Was bedeutet der Fehlercode B1309?

Der Fehlercode B1309 in Mitsubishi Airbag-Steuergeräten bezeichnet einen "Timeout error (5bow up)". Dies signalisiert einen kritischen Kommunikationsfehler, bei dem das Steuergerät kein rechtzeitiges oder korrektes Signal von einem spezifischen Sensor, dem "5bow"-Sensor, erhält. Als Folge wird das Airbag-System aus Sicherheitsgründen oft deaktiviert.

Technisch bedeutet "Timeout", dass eine erwartete Rückmeldung innerhalb eines vordefinierten Zeitfensters ausbleibt. Im Fall von B1309 bezieht sich dies auf den "5bow"-Sensor, bei dem es sich häufig um einen Bowdenzug-Sensor handelt, der beispielsweise für die Sitzpositions- oder Lenkbewegungserkennung zuständig ist.

Das Ausbleiben dieses Signals verhindert, dass das Steuergerät eine vollständige Systemprüfung durchführen kann. Um eine fehlerhafte Auslösung oder ein Versagen im Ernstfall zu verhindern, geht das Modul in einen Sicherheitsmodus, der die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert und die Funktionalität blockiert.

Woran erkennt man den Fehler B1309?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1309 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Airbag-System nicht funktionsbereit ist. Im Falle eines Unfalls besteht die Gefahr, dass die Airbags nicht auslösen.

Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus und leuchtet dauerhaft. Dies signalisiert dem Fahrer einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System.

Ein weiteres Merkmal ist, dass der Fehler B1309 im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts hinterlegt ist. Nur durch Auslesen mit einem geeigneten Diagnosegerät, zum Beispiel über die OBD2-Schnittstelle, kann der Code eindeutig identifiziert und von anderen potenziellen Fehlern unterschieden werden.

Welche Ursachen führen zu B1309?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1309 sind vielfältig und reichen von externen Problemen wie einem defekten "5bow"-Sensor, beschädigten Kabeln oder korrodierten Steckverbindungen bis hin zu internen Hardware-Defekten im Airbag-Steuergerät selbst. Auch gespeicherte Crash-Daten können das Modul blockieren und diesen Fehler auslösen.

Häufig liegt die Ursache in der Peripherie des Steuergeräts. Dazu zählen ein fehlerhafter Sensor, der keine oder falsche Signale sendet, sowie beschädigte Kabelstränge oder Steckverbindungen, die durch Kontaktkorrosion oder mechanische Einwirkung den Signalfluss unterbrechen.

Liegt kein externer Fehler vor, ist ein interner Defekt des Steuergeräts wahrscheinlich. Überspannungsschäden, Feuchtigkeit oder altersbedingter Verschleiß können zu beschädigten Leiterbahnen oder defekten elektronischen Bauteilen auf der Platine führen, was die Signalverarbeitung stört.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten, die eine weitere Nutzung verhindern. Diese permanente Speicherung kann ebenfalls den Fehler B1309 hervorrufen und erfordert ein spezielles Zurücksetzen durch eine Fachwerkstatt.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1309 auf?

Der Fehlercode B1309 tritt spezifisch bei einer Vielzahl von Mitsubishi-Fahrzeugen auf. Betroffen sind diverse Baureihen und Modelle, darunter der L200, Pajero Sport, Lancer (inklusive Evolution), Outlander und Eclipse Cross. Eine Reparatur ist für fast alle betroffenen Steuergeräte möglich.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1309 für folgende Mitsubishi-Modelle und -Serien: Mitsubishi L200 (K60, K74, KJ, KK), Lancer (CZ, Evolution VI, Evolution X), Pajero Sport (K90, KS), Outlander (ZK, ZL), RVR (N60, N70), Eclipse Cross (GK), Montero (V20, V60), Galant (E50, VR-4), Mirage (CA), GTO (Z10), Endeavor (EA), eK Custom (B11W) und Xpander Cross (A05A).

Wie wird der Fehler B1309 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1309 konzentriert sich auf die Beseitigung der eigentlichen Ursache. Bei Airbag24 umfasst dies das Auslesen des Fehlerspeichers, das Zurücksetzen von Crash-Daten, die Reparatur der Steuergeräte-Elektronik sowie einen abschließenden Funktionstest. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wieder her.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Reparaturprozess mit einer umfassenden Analyse. Mit aktueller Diagnosesoftware wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Code B1309 und eventuelle Begleitfehler zu bestätigen.

Ein zentraler Schritt ist das Löschen bzw. Zurücksetzen der Crash-Daten, falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war. Diese Daten blockieren das Steuergerät und müssen mit Spezialsoftware entfernt werden, um die Funktionsfähigkeit wieder freizuschalten.

Anschließend erfolgt die elektronische Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker prüfen die Leiterplatte auf Schäden wie defekte Leiterbahnen oder Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit und tauschen beschädigte Komponenten fachgerecht aus.

Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät umfassend getestet und der Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Erst wenn alle Fehlerblockaden beseitigt sind und die Kommunikation einwandfrei funktioniert, ist die Reparatur abgeschlossen und das Gerät wieder voll einsatzbereit. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1309 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!