Was bedeutet der Fehlercode B1436 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1436 signalisiert ein spezifisches elektronisches Problem im Airbag-Steuergerät. Die Ursache ist meist ein interner Defekt der Hardware, wie beschädigte Leiterplatten oder Speicherbausteine, oder ein Problem in der Peripherie wie fehlerhafte Steckverbindungen oder Kurzschlüsse durch Feuchtigkeitseintritt im Gerät.

Das Airbag-Steuergerät führt eine kontinuierliche Eigendiagnose durch. Wenn ein Fehler wie B1436 erkannt wird, legt das System diesen im Fehlerspeicher ab und aktiviert die Airbag-Warnleuchte. Dieser Code weist auf eine Störung hin, die die korrekte Funktion des Rückhaltesystems beeinträchtigen kann.

Technisch gesehen kann der Fehler durch eine Vielzahl von Hardwareproblemen ausgelöst werden. Dazu gehören defekte Lötstellen auf der Leiterplatte, ein fehlerhafter EEPROM-Speicher, in dem Konfigurations- oder Crash-Daten gespeichert sind, oder beschädigte Anschlüsse zu den Sensoren.

Woran erkennt man den Fehlercode B1436?

Das eindeutigste Anzeichen für den Fehler B1436 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich das Steuergerät mit einem Standard-Diagnosetool nicht mehr ansprechen oder der Fehlercode kann nach dem Löschen nicht dauerhaft entfernt werden, da die zugrundeliegende Ursache fortbesteht.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart aktiv und erlischt nicht wie üblich nach wenigen Sekunden. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass die Eigendiagnose des Systems einen kritischen Fehler festgestellt hat und das Airbag-System vorsorglich deaktiviert wurde.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Kommunikation zum Airbag-Steuergerät über die OBD-Schnittstelle gestört ist. Die Werkstatt kann dann keine Verbindung herstellen, um weitere Diagnosedaten auszulesen oder den Fehlerspeicher zu löschen, was auf einen schwerwiegenderen internen Defekt hindeutet.

Welche Ursachen führen zu B1436?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1436 sind überwiegend hardwarebedingt. Dazu zählen interne Defekte im Steuergerät selbst, schlechte Steckverbindungen durch mechanische Einflüsse wie Sitzbewegungen, Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit oder beschädigte Kabel und Sensoren, die fehlerhafte Signale liefern.

Eine häufige Fehlerquelle sind schlechte Kontaktstellen an den Steckverbindungen des Airbag-Systems. Insbesondere Stecker unter den Sitzen können sich durch Verstellen der Sitze lockern oder beschädigt werden, was zu sporadischen oder permanenten Fehlern führt.

Physikalische Einflüsse wie eingedrungene Feuchtigkeit können zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Leiterplatte des Steuergeräts führen. Ebenso können defekte Kabel oder fehlerhafte Sensoren im Fahrzeug falsche Signale an das Steuergerät senden, was die Eigendiagnose veranlasst, den Fehler B1436 zu setzen.

Auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall können das Steuergerät blockieren und zu diesem Fehlercode führen. Selbst wenn äußerlich kein Schaden sichtbar ist, sperrt sich das Gerät intern und muss professionell zurückgesetzt werden.

Welche Fahrzeuge sind von B1436 betroffen?

Der Fehlercode B1436 ist ein bekanntes Problem, das vorrangig bei bestimmten Fahrzeugen der Marke Mitsubishi auftritt. Betroffen sind insbesondere Modelle wie der Outlander der ersten Generation, der Montero V80 sowie der Pajero Mini. Airbag24 bietet für diese spezifischen Steuergeräte eine professionelle Reparatur an.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1436 für folgende Modelle und Serien erfolgreich repariert:

Mitsubishi Outlander CU (Baujahre 2001-2006)

Mitsubishi Montero V80

Mitsubishi Pajero Mini H50 (Baujahre 1994-1998)

Wie wird der Fehler B1436 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1436 bei Airbag24 umfasst eine detaillierte elektronische Analyse des ausgebauten Steuergeräts. Defekte Hardware-Komponenten wie Speicherbausteine oder beschädigte Leiterbahnen werden instand gesetzt und eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten Prozess. Zuerst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Code B1436 und eventuelle weitere Fehler zu bestätigen.

Anschließend erfolgt eine tiefgehende elektronische Prüfung auf Bauteilebene. Techniker untersuchen die Leiterplatte, Lötstellen und kritische Komponenten wie den EEPROM-Speicher auf Defekte. Beschädigte Bauteile werden fachmännisch ersetzt oder repariert.

Ein wichtiger Schritt ist das Löschen von eventuell vorhandenen Crash-Daten mit Spezialsoftware. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit des Steuergeräts wieder her. Nach Abschluss der Reparatur wird die Kommunikationsfähigkeit geprüft und der Fehlerspeicher geleert, bevor das Gerät zurückgesendet wird. Auf alle Reparaturen gibt es 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1436 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!