Was bedeutet der Fehlercode B10391B?

Der Fehlercode B10391B signalisiert einen spezifischen internen Defekt im Airbag-Steuergerät, der sich auf den „Zündkreis Fußgängerschutz Auslöser 2“ bezieht. Dies ist ein Hardwarefehler auf der Leiterplatte, bei dem elektronische Bauteile oder deren Verbindungen nicht mehr korrekt arbeiten. Das Steuergerät erkennt diese interne Fehlfunktion und meldet sie als kritischen Systemfehler.

Technisch gesehen beschreibt B10391B eine Störung innerhalb der Airbag-ECU, die oft im Zündkreis des aktiven Fußgängerschutzsystems liegt. Dieses System ist dafür konzipiert, bei einer Kollision die Motorhaube anzuheben, um die Aufprallenergie für einen Fußgänger zu reduzieren.

Der Fehler liegt meist direkt in der Steuerungselektronik. Interne Bauteile wie Widerstände, Sicherungen oder gelötete Kontakte können durch verschiedene Einflüsse ausfallen und die korrekte Funktion des Zündkreises verhindern.

Woran erkennt man den Fehler B10391B?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B10391B ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnleuchte signalisiert, dass das gesamte Airbagsystem aufgrund des erkannten internen Defekts deaktiviert ist und im Falle eines Unfalls nicht auslösen würde.

Begleitend zur Kontrollleuchte können spezifische Fehlermeldungen im Display des Fahrzeugs erscheinen, die auf eine Störung im Airbagsystem oder beim Fußgängerschutz hinweisen.

Beim Versuch, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosetool wie VCDS auszulesen, wird der Code B10391B als „permanent“ oder „nicht löschbar“ angezeigt. Solange der zugrundeliegende Hardwaredefekt nicht behoben ist, lässt sich der Fehler nicht zurücksetzen.

Welche Ursachen führen zu B10391B?

Hauptursache für den Fehlercode B10391B ist ein interner elektronischer Defekt auf der Leiterplatte des Airbag-Steuergeräts. Oft führen auch Kurzschlüsse durch eingedrungenes Wasser, beschädigte Leitungen, defekte Steckverbindungen oder mechanische Belastungen an Sensoren und Steckern zu dieser spezifischen Störung im Zündkreis.

Ein häufiger Auslöser sind defekte Lötstellen oder Bauteile direkt auf der Platine. Altersbedingter Verschleiß, Vibrationen oder thermische Belastungen können zu Haarrissen in den Verbindungen führen, die den Stromkreis des Fußgängerschutz-Auslösers unterbrechen.

Auch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit sind eine kritische Ursache. Wassereintritt kann zu Korrosion und Kurzschlüssen an den empfindlichen Kontakten und Bauteilen im Steuergerät führen.

Ebenfalls möglich, wenn auch seltener, sind beschädigte Kabel oder lose Steckverbindungen zwischen dem Steuergerät und den Sensoren des Fußgängerschutzsystems. Ständige mechanische Einwirkungen können hier zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führen.

Welche Fahrzeuge sind von B10391B betroffen?

Der Fehlercode B10391B tritt schwerpunktmäßig bei Fahrzeugen des VAG-Konzerns auf, insbesondere bei sportlichen Modellen mit aktivem Fußgängerschutzsystem. Bei Airbag24 wird dieser Fehler häufig an Steuergeräten von spezifischen Audi-Modellen diagnostiziert und erfolgreich instand gesetzt.

Konkret sind folgende Baureihen und Modelle häufig von diesem Fehler betroffen:

Audi S3 8V (Baujahre 2013-2017)

Audi S3 8V Facelift (Baujahre 2017-2020)

Die Reparatur bei Airbag24 ist eine bewährte Lösung für genau diese Steuergeräte, um die volle Funktionalität des Sicherheitssystems wiederherzustellen.

Wie wird der Fehler B10391B professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B10391B erfolgt auf Bauteilebene direkt am ausgebauten Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung an Airbag24 analysieren Techniker die Leiterplatte, identifizieren und ersetzen die defekten elektronischen Komponenten und setzen den Fehlerspeicher, inklusive eventuell vorhandener Crash-Daten, vollständig zurück.

Der Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Eingangsprüfung. Das Steuergerät wird ausgelesen, um den Fehler B10391B und eventuelle weitere Einträge zu bestätigen.

Anschließend erfolgt die Instandsetzung auf der Leiterplatte. Spezialisten prüfen unter dem Mikroskop die kritischen Bereiche des Zündkreises für den Fußgängerschutz, setzen Lötstellen instand und tauschen defekte Bauteile wie Widerstände oder Sicherungen aus.

Nach der elektronischen Reparatur werden der Fehlerspeicher und, falls durch einen Unfall vorhanden, die Crash-Daten gelöscht. Das Steuergerät wird so in einen einwandfreien Zustand zurückversetzt.

Eine abschließende Funktionsprüfung stellt sicher, dass der Fehler behoben ist und das Steuergerät wieder einwandfrei arbeitet. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B10391B bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!