Was bedeutet der Fehlercode B101C29?

Der Fehlercode B101C29 signalisiert einen spezifischen elektrischen Fehler im Stromkreis des Fahrersicherheitsgurtschalters. In der Regel handelt es sich um einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung (offene Leitung) in der Verkabelung. Dieser Fehler beeinträchtigt die Fähigkeit des Airbag-Steuergeräts, den Status des Gurtschlosses korrekt zu erkennen, was die Auslösestrategie der Rückhaltesysteme im Falle eines Unfalls gefährdet.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent den Widerstand im Sicherheitsgurt-Schalter-Kreis. Weicht dieser Wert von den Sollvorgaben ab, weil beispielsweise ein Kabelbruch oder Korrosion an einem Stecker vorliegt, wird der Fehler B101C29 gesetzt.

Da der Gurtstatus eine kritische Information für die Aktivierung von Gurtstraffern und die Stufung der Airbag-Auslösung ist, wird das gesamte Rückhaltesystem bei diesem Fehler oft in einen Sicherheitsmodus versetzt oder teilweise deaktiviert. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Woran erkennt man den Fehler B101C29?

Das primäre und eindeutigste Symptom für den Fehler B101C29 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann im Display eine Warnmeldung bezüglich des Rückhaltesystems erscheinen. Das Fahrzeug wird die Hauptuntersuchung (TÜV) mit diesem aktiven Fehler nicht bestehen, da die Sicherheitssysteme nicht als voll funktionsfähig gelten.

Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Motorstart nicht mehr aus und signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass eine Störung im SRS (Supplemental Restraint System) vorliegt.

Bei einer Diagnose mit einem geeigneten Werkstatttester lässt sich der Fehlercode B101C29 im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Standard-OBD-Scanner können diesen spezifischen Code unter Umständen nicht anzeigen, weshalb tiefgreifende Diagnosegeräte erforderlich sind.

Welche Ursachen führen zu B101C29?

Die Hauptursache für den Fehlercode B101C29 ist ein Problem in der physischen Verkabelung zwischen dem Gurtschloss des Fahrers und dem Airbag-Steuergerät. Häufig sind lose, beschädigte oder korrodierte Steckerverbindungen, insbesondere unter dem Fahrersitz, verantwortlich. Auch Kabelbrüche oder Wackelkontakte im Kabelbaum können den Fehler auslösen.

Besonders beim Audi Q4 e-tron sind defekte oder durch Feuchtigkeit korrodierte Stecker eine bekannte Fehlerquelle. Die ständige Bewegung des Sitzes kann über die Zeit zu einer Belastung des Kabelbaums führen und Wackelkontakte oder Kabelbrüche verursachen.

Manchmal tritt der Fehler B101C29 auch in Verbindung mit anderen Codes auf, wie zum Beispiel B101D29, was auf ein umfassenderes elektrisches Problem im Umfeld der Sensoren des Rückhaltesystems hindeutet. Ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst ist eine mögliche, aber seltenere Ursache, wenn die externe Verkabelung als fehlerfrei geprüft wurde.

Welche Fahrzeuge sind von B101C29 betroffen?

Der Fehlercode B101C29 ist spezifisch für das Airbag-Steuergerät in modernen Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns. Bei Airbag24 ist dieser Fehlercode insbesondere für Reparaturen am Audi Q4 e-tron der Baureihe FZ bekannt, da hier die Verkabelung unter dem Sitz eine häufige Schwachstelle darstellt.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur von Airbag-Steuergeräten für diesen Fehlercode spezialisiert und bieten eine zuverlässige Lösung für folgendes Modell an:

Audi: Q4 e-tron (Baureihe FZ, ab Baujahr 2021)

Die dokumentierten Rückrufe beim Audi Q4 e-tron wegen Airbag-Problemen unterstreichen die Relevanz einer fachgerechten Diagnose und Instandsetzung bei diesem Fehlerbild.

Wie wird der Fehler B101C29 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B101C29 beginnt immer mit einer präzisen Diagnose der Verkabelung und Steckverbindungen im Fahrzeug. Kann der Fehler nicht extern behoben werden, deutet dies auf einen Defekt im Steuergerät hin. Nach Einsendung zu Airbag24 wird das Gerät analysiert, auf Platinenebene repariert und anschließend geprüft.

Der erste Schritt in der Werkstatt vor Ort ist die genaue Überprüfung des Kabelbaums zum Gurtschloss. Oft ist der Ausbau des Sitzes nötig, um die Steckerverbindungen auf Korrosion, Beschädigung oder lose Pins zu inspizieren. Defekte Kabelabschnitte oder Stecker müssen instand gesetzt oder ersetzt werden.

Bleibt der Fehlercode B101C29 trotz intakter Verkabelung bestehen, liegt die Ursache im Airbag-Steuergerät selbst. Nach der Einsendung zu Airbag24 folgt die gezielte Reparatur der internen Elektronik. Wir beheben den Defekt nachhaltig, um die volle Funktion des Rückhaltesystems wiederherzustellen.

Nach der Reparatur wird das Steuergerät einbaufertig zurückgesendet. Vor Ort muss der Fehlerspeicher mit einem Audi-kompatiblen Diagnosegerät gelöscht und das System auf korrekte Funktion geprüft werden. Auf alle unsere Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B101C29 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!