Was bedeutet der Fehlercode B1238?

Der Fehlercode B1238 signalisiert einen Übertemperaturfehler im Airbag-Steuergerät (SRS). Dies bedeutet, dass die interne Elektronik eine kritische Betriebstemperatur überschritten hat. Ursache kann eine interne Überhitzung durch defekte Bauteile, eine hohe Umgebungstemperatur oder eine elektrische Überlastung sein, was die Schutzfunktionen des Systems beeinträchtigt.

Technisch gesehen ist der Code B1238 ein spezifischer OBD-II Fehlercode (DTC), der vom Supplemental Restraint System (SRS) gesetzt wird. Er zeigt an, dass die interne Temperaturüberwachung des Steuergeräts einen Wert außerhalb des zulässigen Bereichs erfasst hat.

Dieser Zustand kann die Integrität und korrekte Funktionsweise des gesamten Airbag-Systems gefährden. Um Folgeschäden an der empfindlichen Elektronik zu verhindern, kann das Steuergerät in einen Schutzmodus wechseln und bestimmte Funktionen deaktivieren.

Welche Symptome zeigen sich bei B1238?

Das primäre Symptom des Fehlers B1238 ist eine dauerhaft oder sporadisch aufleuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Lampe) im Kombiinstrument. Oft lässt sich der Fehlercode mit einem Diagnosegerät nicht dauerhaft löschen. In einigen Fällen ist keine Kommunikation mit dem Steuergerät mehr möglich, und im Extremfall ist das Airbag-System komplett deaktiviert.

Das eindeutigste Anzeichen ist die aktivierte SRS-Warnleuchte im Cockpit. Sie signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass eine Störung im Sicherheitssystem vorliegt und eine zeitnahe Überprüfung in einer Fachwerkstatt erforderlich ist.

Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass der Fehlerspeicher-Eintrag B1238 persistent ist. Selbst nach einem Löschversuch mit einem Diagnosegerät erscheint der Fehler oft sofort oder nach kurzer Fahrzeit wieder, was auf ein zugrunde liegendes Hardware- oder Umgebungsproblem hindeutet.

In schwerwiegenderen Fällen kann die Diagnosekommunikation zum Airbag-Steuergerät komplett abbrechen. Das Gerät antwortet dann nicht mehr auf Anfragen von externen Testgeräten, was die Fehlersuche erschwert.

Welche Ursachen führen zu B1238?

Die Hauptursache für den Fehler B1238 ist eine Überhitzung des Airbag-Steuergeräts. Auslöser können eine hohe Umgebungstemperatur, zum Beispiel durch intensive Sonneneinstrahlung, eine elektrische Überlastung oder interne Defekte auf der Platine sein. Auch Feuchtigkeitsschäden oder Probleme mit der Verkabelung und Sensoren im Airbag-System können diesen Fehler verursachen.

Der Fehler wird primär durch eine zu hohe Temperatur getriggert. Dies kann durch äußere Einflüsse wie einen Hitzestau im Fahrzeuginnenraum oder eine unzureichende Belüftung im Einbaubereich des Steuergeräts geschehen.

Ein interner Hardwaredefekt ist ebenfalls eine häufige Ursache. Kurzschlüsse oder defekte Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren oder Spannungswandler auf der Hauptplatine können zu einer übermäßigen Eigenerwärmung führen, die den Temperatursensor auslöst.

Auch Probleme in der Peripherie des Systems sind denkbar. Defekte Sensoren oder beschädigte Kabelstränge können zu abnormalen elektrischen Zuständen führen, die das Steuergerät überlasten und thermisch beanspruchen.

In manchen Fällen können auch Software- oder Firmware-Fehler zu einer fehlerhaften Interpretation der Temperaturwerte führen, obwohl dies meist eine Folgeerscheinung eines grundlegenden Hardwareproblems ist.

Bei welchen Modellen tritt B1238 auf?

Der Fehlercode B1238 tritt bei verschiedenen Fahrzeugherstellern auf, ist jedoch besonders bei spezifischen Modellen bekannt. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode häufig für Fahrzeuge wie den Citroën ë-C4 der dritten Generation sowie den Hyundai Grandeur LX diagnostiziert und erfolgreich instand gesetzt. Eine Reparatur ist oft die wirtschaftlichere Lösung.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B1238 unter anderem für folgende Modelle:

Citroën: ë-C4 III

Hyundai: Grandeur LX

Die Reparatur ist für diese und weitere Modelle eine bewährte und kosteneffiziente Alternative zum teuren Austausch gegen ein Neuteil vom Hersteller.

Wie wird B1238 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1238 bei Airbag24 umfasst eine umfassende Analyse des eingesendeten Steuergeräts. Zuerst werden der Fehlerspeicher ausgelesen und die Hardware geprüft. Anschließend werden defekte Bauteile auf der Platine ersetzt und, falls nötig, die Firmware aktualisiert oder Crash-Daten gelöscht. Nach der Instandsetzung erfolgt ein Abschlusstest zur Sicherstellung der vollen Funktionsfähigkeit.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten und qualitätsgesicherten Prozess. Zunächst wird eine Eingangsprüfung durchgeführt, bei der der Fehlerspeicher ausgelesen und eine genaue Hardware-Analyse vorgenommen wird.

Im nächsten Schritt erfolgt die eigentliche Instandsetzung auf Bauteilebene. Erfahrene Techniker identifizieren und ersetzen die defekten Komponenten, die für die Überhitzung verantwortlich sind, wie etwa Leistungstransistoren, Widerstände oder Sensoren auf der Platine.

Falls erforderlich, werden auch Software-Anpassungen vorgenommen. Dazu gehört das Zurücksetzen des Steuergeräts auf den Werkszustand oder das Löschen von gespeicherten Crash-Daten, um eine vollständige Wiederherstellung zu gewährleisten.

Abschließend wird das reparierte Steuergerät auf einem speziellen Prüfstand unter simulierten Fahrzeugbedingungen getestet, um die korrekte Funktion aller Systeme zu verifizieren. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1238 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!