Was bedeutet der Fehlercode B1334?

Der Fehlercode B1334 signalisiert eine aktive, kritische Störung im Front-Impact-Sensor auf der Beifahrerseite. Dies deutet auf einen Hardware- oder Verbindungsfehler hin, der die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigt und eine sofortige Überprüfung erfordert, da die Auslösung der Airbags im Falle eines Unfalls nicht mehr gewährleistet ist.

Technisch gesehen registriert das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) eine unplausible oder fehlende Signalübertragung vom vorderen rechten Aufprallsensor. Dieser Sensor ist dafür zuständig, die bei einer Frontalkollision auftretenden Verzögerungskräfte zu messen und an das Steuergerät zu übermitteln. Liegt eine Störung vor, wird das System aus Sicherheitsgründen in einen Fehlerzustand versetzt.

Die Eigendiagnose des Steuergeräts speichert diesen Fehlercode permanent ab, sobald die Systemanomalie erkannt wird. Dies führt zur Aktivierung der Warnleuchte im Cockpit, um den Fahrer auf die unmittelbare Sicherheitsgefahr aufmerksam zu machen.

Welche Symptome zeigen sich bei B1334?

Das Hauptsymptom des Fehlers B1334 ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Warnleuchte) im Kombiinstrument. Dies ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass das Airbag-System eine Störung erkannt hat und die Insassenschutzfunktionen, insbesondere die Front-Airbags, möglicherweise vollständig deaktiviert sind.

Die Airbag-Kontrollleuchte, oft als SRS-Leuchte (Supplemental Restraint System) bezeichnet, erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt, sondern bleibt aktiv. Dies signalisiert dem Fahrer, dass ein sicherheitsrelevanter Fehler vorliegt, der umgehend in einer Fachwerkstatt überprüft werden muss.

Im Falle eines Unfalls besteht die konkrete Gefahr, dass die Airbags nicht auslösen. Das System kann aufgrund des fehlerhaften Sensorsignals eine Kollision nicht zuverlässig erkennen und die Schutzmechanismen nicht aktivieren, was zu schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen führen kann.

Warum tritt der Fehlercode B1334 auf?

Die häufigsten Ursachen für den Fehler B1334 sind physische Probleme wie schlechte Steckverbindungen, beschädigte Kabel oder eine defekte Wickelfeder. Auch der Front-Impact-Sensor selbst kann durch Alterung oder Beschädigung ausfallen. Feuchtigkeit im Steuergerät ist eine weitere mögliche Fehlerquelle, die zu Kurzschlüssen führen kann.

Ein sehr häufiger Grund sind schlechte Steckverbindungen oder korrodierte Airbag-Stecker. Insbesondere bei dreitürigen Fahrzeugen, bei denen die Vordersitze oft bewegt werden, unterliegen die darunter liegenden Kabel und Stecker einem erhöhten mechanischen Verschleiß.

Die Wickelfeder im Lenkrad, die die elektrische Verbindung zum Fahrerairbag herstellt, wird bei jeder Lenkbewegung beansprucht. Mit der Zeit kann sie brechen oder Verschleißerscheinungen zeigen, was zu einer Unterbrechung der Signalübertragung führt und vom Steuergerät als Fehler interpretiert wird.

Der Front-Impact-Sensor selbst kann defekt sein. Dies kann durch mechanische Beschädigung, Alterung der internen Elektronik oder Korrosion geschehen. Ebenso kann eine beschädigte Verkabelung zwischen dem Sensor und dem Steuergerät den Fehler auslösen.

Eine weitere Ursache kann das Eindringen von Feuchtigkeit in das Airbag-Steuergerät sein. Wasser kann Kurzschlüsse auf der Platine verursachen, die zur Generierung diverser Fehlercodes, einschließlich B1334, führen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt B1334 auf?

Der Fehlercode B1334 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen der Marken Hyundai und SsangYong auf. Betroffen sind hierbei vor allem SUV- und Kleinwagen-Baureihen aus verschiedenen Produktionsjahren. Eine Reparatur des Steuergeräts ist für diese Fahrzeuge eine bewährte und kosteneffiziente Lösung.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1334 für folgende spezifische Modelle und Baureihen erfolgreich repariert:

Hyundai: Tucson (JM, 2004-2010), Starex (TQ, 2008-2018 und TQ Facelift, 2018-2020), Santro (AH2, 2018-2022), Casper (AX1, 2021-2024) sowie Excel (X2).

SsangYong: Rexton (Y200, 2001-2006), Rexton (Y250, 2006-2012) und Rexton W (Y290, 2012-2017).

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die Reparatur beginnt mit dem Auslesen des Fehlerspeichers, um den Code B1334 zu bestätigen. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt eine detaillierte Analyse und die Beseitigung der Ursache auf Bauteilebene. Nach erfolgreicher Reparatur und Zurücksetzung aller Daten wird das Gerät geprüft und zurückgesendet.

Zunächst muss der Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit einem geeigneten Diagnosesystem ausgelesen werden, um den Fehler B1334 und eventuelle weitere Codes zu verifizieren. Es ist wichtig, dass die verwendete Diagnosesoftware auf dem aktuellen Stand ist, um eine korrekte Fehlererkennung zu gewährleisten.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 führen Techniker eine umfassende Sichtprüfung und elektronische Analyse durch. Hierbei werden alle relevanten Bauteile, Steckverbindungen und Leiterbahnen auf der Platine geprüft. Fehlerhafte Komponenten wie defekte Stecker, Sensoren oder die Wickelfeder werden identifiziert.

Die eigentliche Reparatur umfasst den Austausch defekter Bauteile, die Nachbesserung von Lötstellen oder die Trocknung des Geräts bei Feuchtigkeitsschäden. Ein entscheidender Schritt ist das Zurücksetzen eventuell gespeicherter Crash-Daten. Dies ist notwendig, damit das Steuergerät nach dem Einbau wieder voll funktionsfähig ist.

Nach Abschluss der Reparaturarbeiten erfolgt eine intensive Endkontrolle. Das Steuergerät wird auf seine einwandfreie Funktion getestet, um sicherzustellen, dass der Fehler B1334 dauerhaft behoben ist. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1334 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!