Was bedeutet der Fehlercode B1408-13?
Der Fehlercode B1408-13 signalisiert ein spezifisches Problem im Airbag-System, genauer gesagt eine Unterbrechung im Steuerkreis des Gurtstraffers auf der Fahrerseite. Das Steuergerät erkennt einen offenen Stromkreis (Circuit open), was bedeutet, dass der elektrische Widerstand im Auslösekreis unendlich hoch ist und der Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht aktiviert werden kann.
Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die Integrität aller sicherheitsrelevanten Kreise. Der Fehler B1408-13 wird im internen Fehlerspeicher abgelegt, wenn die Eigendiagnose eine elektrische Unterbrechung feststellt. Dies kann durch einen Kabelbruch, einen losen Stecker oder ein defektes Bauteil im Pfad zum Gurtstraffer verursacht werden.
Als Konsequenz dieses Fehlers wird der betroffene Teil des Insassenschutzsystems (SRS) deaktiviert, um eine Fehlauslösung zu verhindern. Gleichzeitig wird die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument aktiviert, um den Fahrer auf die Störung und die eingeschränkte Schutzfunktion aufmerksam zu machen.
Woran erkennt man den Fehler B1408-13?
Das Hauptsymptom für den Fehlercode B1408-13 ist das dauerhafte Aufleuchten der Airbag-Warnleuchte im Cockpit. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten OBD2-Diagnosegerät bestätigt den spezifischen Fehler im Steuerkreis des Fahrer-Gurtstraffers.
Die Airbag-Kontrollleuchte ist der direkte und unübersehbare Hinweis auf eine aktive Störung im System. Ignoriert der Fahrer diese Warnung, besteht im Falle einer Kollision keine Gewissheit über die korrekte Funktion des Gurtstraffers auf der Fahrerseite.
In seltenen Fällen kann es bei sporadischen Kontaktproblemen vorkommen, dass die Warnleuchte nur zeitweise aufleuchtet. Unabhängig davon bleibt der Fehlercode im Speicher des Steuergeräts hinterlegt, bis die Ursache fachmännisch behoben und der Speicher gelöscht wird.
Welche Ursachen führen zu B1408-13?
Die häufigste Ursache für den Fehler B1408-13 ist eine physische Beschädigung der Kabelverbindungen, insbesondere im Kabelstrang unter dem Fahrersitz oder in der B-Säule. Auch korrodierte oder lose Steckverbindungen sind eine typische Fehlerquelle. Seltener kann ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst vorliegen.
Die Verkabelung unter dem Sitz ist durch die ständige Bewegung bei der Sitzverstellung einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt. Dies kann über die Zeit zu Kabelbrüchen oder beschädigten Isolierungen führen, was den Stromkreis unterbricht.
Ebenso können verschmutzte oder durch Feuchtigkeit korrodierte Steckverbindungen den Kontaktwiderstand so stark erhöhen, dass das Steuergerät dies als offene Leitung interpretiert. Eine gründliche Prüfung und Reinigung dieser Verbindungen ist daher ein essenzieller erster Schritt der Diagnose.
Auch die Wickelfeder (Clock Spring) am Lenkrad, die elektrische Signale überträgt, kann als Ursache in Betracht gezogen werden, wenn sie Teil des relevanten Stromkreises ist. In selteneren Fällen kann der Fehler direkt im Airbag-Steuergerät liegen, beispielsweise durch Wasserschäden oder den Ausfall elektronischer Bauteile auf der Platine.
Welche Fahrzeuge sind von B1408-13 betroffen?
Der Fehlercode B1408-13 ist vorrangig bei Fahrzeugen der Marke Land Rover bekannt. Besonders betroffen ist die Modellreihe Range Rover L322, die zwischen 2002 und 2012 produziert wurde. Airbag24 hat sich auf die Reparatur der Steuergeräte für genau diese Modelle spezialisiert.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B1408-13 für folgende spezifische Fahrzeugmodelle:
Land Rover: Range Rover L322 (Baujahre 2002-2009)
Land Rover: Range Rover L322 Facelift (Baujahre 2009-2012)
Die Expertise für diese spezifische Plattform stellt sicher, dass die Diagnose und Instandsetzung des Steuergeräts präzise und zuverlässig erfolgen.
Wie wird der Fehler B1408-13 professionell repariert?
Die Reparatur beginnt mit einer systematischen Prüfung der fahrzeugseitigen Verkabelung, um externe Fehler auszuschließen. Liegt die Ursache im Steuergerät, wird dieses ausgebaut und an Airbag24 gesendet. Dort erfolgt eine elektronische Instandsetzung auf Bauteilebene, gefolgt von einem Funktionstest. Nach dem Einbau wird der Fehlerspeicher gelöscht.
Zunächst muss eine qualifizierte Fachwerkstatt sicherstellen, dass die Ursache nicht in der Peripherie liegt. Dazu werden Kabelstränge und Steckverbindungen zum Gurtstraffer auf Durchgang und Beschädigungen geprüft. Alle Arbeiten am Airbagsystem erfordern das Abklemmen der Fahrzeugbatterie und die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften.
Bestätigt sich ein interner Defekt, folgt bei Airbag24 nach dem Eingang des Steuergeräts eine detaillierte Analyse. Spezialisierte Techniker prüfen die Platine und ersetzen defekte elektronische Komponenten wie Mikrocontroller oder Speicherbausteine. Die fahrzeugspezifische Codierung bleibt dabei erhalten, was eine teure Neuanschaffung und Programmierung vermeidet.
Nach der erfolgreichen Reparatur wird das Steuergerät einer Endprüfung unterzogen. Wieder im Fahrzeug verbaut, muss der Fehlercode B1408-13 mit einem Diagnosegerät aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden, woraufhin die Airbag-Warnleuchte erlischt. Auf alle Reparaturen gewährt Airbag24 12 Monate Gewährleistung.