Was bedeutet der Fehlercode B0116?

Der Fehlercode B0116 signalisiert einen Kommunikationsfehler innerhalb des Airbag-Systems oder eine spezifische elektrische Fehlfunktion. Je nach Fahrzeugmodell deutet der Code auf eine Unterbrechung der Datenübertragung zwischen den Steuergeräten oder einen Defekt im Zündkreis des fahrerseitigen Seitenairbags hin. Es handelt sich um einen sicherheitskritischen Fehler.

Technisch gesehen beschreibt B0116 ein Problem bei der Signalübertragung. Das Airbag-Steuergerät kann nicht korrekt mit einer seiner Komponenten, wie dem Zünder des Seitenairbags, kommunizieren. Dies kann auf eine physische Unterbrechung der Leitung oder einen internen Fehler hindeuten.

In vielen Fahrzeugen, insbesondere bei Toyota, Lexus oder Suzuki, wird dieser Code als spezifischer Fehler für den Zündkreis des linken Seitenairbags ausgegeben. Das Steuergerät erkennt einen anormalen Widerstand oder eine komplette Unterbrechung im Stromkreis und aktiviert daraufhin die Airbag-Warnleuchte.

Woran erkennt man den Fehler B0116?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B0116 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht wie üblich, was auf einen aktiven und gespeicherten Fehler im Sicherheitssystem hindeutet. Im Ernstfall ist die Funktion des Airbagsystems nicht gewährleistet.

Die Airbag-Warnleuchte ist das direkte Signal der Eigendiagnose des Steuergeräts. Sobald der Fehler B0116 erkannt wird, speichert das System den Code im Fehlerspeicher und informiert den Fahrer über die Störung.

In seltenen Fällen können auch spezifische Textmeldungen im Display des Bordcomputers erscheinen, die auf eine Störung im Airbag- oder Rückhaltesystem hinweisen. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät bestätigt dann den spezifischen Code B0116.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B0116?

Die häufigste Ursache für den Fehler B0116 sind physische Verbindungsprobleme, wie defekte Steckverbindungen unter den Sitzen oder eine verschlissene Wickelfeder am Lenkrad. Auch beschädigte Kabel, defekte Sensoren oder ein interner Defekt des Steuergeräts selbst, etwa durch Wassereintritt, können diesen Fehler auslösen.

Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen führen die ständigen Sitzbewegungen zu mechanischem Verschleiß an den Steckverbindungen der Seitenairbags, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führt. Ebenso ist die Wickelfeder, die die elektrische Verbindung zum Lenkradairbag sicherstellt, durch permanente Lenkbewegungen einer hohen Belastung ausgesetzt.

Eine weitere Fehlerquelle sind beschädigte Kabelstränge, beispielsweise im Bereich des Bodens oder der Türen. Seltener, aber gravierender, ist ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät. Eindringendes Wasser kann einen Kurzschluss auf der Platine verursachen und die Kommunikation lahmlegen.

Nicht zu vernachlässigen sind auch Komponenten der Gurtanlage. Defekte in den Gurtschlössern können ebenfalls Fehler im Rückhaltesystem verursachen und in manchen Fällen mit dem Fehlercode B0116 in Verbindung stehen.

Welche Fahrzeuge sind von B0116 betroffen?

Der Fehlercode B0116 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, insbesondere bei Modellen von Opel, Lexus, Suzuki und Toyota. Betroffen sind unter anderem der Opel Adam und Combo, der Lexus RX, der Suzuki Ignis und Vitara sowie diverse Toyota-Modelle wie der Avensis, Kluger und Alphard.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B0116 für eine Reihe spezifischer Fahrzeugmodelle und Baureihen zur Reparatur angenommen. Dazu gehören:

Opel: Adam A (2012-2019) und Combo B (1993-2001).

Lexus: RX XU30 (2003-2006) sowie das XU30 Facelift (2006-2009).

Suzuki: Ignis Sport und Vitara S.

Toyota: Avensis T250 (2003-2006) und T250 Facelift (2006-2008), Kluger Hybrid, Alphard Hybrid, Estima Hybrid, Vios GR-S sowie Pixis Joy.

Wie wird der Fehler B0116 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose, um die genaue Ursache zu lokalisieren. Nach der Identifikation des defekten Bauteils – sei es ein Kabel, Stecker oder das Steuergerät selbst – wird dieses fachmännisch instand gesetzt oder ersetzt. Abschließend wird der Fehlerspeicher gelöscht und die Funktion des Systems überprüft.

Zunächst ist es entscheidend, eine Sichtprüfung aller relevanten Komponenten durchzuführen. Hierbei werden Kabel auf Beschädigungen und Stecker auf korrekten Sitz und Korrosion geprüft, wobei Kontaktspray hilfreich sein kann. Insbesondere die Steckverbindungen unter den Vordersitzen sind ein bekannter Schwachpunkt.

Kann die Ursache nicht durch eine Sichtprüfung am Fahrzeug gefunden werden, folgt nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene. Sollte das Steuergerät selbst defekt sein, beispielsweise durch einen internen Kurzschluss, wird es fachgerecht repariert.

Nach der Beseitigung der Fehlerursache wird der Fehlercode B0116 aus dem Fehlerspeicher gelöscht. Dies führt zum Erlöschen der Airbag-Warnleuchte. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten am Airbag-System dürfen aufgrund der verbauten pyrotechnischen Komponenten ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Alle gesetzlichen Vorschriften sind hierbei strikt zu beachten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B0116 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!