Was bedeutet der Fehlercode B1401?

Der Fehlercode B1401 signalisiert einen kritischen elektrischen Fehler im Airbag-Steuergerät. Die Ursache liegt typischerweise in defekten Speicherzellen auf der Platine oder in einem offenen Stromkreis am Zünder des Fahrerairbags. Das Steuergerät erkennt diesen internen Defekt und meldet eine systemische Störung, die die Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems beeinträchtigt.

Je nach Fahrzeughersteller kann die genaue Definition von B1401 variieren. Bei Modellen wie dem Peugeot 508 II wird der Fehler oft als "Speicherfehler im Airbag-Steuergerät" interpretiert, was auf defekte Speicherzellen im Modul hindeutet.

Bei anderen Fahrzeugen, beispielsweise dem Mitsubishi Colt VI, verweist der Code B1401 auf einen "elektrischen Fehler am Fahrerairbag-Zünder", meist in Form eines offenen Stromkreises. Bei Alfa Romeo (z.B. Giulia 952) wird er als sicherheitsrelevanter Fehler im Steuergerät klassifiziert, teils mit Suffixen wie B1401-12 oder B1401-13, die auf Kommunikations-Timeouts oder andere spezifische Probleme hinweisen.

Woran erkennt man den Fehler B1401?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1401 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es bei einer Diagnose dazu kommen, dass das Steuergerät nicht mehr oder nur eingeschränkt auf Anfragen eines OBD2-Diagnosegeräts reagiert, was die Fehlersuche erschwert.

Die Airbag-Warnleuchte wird unmittelbar nach dem Selbsttest beim Fahrzeugstart aktiviert und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Signal dafür, dass das Sicherheitssystem einen schwerwiegenden Fehler erkannt hat und im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht korrekt auslöst.

In manchen Fällen werden begleitende Fehlermeldungen im Display des Fahrzeugs angezeigt, die auf eine Störung des Airbag- oder Rückhaltesystems hinweisen. Eine zuverlässige Identifizierung des Problems ist jedoch nur durch das Auslesen des Fehlerspeichers möglich.

Welche Ursachen führen zu B1401?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1401 ist ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. Meist handelt es sich um degradierte oder beschädigte Speicherzellen (EEPROM) oder um eine Unterbrechung im Zündkreis des Fahrerairbags auf der Leiterplatine. Seltener können auch externe Verkabelungsprobleme eine Rolle spielen.

Ein häufiger Auslöser ist ein Defekt der Speicherbausteine, in denen Konfigurations- und Betriebsdaten gespeichert sind. Fällt eine dieser Zellen aus, erkennt das System dies als inkonsistenten Zustand und legt den Fehler B1401 ab.

Eine weitere zentrale Ursache ist ein offener Stromkreis, der speziell den Zünder des Fahrerairbags betrifft. Dies kann durch eine gebrochene Leiterbahn, eine kalte Lötstelle oder ein defektes Bauteil im Ansteuerungszweig des Steuergeräts verursacht werden.

Obwohl der Fehler meist intern liegt, sollten auch externe Faktoren geprüft werden. In Einzelfällen können beschädigte Kabelverbindungen, beispielsweise zum Gurtstraffer, ähnliche Fehlerbilder hervorrufen und müssen bei der Diagnose berücksichtigt werden.

Welche Fahrzeuge sind von B1401 betroffen?

Der Fehlercode B1401 tritt bei einer Vielzahl von europäischen und asiatischen Herstellern auf. Besonders häufig wird er bei bestimmten Baureihen von BMW, Peugeot, Citroën, Alfa Romeo, Land Rover und Mitsubishi diagnostiziert. Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur dieses Fehlers für zahlreiche spezifische Modelle.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1401 für folgende Marken und Modelle erfolgreich repariert:

BMW: 5er Serie G31 Touring (2017-2024)

Peugeot: 508 I (inkl. Facelift, 2010-2018), 508 II (inkl. Facelift, 2018-2025), 508 RXH I (inkl. Facelift, 2010-2018)

Citroën: Xsara I (inkl. Facelift, 1997-2006)

Alfa Romeo: Giulia 952 (inkl. Facelift, 2016-XXXX)

Land Rover: Range Rover Sport L320 (inkl. Facelift, 2005-2013)

Weitere Modelle: Mitsubishi Shogun V80, Mitsubishi Colt VI, Subaru Sambar Van

Wie wird der Fehler B1401 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B1401 erfordert eine Analyse auf Bauteilebene und sollte ausschließlich von Spezialisten durchgeführt werden. Bei Airbag24 wird das ausgebaute Steuergerät analysiert, die defekten elektronischen Komponenten wie Speicherzellen oder Leiterbahnen werden instand gesetzt und anschließend wird das Gerät umfassend geprüft. Auf die Reparatur gibt es 12 Monate Gewährleistung.

Nach dem Eintreffen des Steuergeräts bei Airbag24 wird zunächst eine umfassende Diagnose durchgeführt, um die genaue Fehlerursache zu lokalisieren. Mittels spezieller Diagnosegeräte wird der Fehlerspeicher ausgelesen und die Funktion der Platine geprüft.

Abhängig von der Diagnose folgt die gezielte Reparatur. Bei einem Speicherfehler werden die defekten Speicherbereiche repariert oder die entsprechenden Bausteine ersetzt. Handelt es sich um einen Fehler im Zündkreis, werden beschädigte Leiterbahnen wiederhergestellt oder kalte Lötstellen erneuert.

Nach Abschluss der Hardware-Reparatur durchläuft das Steuergerät sicherheitsrelevante Tests und eine Kalibrierung. Damit wird sichergestellt, dass alle Komponenten wieder korrekt kommunizieren und die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems gewährleistet ist. Abschließend wird der Fehlerspeicher gelöscht, sodass das Steuergerät nach dem Einbau im Fahrzeug wieder fehlerfrei arbeitet.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1401 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!