Was bedeutet der Fehlercode B1265 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1265 signalisiert einen kritischen Speicherfehler im Airbag-Steuergerät (SRS). Konkret bedeutet dies, dass nach einem Unfallereignis sogenannte Crash-Daten im internen Speicher abgelegt wurden, die sich nicht mehr auf normalem Weg löschen lassen. Diese permanenten Daten blockieren die Funktionsfähigkeit des gesamten Airbag-Systems.
Technisch gesehen handelt es sich hierbei um eine Sicherheitsfunktion. Nachdem das Steuergerät einen Unfall registriert und die Airbags ausgelöst hat, schreibt es unwiderrufliche Daten in seinen internen Speicher, meist einen speziellen EEPROM-Baustein. Dieser Eintrag sperrt das Steuergerät, um eine Weiterverwendung ohne fachmännische Prüfung und Instandsetzung zu verhindern.
Ein mit B1265 gespeichertes Steuergerät ist daher nicht mehr in der Lage, seine Schutzfunktion zu erfüllen. Es kann keine Signale von Sensoren mehr verarbeiten und würde im Falle eines weiteren Unfalls keine Rückhaltesysteme mehr aktivieren. Die Airbag-Kontrollleuchte wird daher zwangsläufig aktiviert, um den Fahrer auf den Systemausfall hinzuweisen.
Woran erkennt man den Fehler B1265?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1265 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich ist das gesamte Airbag-System deaktiviert. In manchen Fällen ist auch keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich, was die Fehleranalyse erschwert.
Die Airbag-Warnleuchte leuchtet dauerhaft und lässt sich auch durch das Löschen des Fehlerspeichers mit einem Standard-Diagnosegerät nicht zurücksetzen. Der Fehler B1265 ist als permanenter, nicht löschbarer Fehler im Speicher hinterlegt.
Ein weiteres klares Anzeichen ist der Totalausfall des Airbag-Systems. Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht verkehrssicher, da bei einem Unfall keine Airbags oder Gurtstraffer auslösen würden. Dies stellt einen erheblichen Mangel bei der Hauptuntersuchung dar.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1265?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1265 ist ein stattgefundenes Unfallereignis, bei dem Crash-Daten permanent im Speicher des Steuergeräts abgelegt werden. Weitere Ursachen können defekte Speicherbausteine, Überspannungsschäden oder Probleme mit der Verkabelung sein, die zu internen Fehlfunktionen führen.
Ein registriertes Unfallereignis ist die häufigste Ursache. Selbst bei kleineren Kollisionen, bei denen nicht alle Airbags auslösen, können Crash-Daten gespeichert werden, die das Steuergerät sperren.
Hardwaredefekte an den internen Speicherbausteinen (EEPROM) können ebenfalls diesen Fehler auslösen. Alterung, Vibrationen oder Herstellungsfehler können dazu führen, dass der Speicher nicht mehr korrekt beschrieben oder gelesen werden kann.
Externe Einflüsse wie Überspannung, beispielsweise durch falsche Starthilfe, oder eingedrungene Feuchtigkeit können die empfindliche Elektronik des Steuergeräts beschädigen und zu diesem spezifischen Speicherfehler führen.
In seltenen Fällen können auch defekte Kabel oder schlechte Steckverbindungen zu internen Fehlinterpretationen im Steuergerät führen. Insbesondere bei 3-türigen Fahrzeugmodellen sind defekte Airbagstecker eine bekannte Fehlerquelle, die Folgefehler im Steuergerät provozieren kann.
Häufig wird der Fehler B1265 von weiteren Codes begleitet. Die Fehlercodes B1270 oder B1150 deuten beispielsweise auf eine vollständige Kommunikationsstörung mit dem Airbag-Steuergerät hin, was eine direkte Folge des internen Speicherfehlers sein kann.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1265 auf?
Der Fehlercode B1265 tritt schwerpunktmäßig bei bestimmten BMW-Modellen auf. Insbesondere die 3er Serie der Generation F30 sowie die X1 Modelle der Generation F48 sind häufig betroffen. Eine Reparatur ist für diese spezifischen Baureihen eine bewährte und kosteneffiziente Lösung.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1265 unter anderem für folgende Modelle und Baureihen:
BMW: 3er Serie F30 Limousine (2011-2015), 3er Serie F30 LCI Limousine (2015-2019), X1 F48 (2015-2019) und X1 F48 LCI (2019-2022).
Wie wird der Fehler B1265 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1265 erfordert einen Eingriff auf Chipebene. Nach dem Ausbau und der Einsendung wird das Steuergerät bei Airbag24 analysiert, die Crash-Daten werden aus dem Speicherbaustein entfernt und defekte Komponenten bei Bedarf ersetzt. Anschließend durchläuft das Gerät einen Funktionstest und ist wieder voll einsatzfähig.
Vor dem Ausbau sollte in einer Fachwerkstatt sichergestellt werden, dass der Fehler tatsächlich im Steuergerät liegt. Ein aktuelles Ausleseprotokoll sollte der Sendung an Airbag24 beigelegt werden. Nach dem Ausbau wird das Steuergerät transportsicher verpackt und zusammen mit dem ausgefüllten Reparaturformular an uns geschickt.
In unserem Labor erfolgt eine genaue Diagnose des Geräts. Die Techniker greifen direkt auf die Speicherbausteine zu und löschen die gespeicherten Crash-Daten auf elektronischem Weg. Sollten die Speicherchips selbst einen Hardwaredefekt aufweisen, werden diese durch neue, qualitativ hochwertige Bauteile ersetzt.
Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät umfassend auf seine Funktion geprüft. Erst wenn alle Tests bestanden sind, wird es für den Rückversand freigegeben. Das reparierte Steuergerät kann anschließend wieder in das Fahrzeug eingebaut werden und ist sofort einsatzbereit. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.