Was bedeutet der Fehlercode B107C?

Der Fehlercode B107C signalisiert einen validierten und persistenten internen Fehler direkt im Airbag-Steuergerät. Dies deutet in der Regel auf einen Hardwaredefekt im Mikrocontroller oder Speicherchip hin. Das Airbag-System ist infolgedessen vollständig deaktiviert und nicht mehr funktionsfähig, was ein unmittelbares Sicherheitsrisiko darstellt.

Technisch gesehen ist B107C ein Diagnostic Trouble Code (DTC), der bestätigt, dass das Steuergerät einen wiederkehrenden, nicht-sporadischen Fehler in seiner eigenen Elektronik erkannt hat. Das System führt Selbsttests durch und stuft diesen Fehler als kritisch ein, da die Kernfunktion beeinträchtigt ist.

Anders als bei Fehlern an externen Sensoren oder Verkabelungen liegt die Ursache hier im Herzen der Steuerungseinheit. Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, um den Fahrer unmissverständlich zu warnen, dass im Falle eines Unfalls kein Airbag auslösen wird.

Woran erkennt man den Fehler B107C?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B107C ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist das direkte Signal des Systems, dass es aufgrund eines internen Defekts vollständig abgeschaltet wurde.

In vielen Fällen ist das Steuergerät bei diesem Fehler nicht mehr über die OBD-Schnittstelle ansprechbar. Werkstätten können den Fehlerspeicher dann unter Umständen nicht oder nur unvollständig auslesen, was die Diagnose erschwert, aber ein klares Indiz für einen internen Gerätedefekt ist.

Es gibt keine weiteren fahrtechnischen Symptome wie Motorruckeln oder Leistungsprobleme, da der Fehler ausschließlich das passive Sicherheitssystem betrifft. Die Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems bleibt jedoch bis zur fachgerechten Behebung des Fehlers bestehen.

Welche Ursachen führen zum Fehler B107C?

Die Hauptursache für B107C sind interne Hardwaredefekte auf der Platine des Steuergeräts. Dazu zählen defekte Mikrocontroller, fehlerhafte Speicherbausteine oder Kurzschlüsse. Auch Überspannungsschäden, Alterungsprozesse oder eingedrungene Feuchtigkeit können diese sensiblen Bauteile beschädigen und den Fehler auslösen.

An erster Stelle stehen elektronische Bauteilversagen. Der Mikroprozessor selbst, der für die Berechnungen zuständig ist, oder die Speicherchips (EEPROM/Flash), in denen die Betriebssoftware und Fahrzeugdaten gespeichert sind, können durch Verschleiß oder externe Einflüsse wie Spannungsschwankungen ausfallen.

Als weitere Ursache kommen korrupte Daten infrage. Dies kann durch einen missglückten Schreibvorgang oder durch verbliebene Crash-Daten nach einem Unfall ausgelöst werden, die das System blockieren. Ebenso können physische Schäden an der Platine oder den Steckverbindern durch verschüttete Flüssigkeiten zu diesem Fehlerbild führen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B107C auf?

Der Fehlercode B107C tritt bei verschiedenen Marken auf, insbesondere bei bestimmten Modellen von Mercedes-Benz, Renault und Dacia. Eine Reparatur ist oft die wirtschaftlichste Lösung für diese Fahrzeuge. Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Instandsetzung dieses spezifischen Fehlers für die betroffenen Steuergeräte.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehler B107C unter anderem für folgende spezifische Modelle:

Mercedes-Benz: C-Klasse CL203 Coupé der Baujahre 2000 bis 2008.

Renault: Captur I (2013–2019), 18 I (1978–1994) sowie die sportlichen Modelle Twingo RS I und Twingo RS II.

Dacia: 1300 I.

Wie wird der Fehler B107C professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B107C erfordert eine Instandsetzung auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird die Platine analysiert, defekte Komponenten wie Mikrocontroller oder Speicherbausteine werden ersetzt und eventuell gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht.

Der Prozess bei Airbag24 beginnt mit einer detaillierten Diagnose der Hardware und Software des Steuergeräts. Unsere Techniker identifizieren die exakte Fehlerquelle auf der Platine, sei es ein defekter Chip, ein Kurzschluss durch Alterung oder ein Korrosionsschaden durch Feuchtigkeit.

Anschließend erfolgt die fachgerechte Reparatur. Defekte elektronische Bauteile werden ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Die Platine wird bei Bedarf gereinigt und Leiterbahnen werden instand gesetzt.

Abschließend wird die Firmware des Steuergeräts geprüft und bei Bedarf zurückgesetzt. Nach erfolgreichen Abschlusstests ist das Gerät wieder voll funktionsfähig und kann in der Regel ohne zusätzliche Codierung im Fahrzeug verbaut werden. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, eine Reparatur ist in den meisten Fällen die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Sie ist deutlich günstiger als der Kauf eines Neuteils und vermeidet oft die Notwendigkeit einer komplexen Neuprogrammierung des Steuergeräts im Fahrzeug. Die Funktionalität wird vollständig und zuverlässig wiederhergestellt.

Die Kosten für ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller können, je nach Modell, schnell einen hohen dreistelligen Betrag erreichen. Die Reparatur bei einem Spezialisten wie Airbag24 bietet eine erhebliche Ersparnis im Vergleich zum Neukauf.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass das reparierte Steuergerät "Plug-and-Play" ist. Da die originale Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt, entfällt in der Regel das aufwendige Anlernen oder Codieren, das bei einem neuen oder gebrauchten Ersatzteil notwendig wäre.

Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die durchgeführte Arbeit bietet die Reparatur eine sichere und nachhaltige Alternative, um die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wiederherzustellen und die Hauptuntersuchung zu bestehen.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B107C bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!