedoch besonders häufig bei bestimmten Modellen von Fiat, Toyota und Jaguar diagnostiziert. Betroffen sind dabei verschiedene Generationen und Karosserievarianten dieser Hersteller.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B0113 für eine Vielzahl von Modellen. Basierend auf unserer Erfahrung sind unter anderem folgende Fahrzeuge häufig betroffen:

Fiat: Insbesondere der Fiat Punto Abarth 199.

Toyota: Verschiedene Generationen des Yaris, darunter der Yaris XP130 (2010–2020) in allen Facelift-Varianten, der Yaris Hatchback, der Vellfire Hybrid sowie der Toyota ist XP60.

Jaguar: Modelle wie der Jaguar XE S X760.

Wie wird der Fehlercode B0113 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B0113 erfordert eine systematische Diagnose in drei Schritten: eine gründliche Sichtprüfung der Komponenten, das professionelle Auslesen des Steuergeräts und die gezielte Behebung der identifizierten Ursache. Arbeiten am Airbag-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten, professionellen Schema. Eine fachgerechte Prüfung ist essenziell, da ein Neukauf des Steuergeräts oft sehr teuer ist und Originalersatzteile für ältere Modelle teilweise nicht mehr verfügbar sind.

Der erste Schritt ist immer eine detaillierte Sichtprüfung aller zugänglichen Komponenten des Airbag-Systems. Techniker überprüfen Steckverbindungen, Kabel und sichtbare Bauteile auf mechanische Beschädigungen. Kontaktstellen werden bei Bedarf professionell gereinigt.

Führt die Sichtprüfung zu keinem Ergebnis, wird das Airbag-Steuergerät mit spezieller Diagnosetechnik ausgelesen. Dabei wird nicht nur der Fehlercode B0113 bestätigt, sondern auch weitere gespeicherte Daten analysiert, um die Fehlerquelle präzise einzugrenzen.

Im dritten Schritt erfolgt die Ursachenbehebung. Je nach Diagnose werden defekte Komponenten wie Stecker, Kabel oder die Wickelfeder instand gesetzt oder ausgetauscht. Liegt ein interner Defekt im Steuergerät vor, wird dieses auf Bauteilebene repariert. Anschließend wird der Fehlerspeicher gelöscht und eine erneute Prüfung stellt sicher, dass das System wieder einwandfrei funktioniert.

Die Reparatur ist eine kosteneffiziente Alternative zum teuren Austausch. Während Neuteile, sofern verfügbar, hohe Kosten verursachen und eine Neucodierung erfordern, beginnt eine Reparatur für bestimmte Modelle wie den Fiat Punto Abarth 199 bereits bei deutlich geringeren Beträgen. Alle Reparaturen bei uns erfolgen unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften und beinhalten 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B0113 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!