Was bedeutet der Fehlercode B1391?
Der Fehlercode B1391 ist ein B-Klasse-Fehler (Body), der auf einen kritischen Defekt im Airbag-Steuergerät oder den zugehörigen Sensoren hinweist. Er signalisiert ein Problem mit der internen elektronischen Kommunikation oder der grundlegenden Funktionalität des Steuergeräts selbst, was zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt.
Technisch gesehen gehört dieser Code zur Kategorie der Steuergeräte- und Sensorfehler. Wenn das System eine Unstimmigkeit feststellt, die die Sicherheit beeinträchtigen könnte – etwa durch einen internen Kurzschluss, einen defekten Sensor oder beschädigte Daten –, speichert es den Code B1391 im Fehlerspeicher ab. Dieser Zustand kann nur durch spezialisierte Diagnosesoftware ausgelesen und analysiert werden.
Das Steuergerät setzt das gesamte System außer Funktion, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern. Aus diesem Grund leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte permanent auf, um den Fahrer zu warnen.
Welche Symptome zeigen sich bei B1391?
Das eindeutigste Symptom ist eine dauerhaft leuchtende oder intermittierend blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Armaturenbrett. Oftmals lässt sich das Airbag-Steuergerät mit einem Diagnosegerät nicht mehr ansprechen und im Fehlerspeicher finden sich Einträge wie "Crash Data gespeichert".
Die aktive Airbag-Warnleuchte ist das primäre Warnsignal. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert, dass das Rückhaltesystem deaktiviert ist. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
In vielen Fällen ist keine Kommunikation zwischen einem externen Diagnosesystem und dem Airbag-Steuergerät mehr möglich. Das Gerät antwortet nicht auf Abfragen, was die Fehlerdiagnose in einer nicht spezialisierten Werkstatt erschwert.
Ein weiteres Indiz sind Fehlerspeichereinträge, die auf gespeicherte Crash-Daten hindeuten. Dies kann auch ohne einen tatsächlichen Unfall passieren, wenn interne Fehler vorliegen. Mit einem aktiven Fehler B1391 besteht das Fahrzeug die Hauptuntersuchung (HU) nicht.
Welche Ursachen führen zu B1391?
Die Ursachen für B1391 sind fast ausschließlich hardwarebasiert. Häufig führen Feuchtigkeitsschäden und daraus resultierende Kurzschlüsse im Steuergerät zu dem Fehler. Weitere Gründe sind defekte Airbag-Sensoren, eine beschädigte Wickelfeder am Lenkrad oder korrodierte Steckverbindungen unter den Sitzen.
Besonders bei älteren Fahrzeugen wie dem Dodge Durango kann Wasser in das Airbag-Steuergerät eindringen. Die Feuchtigkeit verursacht Korrosion auf der Platine und führt zu Kurzschlüssen, die die empfindliche Elektronik zerstören.
Defekte Aufprallsensoren, die eine Kollision erkennen sollen, können ausfallen oder fehlerhafte Signale an das Steuergerät senden. Diese Kommunikationsstörung wird als kritischer Fehler interpretiert und löst den Code B1391 aus.
Mechanischer Verschleiß an beweglichen Teilen ist eine weitere Fehlerquelle. Die Wickelfeder (Schleifring) am Lenkrad wird bei jeder Lenkbewegung beansprucht und kann brechen. Ebenso sind die Steckverbindungen unter den Sitzen durch wiederholte Bewegungen anfällig für Kontaktprobleme.
Auch Peripherie-Komponenten wie defekte Sitzbelegungssensoren oder fehlerhafte Gurtschlösser können unplausible Signale erzeugen und das Steuergerät veranlassen, den Fehlercode B1391 zu speichern.
Welche Fahrzeuge sind von B1391 betroffen?
Der Fehlercode B1391 tritt spezifisch bei Modellen der Marke Dodge auf. Insbesondere ist die zweite Generation des Dodge Durango von diesem Problem betroffen, sowohl die Modelle vor als auch nach dem Facelift.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1391 für folgende Modelle und Baureihen repariert:
Dodge Durango 2. Generation (Baujahre 2003-2006)
Dodge Durango 2. Generation Facelift (Baujahre 2006-2009)
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Reparatur ist ein rein elektronischer Prozess. Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird eine detaillierte Diagnose durchgeführt, defekte Bauteile auf der Platine werden ersetzt und gespeicherte Crash-Daten werden zurückgesetzt. Das reparierte Gerät wird anschließend geprüft und einbaufertig zurückgesendet.
Nachdem das Steuergerät bei Airbag24 eingegangen ist, führen Techniker eine systematische Fehleranalyse mit spezialisierter Diagnosesoftware durch. Dabei werden alle gespeicherten Fehler ausgelesen und die Hardware auf sichtbare Schäden wie Korrosion geprüft.
Anschließend erfolgt eine selektive Komponentenreparatur. Statt das gesamte Gerät zu tauschen, werden gezielt die defekten elektronischen Bauteile auf der Platine repariert oder ausgetauscht. Ein zentraler Schritt ist das Zurücksetzen der Crash-Daten, wodurch das Steuergerät in den Werkszustand versetzt wird. In rund 95 Prozent der Fälle ist dies direkt über die OBD-2-Schnittstelle möglich.
Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft das Steuergerät einen Funktionstest. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss in einigen Fällen zusätzlich der fahrzeugseitige Fehlerspeicher gelöscht werden, um den Fehler vollständig zu beheben.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Arbeiten nur von Fachleuten durchgeführt werden. Die Verwendung von Airbag-Simulatoren oder Widerständen ist lebensgefährlich und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.