Was signalisiert der Fehlercode B1157 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1157 signalisiert ein kritisches Ereignis im Airbag-System, typischerweise als 'Airbag exploded signal' interpretiert. Er wird gesetzt, wenn das Steuergerät nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten enthält oder einen internen Hardware-Defekt aufweist, der eine Auslösung simuliert. Eine Löschung mit herkömmlichen Diagnosegeräten ist dann nicht mehr möglich.

Technisch gesehen ist der B1157 ein OBD-II Fehlercode des Supplemental Restraint Systems (SRS). Er zeigt an, dass das Steuergerät ein Signal empfangen oder generiert hat, das einer pyrotechnischen Auslösung eines Airbags oder Gurtstraffers entspricht.

Dieser Zustand kann real nach einem Unfall eintreten, bei dem die Airbags ausgelöst wurden. Alternativ kann auch ein interner Defekt im Steuergerät selbst, wie ein Kurzschluss, ein Speicherfehler im EEPROM oder ein defekter Sensorpfad, diesen Fehlercode fälschlicherweise auslösen.

Woran erkennt man den Fehler B1157?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1157 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnleuchte erlischt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht und signalisiert eine Deaktivierung des gesamten Sicherheitssystems. Der Fehler lässt sich nicht mit gängigen Werkstatttestern löschen.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die dauerhaft aktive Airbag-Warnleuchte. Sie informiert den Fahrer darüber, dass das SRS-System nicht funktionsbereit ist und im Falle eines weiteren Unfalls keine Schutzfunktion mehr bietet.

Ein weiteres klares Indiz ist die Persistenz des Fehlers. Versuche, den Fehlerspeicher mit einem Standard-Diagnosegerät zu löschen, schlagen fehl. Der Code B1157 bleibt als permanenter, nicht löschbarer Fehler im Speicher des Airbag-Steuergeräts hinterlegt.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1157?

Hauptursache für den Fehler B1157 sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einer Airbag-Auslösung. Ebenso häufig sind interne Hardwaredefekte wie Speicherfehler im EEPROM, Kurzschlüsse auf der Platine oder beschädigte Sensoren. Auch Probleme in der Peripherie wie defekte Kabel oder Steckverbindungen können den Fehler auslösen.

Die häufigste Ursache ist eine tatsächliche Auslösung der Airbags. Nach einem Unfall speichert das Steuergerät unumkehrbare Crash-Daten und sperrt sich selbst, um eine Wiederverwendung ohne fachmännische Überprüfung zu verhindern.

Ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät ist eine weitere wesentliche Ursache. Dies kann ein fehlerhafter Speicherbaustein (EEPROM), ein Kurzschluss durch Feuchtigkeitseintritt oder eine kalte Lötstelle sein, die dem System eine erfolgte Auslösung vorgaukelt.

Darüber hinaus können auch externe Komponenten wie defekte Airbag-Sensoren, beschädigte Kabelstränge oder korrodierte Steckverbindungen fehlerhafte Signale an das Steuergerät senden, die zur Speicherung des Fehlercodes B1157 führen.

Welche Fahrzeuge sind von B1157 betroffen?

Der Fehlercode B1157 tritt spezifisch bei bestimmten Fahrzeugmodellen auf. Unsere Erfahrung zeigt eine Häufung bei Modellen von Lexus, Nissan und Suzuki. Dazu gehören insbesondere der Lexus ES VCV10, der Nissan Dualis J10 sowie der Suzuki Swift RS. Für diese Fahrzeuge ist eine Reparatur des Steuergeräts eine bewährte Lösung.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur von Airbag-Steuergeräten mit dem Fehler B1157 spezialisiert und bearbeiten regelmäßig Geräte aus folgenden Fahrzeugen:

Lexus: ES VCV10 (Baujahre 1992–1996)

Nissan: Dualis J10

Suzuki: Swift RS

Auch wenn der Fehlercode in anderen Modellen theoretisch auftreten kann, sind dies die Baureihen, bei denen dieser spezifische Code in der Werkstattpraxis am häufigsten diagnostiziert wird.

Wie wird der Fehler B1157 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1157 erfordert die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät zunächst analysiert, anschließend werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und interne Hardwaredefekte auf Bauteilebene behoben. Nach einem erfolgreichen Funktionstest ist das Steuergerät wieder voll einsatzbereit.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Wichtig ist hierbei, die Fahrzeugbatterie abzuklemmen und eine Wartezeit von mindestens drei Minuten einzuhalten, um die Kondensatoren im System zu entladen.

Nach Einsendung an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Diagnose mit Spezialequipment. Hierbei wird festgestellt, ob Crash-Daten gespeichert sind oder ein interner elektronischer Defekt vorliegt.

Die eigentliche Reparatur umfasst das Zurücksetzen des Prozessors und das Löschen der Crash-Daten aus dem EEPROM. Liegt ein Hardware-Defekt vor, werden die betroffenen elektronischen Bauteile auf der Platine identifiziert und fachgerecht ersetzt.

Abschließend wird das reparierte Steuergerät umfassend geprüft, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug ist das Airbag-System wieder voll funktionsfähig und der Fehlerspeicher kann gelöscht werden. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1157 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!