Was bedeutet der Fehlercode B152700?

Der Fehlercode B152700 signalisiert einen Defekt im Airbag-Steuergerät, speziell bei Modellen wie dem Kia cee'd JD. Er deutet auf schwerwiegende Probleme wie defekte interne Hardware-Komponenten, Kommunikationsstörungen oder gespeicherte Crashdaten hin, die eine Wiederinbetriebnahme des Sicherheitssystems verhindern und das gesamte Rückhaltesystem deaktivieren.

Tritt dieser Fehler auf, bedeutet das in der Regel, dass das Steuergerät nach einem Unfallereignis oder einer internen Störung in einen gesperrten Zustand versetzt wurde. Diese Sicherheitsmaßnahme verhindert eine fehlerhafte Auslösung der Airbags, führt aber gleichzeitig dazu, dass das gesamte System bis zur fachgerechten Instandsetzung außer Betrieb ist.

Die elektronische Ursache liegt entweder in den permanent gespeicherten Crashdaten, die eine Reaktivierung blockieren, oder in einem tatsächlichen Hardwaredefekt auf der Platine des Steuergeräts. Eine einfache Löschung über ein Standard-Diagnosegerät ist hier nicht mehr möglich, da der Fehler auf einer tieferen Systemebene verankert ist.

Woran erkennt man den Fehler B152700?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B152700 ist die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument des Fahrzeugs. Diese Kontrollleuchte erlischt auch nach einem Neustart des Motors nicht und signalisiert, dass das gesamte Sicherheits- und Rückhaltesystem außer Funktion ist.

Ein weiteres typisches Anzeichen ist, dass das Airbag-Steuergerät bei einer Diagnose nicht mehr reagiert. Versuche, den Fehlerspeicher mit einem OBD2-Scanner auszulesen oder zu löschen, schlagen fehl, da der interne Fehlerzustand die externe Kommunikation über die Diagnoseschnittstelle unterbindet.

Während der Fahrt sind keine weiteren Beeinträchtigungen spürbar, da es sich um ein passives Sicherheitssystem handelt. Das Vorhandensein dieses Fehlers stellt jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und führt unweigerlich zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung (HU).

Welche Ursachen führen zu B152700?

Die Hauptursache für den Fehlercode B152700 sind im Steuergerät gespeicherte Crashdaten nach einem Unfall, die das Modul sperren. Weitere Gründe sind defekte interne Hardware-Komponenten auf der Platine oder Kommunikationsstörungen, die durch fehlerhafte Steckverbindungen, Kabel oder Sensoren im Airbag-Kreis verursacht werden können.

Nach einer Kollision wird ein nicht löschbarer Eintrag im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Dieser sogenannte "Crash-Lock" deaktiviert das System permanent, um Fehlfunktionen zu vermeiden, und kann nur durch spezialisierte Software zurückgesetzt werden.

Darüber hinaus können auch Probleme in der Peripherie des Airbagsystems den Fehler auslösen. Beschädigte Kabel, korrodierte Stecker oder defekte Sensoren können zu fehlerhaften Signalen führen, die das Steuergerät als schweren internen Defekt interpretiert und sich daraufhin selbst sperrt. Eine gründliche Sichtprüfung der Verkabelung ist daher unerlässlich.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B152700 auf?

Der Fehlercode B152700 ist spezifisch und tritt vor allem bei Fahrzeugen der Marke Kia auf. Insbesondere die Baureihe cee'd JD ist häufig von diesem Problem im Airbag-Steuergerät betroffen. Airbag24 hat sich auf die Reparatur dieser spezifischen Steuergeräte spezialisiert.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B152700 für folgendes Modell fachgerecht instand gesetzt. Es ist dabei entscheidend, dass die Teilenummer des Steuergeräts für die Reparaturanfrage korrekt übermittelt wird, da verschiedene Softwarestände und Versionen existieren.

Kia cee'd JD (Baujahre 2012-2018)

Wie wird der Fehlercode B152700 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes B152700 erfordert spezialisierte Ausrüstung und Fachwissen. Sie umfasst das Auslesen des Fehlerspeichers, das Löschen der gespeicherten Crashdaten mittels Spezialsoftware und, falls nötig, den Austausch defekter elektronischer Bauteile auf der Platine des Steuergeräts.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Prozess mit einer umfassenden Diagnose. Hierbei wird festgestellt, ob die Ursache rein auf gesperrten Crashdaten beruht oder ob ein tatsächlicher Hardwaredefekt auf der Platine vorliegt.

In den meisten Fällen (ca. 95 %) können die gespeicherten Crashdaten mit speziell entwickelter Software vollständig zurückgesetzt werden. Ist die Hardware beschädigt, werden defekte Bauteile wie Speicherchips oder Mikrocontroller fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Jedes reparierte Steuergerät durchläuft im Anschluss eine intensive Endprüfung, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Nach erfolgreichem Test ist das Modul in der Regel einbaufertig (Plug-and-Play) und kann wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Es wird ausdrücklich davon abgeraten, Reparaturversuche mit Airbag-Simulatoren oder Widerständen durchzuführen. Solche Manipulationen sind lebensgefährlich und führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B152700 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!