Was bedeutet der Fehlercode B103B?

Der Fehlercode B103B signalisiert einen zu hohen Widerstand im Zündkreis des Seitenairbags auf der hinteren rechten Seite. Dieser spezifische Fehler weist auf eine Unterbrechung oder einen Defekt im Stromkreis hin, der vom Airbag-Steuergerät zum Zündmodul des Airbags führt. Das System erkennt, dass der Stromfluss gestört ist und kann die korrekte Auslösung des Airbags nicht mehr garantieren.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent den Widerstand aller Zündkreise. Weicht der gemessene Wert von dem im Steuergerät hinterlegten Sollwert signifikant nach oben ab, wird der Fehler B103B gesetzt und im Fehlerspeicher hinterlegt.

Die Aktivierung dieses Fehlercodes führt unweigerlich zum Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte und zur Deaktivierung des betroffenen Airbag-Systems, um eine Fehlauslösung zu verhindern. Es handelt sich um ein sicherheitskritisches Problem, da der Schutz für den Insassen hinten rechts nicht mehr gewährleistet ist.

Woran erkennt man den Fehler B103B?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B103B ist das dauerhafte Leuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Diese Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Fehlertext klar als "Widerstand im Zündkreis des Seitenairbags hinten rechts zu groß" oder sinngemäß angezeigt. Dies erlaubt eine präzise Zuordnung des Problems.

Weitere fahrtechnische Symptome gibt es in der Regel nicht. Die Funktionalität des Fahrzeugs bleibt unbeeinträchtigt, jedoch ist die passive Sicherheit im Falle eines Unfalls stark reduziert, da der betroffene Airbag nicht auslösen wird.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B103B?

Die Hauptursache für den Fehlercode B103B ist ein physischer Defekt im Zündkreis des hinteren rechten Seitenairbags. Dies umfasst beschädigte Kabel, korrodierte Steckerverbindungen oder einen Defekt im Zündmodul des Airbags selbst. Mechanische Belastungen, wie sie beim Ein- und Ausbau von Sitzen entstehen, sind eine sehr häufige Fehlerquelle.

Besonders anfällig sind die Steckverbindungen unter dem Sitz oder direkt am Airbag. Durch ständige Vibrationen und Bewegungen können sich Kontakte lockern, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führt und den Widerstand im Zündkreis unzulässig erhöht.

Auch die Wickelfeder am Lenkrad kann eine Rolle spielen, wenn durch die ständigen Lenkbewegungen Kabelstränge beschädigt werden. In selteneren Fällen kann auch Feuchtigkeit oder ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst die Ursache sein, indem Bauteile auf der Platine beschädigt werden und falsche Widerstandswerte messen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B103B auf?

Der Fehlercode B103B ist ein bekannter Schwachpunkt, der vor allem bei bestimmten Modellen von Mercedes-Benz auftritt. Der Fokus liegt hierbei auf der C-Klasse, insbesondere den Coupé-Varianten aus den frühen 2000er Jahren. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode gezielt für diese Baureihen repariert.

Konkret ist der Fehlercode B103B im Airbag-Steuergerät bei folgendem Modell bekannt:

Mercedes-Benz: C-Klasse Coupé (CL203), Baujahre ca. 2000 bis 2008.

Eine exakte Diagnose am Fahrzeug ist dennoch unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Ursache nicht an der Peripherie wie der Verkabelung liegt, bevor das Steuergerät zur Reparatur eingeschickt wird.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B103B ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B103B erfordert eine systematische Analyse des ausgebauten Steuergeräts. Nach der Einsendung zu Airbag24 wird das Steuergerät ausgelesen, um den Fehler zu verifizieren. Anschließend folgt die elektronische Instandsetzung der internen Bauteile und das Löschen aller Fehlerdaten.

Nach dem Eintreffen des ausgebauten Steuergeräts wird eine Eingangsprüfung durchgeführt. Die Techniker öffnen das Gerät und führen eine Sichtprüfung auf offensichtliche Schäden wie Feuchtigkeit oder Kurzschlüsse durch.

Defekte elektronische Bauteile auf der Platine, die für die Widerstandsmessung verantwortlich sind, werden fachmännisch entlötet und durch neue, spezifikationsgetreue Komponenten ersetzt. Nach der Instandsetzung der Hardware werden die gespeicherten Fehlercodes und, falls vorhanden, auch hinterlegte Crash-Daten gelöscht, um eine saubere Neuinitialisierung zu ermöglichen.

Es ist entscheidend zu verstehen, dass die Reparatur des Steuergeräts nur ein Teil der Lösung ist. Die eigentliche Ursache, wie ein defektes Kabel oder ein korrodierter Stecker im Fahrzeug, muss vor dem Wiedereinbau des reparierten Steuergeräts von einer Fachwerkstatt vor Ort behoben werden.

Auf die durchgeführte Reparatur am Steuergerät gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten, was die Qualität und Langlebigkeit der Instandsetzung unterstreicht.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B103B bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!