Was bedeutet der Fehlercode B134700?

Der Fehlercode B134700 signalisiert ein defektes Airbag-Steuergerät, das seine Überwachungs- und Steuerungsfunktionen nicht mehr korrekt ausführen kann. Die Ursache ist häufig ein interner Fehler in der Elektronik oder im Gerätespeicher, oft ausgelöst durch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die einen normalen Betrieb blockieren.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Einheit des Insassenschutzsystems. Es verarbeitet kontinuierlich Signale von verschiedenen Sensoren, wie den Crash-Sensoren, der Sitzbelegungserkennung und den Seitenairbagsensoren, um im Falle einer Kollision die Rückhaltesysteme gezielt auszulösen.

Tritt der Fehler B134700 auf, ist diese Funktionalität gestört. Insbesondere nach einem Unfall werden im Speicher des Steuergeräts irreversible Crash-Daten hinterlegt. Diese Daten sperren das Gerät, um eine erneute Verwendung ohne fachmännische Prüfung und Instandsetzung zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehler B134700?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B134700 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. In vielen Fällen ist zudem die Kommunikation mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät nicht mehr möglich, da es sich in einem gesperrten Zustand befindet.

Die Airbag-Warnlampe, die nach dem Fahrzeugstart nicht mehr erlischt, ist der direkte Hinweis des Systems, dass ein sicherheitsrelevanter Fehler vorliegt. Das Airbag-System ist in diesem Zustand in der Regel deaktiviert und bietet im Falle eines Unfalls keinen Schutz.

Ein weiteres häufiges Anzeichen ist, dass Werkstätten mit ihren Diagnosetools nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen können. Das Gerät antwortet nicht auf Abfragen, was die Diagnose erschwert und auf einen internen Defekt oder eine Sperre durch Crash-Daten hindeutet.

Welche Ursachen führen zu B134700?

Die Hauptursache für den Fehler B134700 ist das Speichern von Crash-Daten im internen Speicher des Steuergeräts nach einer Kollision. Weitere Ursachen können interne Defekte der Elektronik wie Kurzschlüsse auf der Platine, Feuchtigkeitsschäden oder Probleme in der Spannungsversorgung des Geräts sein.

Nach einem Unfall schreibt das Steuergerät einen unlöschbaren Datensatz, der die Auslösung der Airbags protokolliert. Dieser Datensatz blockiert die weitere Funktion und muss durch eine spezialisierte Reparatur zurückgesetzt werden.

Neben gespeicherten Crash-Daten können auch Hardware-Defekte den Fehler auslösen. Dazu gehören kalte Lötstellen, beschädigte Bauteile durch Alterung oder Vibrationen sowie Schäden durch eingedrungene Feuchtigkeit.

Ebenso sind Fehler im Umfeld des Steuergeräts zu prüfen. Defekte Kabel, schlechte Steckverbindungen, Probleme mit Gurtschlössern oder eine instabile Spannungsversorgung, beispielsweise durch ein fehlendes Zündungsplus, können ebenfalls zu internen Fehlfunktionen und dem Ablegen des Codes B134700 führen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B134700 auf?

Der Fehlercode B134700 ist spezifisch für bestimmte Fahrzeuge des Herstellers Hyundai. Insbesondere das Modell Hyundai Elantra der Baureihe AD ist häufig von diesem Problem mit dem Airbag-Steuergerät betroffen. Eine Reparatur stellt die Funktion für dieses spezifische Modell wieder her.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Instandsetzung von Airbag-Steuergeräten spezialisiert und reparieren den Fehlercode B134700 für das folgende Modell:

Hyundai: Elantra (Baureihe AD)

Wie wird der Fehler B134700 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B134700 erfolgt durch die gezielte Instandsetzung des ausgebauten Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät analysiert, die interne Elektronik geprüft, defekte Bauteile repariert oder ersetzt und vor allem die gespeicherten Crash-Daten vollständig und sicher gelöscht.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst eine umfassende Diagnose durchgeführt. Unsere Techniker lesen den internen Fehlerspeicher aus, um die genaue Fehlerursache zu lokalisieren – sei es ein reines Datenproblem oder ein zusätzlicher Hardware-Defekt.

Der Kern der Reparatur besteht darin, die Crash-Daten aus dem Speicher des Steuergeräts zu entfernen und das Gerät in den Werkszustand zurückzusetzen. Falls elektronische Bauteile auf der Platine beschädigt sind, werden diese fachmännisch instand gesetzt oder ausgetauscht.

Nach Abschluss der Reparatur durchläuft das Steuergerät eine Funktionsprüfung, um sicherzustellen, dass alle Fehler behoben sind und es wieder einwandfrei kommuniziert. Das reparierte Gerät kann anschließend wieder im Fahrzeug verbaut werden und stellt die volle Sicherheit des Airbag-Systems wieder her. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts mit dem Fehler B134700 ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Im Vergleich zu den hohen Kosten für ein Neuteil, die oft mehrere hundert Euro betragen, bietet die Instandsetzung eine erhebliche Ersparnis und stellt die volle Funktionalität sicher.

Ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller ist nicht nur teuer, sondern muss oft auch fahrzeugspezifisch codiert werden, was zusätzliche Werkstattkosten verursacht. Die Reparatur des Originalteils ist eine deutlich kostengünstigere Alternative.

Ein repariertes Steuergerät ist eine Plug-and-Play-Lösung. Da es das Originalgerät des Fahrzeugs ist, entfällt eine aufwendige Neuprogrammierung. Nach dem Einbau ist das Airbag-System sofort wieder betriebsbereit und die Sicherheit wieder vollständig gewährleistet.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B134700 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!