Was bedeutet der Fehlercode B10381B?

Der Fehlercode B10381B signalisiert einen internen Fehler im Airbag-Steuergerät. Dies deutet auf eine schwerwiegende Funktionsstörung der internen Hardware oder der Software hin. Das Steuergerät kann seine sicherheitsrelevanten Aufgaben nicht mehr erfüllen, was zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems und einer permanenten Warnmeldung führt.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts einen nicht behebbaren Defekt innerhalb seiner eigenen Schaltkreise oder Speicherbausteine erkannt hat. Solche Fehler können durch beschädigte elektronische Komponenten auf der Leiterplatte, fehlerhafte Lötstellen oder korrumpierte Firmware-Daten verursacht werden.

Dieser spezifische Fehlercode tritt gehäuft bei bestimmten Audi-Modellen auf, wie dem Audi A3 8V7 Cabriolet und dem sportlichen Audi S3 der 8V-Baureihe. Da das Airbag-System eine zentrale Sicherheitsfunktion darstellt, ist eine sofortige Diagnose und Instandsetzung unumgänglich.

Woran erkennt man den Fehler B10381B?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B10381B ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. In der Regel werden im Display des Bordcomputers keine zusätzlichen Textwarnungen angezeigt, da der Fehler rein systemintern ist.

Die Airbag-Warnleuchte signalisiert dem Fahrer, dass das gesamte Rückhaltesystem deaktiviert ist. Im Falle eines Unfalls werden die Airbags und Gurtstraffer nicht ausgelöst, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr auf Anfragen von externen Diagnosesystemen wie VCDS reagiert. Die Kommunikation ist blockiert, was die weitere Fehleranalyse vor Ort erschwert, aber gleichzeitig ein starker Indikator für einen internen Steuergerätedefekt ist.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B10381B?

Die Hauptursachen für B10381B sind meist Hardware-Defekte im Steuergerät selbst. Dazu zählen physische Beschädigungen, Feuchtigkeitseintritt mit daraus resultierenden Kurzschlüssen oder Defekte an Kabeln und Steckverbindungen. Eine weitere häufige Ursache sind nicht korrekt gelöschte Crash-Daten nach einem Unfall.

Elektronische Bauteile auf der Platine können durch Alterung, Vibrationen oder Überspannungsschäden ausfallen. Feuchtigkeit, die ins Fahrzeuginnere gelangt, kann zu Korrosion und Kurzschlüssen im Steuergerät führen und so den internen Fehler auslösen.

Ein praxisrelevanter Schwachpunkt sind defekte Kabel oder Steckverbindungen im Airbag-System. Insbesondere bei 3-türigen Modellen kann die ständige Bewegung der Vordersitze die Verkabelung im Sitzbereich überdehnen oder beschädigen, was zu sporadischen oder permanenten Fehlern führt.

Auch Fehler an externen Sensoren, beispielsweise an Crashsensoren oder Komponenten des Fußgängerschutzsystems, können in seltenen Fällen interne Fehler im Steuergerät protokollieren.

Ein sehr wichtiger Punkt sind gespeicherte Crash-Daten. Nach einem Unfall werden diese Informationen permanent im Steuergerät abgelegt. Werden diese Daten nicht professionell zurückgesetzt, bleibt das Steuergerät in einem Fehlerzustand gesperrt und meldet interne Störungen wie B10381B.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B10381B auf?

Der Fehlercode B10381B ist spezifisch für Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern, insbesondere der Marke Audi. Betroffen sind vor allem Modelle der A3- und S3-Plattform aus den mittleren 2010er-Jahren. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode für folgende Modelle und Baureihen professionell repariert:

Audi: A3 8V7 Cabrio (2014-2016) und A3 8V7 Cabrio Facelift (2016-2020)

Audi: S3 8V (2013-2017) und S3 8V Facelift (2017-2020)

Wie wird der Fehler B10381B professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B10381B bei Airbag24 erfolgt auf Bauteilebene und behebt die tatsächliche Ursache. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird eine detaillierte Analyse durchgeführt, defekte Komponenten ersetzt, die Firmware geprüft und vorhandene Crash-Daten gelöscht. Dies stellt eine vollwertige und kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil dar.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte in der Werkstatt eine umfassende Fehleranalyse erfolgen. Dazu gehört die Sichtprüfung aller relevanten Kabel und Steckverbindungen sowie das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosesystem, um externe Fehlerquellen wie defekte Sensoren oder Kabelbrüche auszuschließen.

Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt die Instandsetzung. Diese umfasst je nach Fehlerbild das Nachlöten von Kontakten, den Austausch beschädigter elektronischer Bauteile auf der Leiterplatte oder das Neuaufspielen der originalen Firmware, um Softwarefehler zu beheben.

Ein kritischer Schritt ist das fachgerechte Löschen von gespeicherten Crash-Daten. Nur durch das vollständige Zurücksetzen dieser Daten kann das Steuergerät wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt werden. Nach der Reparatur wird das Gerät umfassend getestet.

Nach dem Einbau des reparierten Steuergeräts im Fahrzeug muss der Fehlerspeicher erneut ausgelesen und gelöscht werden, um das System zu reaktivieren. Auf alle Reparaturen gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B10381B bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!