Was signalisiert der Fehlercode B1317 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1317 im Airbag-Steuergerät signalisiert primär einen internen Selbsttest-Fehler oder eine erkannte Überspannung (Over Voltage). Das bedeutet, dass die Steuereinheit entweder eine kritische interne Funktionsprüfung nicht besteht oder ihre Versorgungsspannung den zulässigen Grenzwert überschreitet, was auf einen Hardware-Defekt hindeutet.

In der technischen Praxis wird B1317 oft als Selbsttest-Fehler interpretiert. Das Airbag-Steuergerät führt kontinuierlich interne Diagnosen durch, um seine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Schlägt einer dieser Tests fehl, insbesondere im Bereich der Spannungsversorgung, wird dieser Fehlercode gesetzt.

Alternativ steht der Code für eine zu hohe Batteriespannung. Die Elektronik im Steuergerät ist für einen bestimmten Spannungsbereich ausgelegt. Liegt die vom Bordnetz gelieferte Spannung darüber, registriert das Modul dies als kritischen Fehler, um sich vor Schäden zu schützen und eine Fehlfunktion der Airbags zu verhindern.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehler B1317?

Das unübersehbare Hauptsymptom des Fehlers B1317 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese signalisiert eine Deaktivierung des gesamten Rückhaltesystems. Infolgedessen werden die Airbags im Falle eines Unfalls nicht auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Die Airbag-Warnleuchte leuchtet direkt nach dem Fahrzeugstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass ein permanenter, sicherheitsrelevanter Fehler im System hinterlegt ist und keine temporäre Störung vorliegt.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät aufgrund des internen Fehlers nicht mehr über die OBD-Schnittstelle ansprechbar ist. Diagnosegeräte können dann keine Verbindung herstellen oder keine genauen Daten auslesen, was die Fehlersuche erschwert.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B1317?

Die Hauptursache für B1317 ist ein Hardware-Defekt innerhalb des Airbag-Steuergeräts, meist im Bereich der internen Spannungsversorgung. Dazu zählen fehlerhafte Bauteile wie Spannungsregler oder Kondensatoren. Ebenso können externe Einflüsse wie Überspannungen im Bordnetz oder Feuchtigkeitsschäden den Fehler auslösen.

Starke Schwankungen oder Spannungsspitzen im Bordnetz sind eine häufige externe Ursache. Eine defekte Lichtmaschine, eine fehlerhafte Batterie oder unsachgemäße Starthilfe können die empfindliche Elektronik des Airbag-Steuergeräts beschädigen und zu einer Überspannungsmeldung führen.

Ein Defekt im Spannungswandler oder anderen Komponenten der Stromversorgung direkt auf der Platine des Steuergeräts ist eine typische interne Ursache. Alterungsprozesse oder thermische Belastung können diese Bauteile schwächen, bis sie den Selbsttest nicht mehr bestehen.

Auch der Eintritt von Wasser oder Feuchtigkeit kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen. Diese Kurzschlüsse stören die Spannungsversorgung und lösen unweigerlich den Fehlercode B1317 aus.

Fehlerhafte Kabelverbindungen zum Steuergerät oder äußere mechanische Beschädigungen können ebenfalls zu einer instabilen Spannungsversorgung und somit zu diesem Fehlercode führen.

Welche Fahrzeuge sind von B1317 betroffen?

Der Fehlercode B1317 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, ist jedoch besonders bei bestimmten Modellen von Chevrolet und Porsche bekannt. Eine professionelle Reparatur der betroffenen Steuergeräte ist für diese Fahrzeuge entscheidend, um die volle Sicherheit des Airbag-Systems wiederherzustellen.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1317 routinemäßig für Steuergeräte aus den folgenden Fahrzeugen und Baureihen repariert:

Chevrolet: Besonders häufig ist die 1. Generation des Chevrolet Astro (Baujahre 1985-1994) von diesem spezifischen Fehler betroffen.

Porsche: Der Fehlercode wird ebenfalls im Porsche Panamera 4 E-Hybrid der Baureihe 971 diagnostiziert.

Wie wird der Fehler B1317 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1317 ist ein mehrstufiger Prozess auf Bauteilebene. Nach Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät diagnostiziert, defekte elektronische Komponenten im Spannungsversorgungsbereich werden ersetzt, der Fehlerspeicher wird gelöscht und das Modul abschließenden Tests unterzogen.

Nach Eingang des ausgebauten Steuergeräts bei Airbag24 wird zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehler B1317 und eventuell weitere Fehler zu bestätigen. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Sichtprüfung der Platine auf offensichtliche Schäden wie Korrosion oder durchgebrannte Leiterbahnen.

Im nächsten Schritt werden die elektronischen Bauteile, die für die Spannungsversorgung und den Selbsttest verantwortlich sind – wie Kondensatoren, Spannungsregler, Mikrocontroller oder Speicherchips – messtechnisch überprüft. Defekte oder gealterte Komponenten werden identifiziert.

Die fehlerhaften Bauteile werden unter Einhaltung strenger ESD-Schutzmaßnahmen präzise ausgelötet und durch neue, spezifikationsgerechte Komponenten ersetzt. Kalte Lötstellen werden nachgebessert, um eine dauerhaft stabile Funktion zu gewährleisten.

Nach der Hardware-Reparatur wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts vollständig gelöscht. Sofern nach einem Unfall Crash-Daten im Speicher hinterlegt wurden, werden diese ebenfalls professionell entfernt, um das Steuergerät wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.

Abschließend durchläuft das reparierte Modul einen umfassenden Funktionstest am Prüfstand. Damit wird sichergestellt, dass der Fehler B1317 dauerhaft behoben ist und das Steuergerät wieder einwandfrei arbeitet. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1317 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!