Was bedeutet der Fehlercode B1335?
Der Fehlercode B1335 signalisiert einen spezifischen Fehler im Stromkreis der hinteren rechten Tür, der vom Airbag-Steuergerät erfasst wird. In den meisten Fällen handelt es sich um einen offenen Stromkreis oder Kontaktprobleme am Türkontaktschalter. Das Steuergerät kann den Zustand der Tür nicht mehr zuverlässig überwachen, was die Sicherheitssysteme beeinträchtigt.
Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für alle passiven Sicherheitssysteme. Es verarbeitet kontinuierlich Signale von Sensoren im gesamten Fahrzeug, um im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer korrekt auszulösen.
Tritt der Fehler B1335 auf, bedeutet dies, dass die elektrische Verbindung zum Türkontaktschalter hinten rechts unterbrochen oder fehlerhaft ist. Das Steuergerät kann nicht mehr feststellen, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist, was für die Auslösestrategie bestimmter Airbags relevant sein kann.
Woran erkennt man den Fehler B1335?
Das eindeutigste Anzeichen für den Fehlercode B1335 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Motorstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. Das Auslesen des Fehlerspeichers bestätigt den genauen Code.
Die Airbag-Warnlampe signalisiert dem Fahrer, dass das Rückhaltesystem nicht voll funktionsfähig ist. Im Falle eines Unfalls kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigt sein oder gar nicht erfolgen.
In manchen Fahrzeugmodellen können zusätzlich Warnmeldungen im Display des Bordcomputers erscheinen. Andere funktionale Ausfälle sind in der Regel nicht zu erwarten, da der Fehler sehr spezifisch auf den einen Türstromkreis begrenzt ist.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1335?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1335 ist fast immer ein physischer Defekt im Kabelstrang zur hinteren rechten Tür. Häufig sind es Kabelbrüche im Bereich der Türdurchführung, ein defekter Türkontaktschalter oder korrodierte Steckverbindungen durch Feuchtigkeitseintritt. Ein interner Defekt des Steuergeräts ist seltener, aber möglich.
Eine der häufigsten Schwachstellen ist der Türkabelbaum. Durch das ständige Öffnen und Schließen der Tür können einzelne Adern brechen, was zu einem offenen Stromkreis führt. Eine Sichtprüfung in diesem Bereich ist daher der erste Diagnoseschritt.
Der Türkontaktschalter selbst kann mechanisch verschleißen oder durch Schmutz und Korrosion seine Funktion verlieren. Eine Reinigung der Kontakte oder der vollständige Austausch des Schalters kann das Problem beheben.
Auch Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden an den Steckverbindungen sind eine verbreitete Ursache. Korrosion führt zu erhöhten Übergangswiderständen oder Kurzschlüssen, die vom Steuergerät als Fehler erkannt werden.
In selteneren Fällen kann der Fehler auch auf der Platine des Airbag-Steuergeräts selbst liegen, etwa durch eine beschädigte Leiterbahn oder ein defektes Bauteil, das für die Signalverarbeitung dieses spezifischen Stromkreises zuständig ist.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1335 auf?
Der Fehlercode B1335 ist besonders bei Fahrzeugen der Marke Kia bekannt. Insbesondere wird dieser Fehler häufig beim Kia K5 der dritten Generation (DL3), die seit 2019 produziert wird, diagnostiziert. Es ist wichtig, das Steuergerät anhand der Teilenummer und des Baujahres korrekt zuzuordnen.
Da sich die Airbag-Steuergeräte zwischen den Fahrzeuggenerationen (z. B. TF, JF, DL3 beim Kia K5) unterscheiden können, ist eine präzise Identifikation des Fahrzeugs und des verbauten Moduls für eine erfolgreiche Diagnose und Reparatur entscheidend.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1335 gezielt für das Airbag-Steuergerät des folgenden Modells repariert: Kia K5 DL3 (ab Baujahr 2019).
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Instandsetzung beginnt mit der Überprüfung des externen Stromkreises am Fahrzeug. Liegt die Ursache im Steuergerät, wird dieses nach der Einsendung an Airbag24 analysiert, defekte elektronische Bauteile werden ersetzt und gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte eine Werkstatt den Fehler eindeutig bestätigen und den Kabelbaum sowie den Türkontaktschalter hinten rechts prüfen. Nur wenn diese Komponenten intakt sind, ist ein Defekt im Steuergerät wahrscheinlich.
Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät fachmännisch geöffnet und die Elektronik auf Bauteilebene geprüft. Techniker lokalisieren Fehler wie defekte Leiterbahnen oder fehlerhafte Speicherbausteine und reparieren diese gezielt.
Ein wesentlicher Schritt der Reparatur ist die vollständige Wiederherstellung der ursprünglichen Funktion. Dazu gehört das Löschen eventuell vorhandener Crash-Daten und die Neuprogrammierung der relevanten Speicherbereiche, um das Modul in den Werkszustand zurückzusetzen.
Abschließende Tests stellen sicher, dass das Steuergerät wieder einwandfrei kommuniziert und alle Funktionen erfüllt. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug ist das Airbag-System wieder voll funktionsfähig.