Was bedeutet der Fehlercode B1549 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1549 signalisiert eine fehlerhafte Kommunikation des Airbag-Steuergeräts über den CAN-Bus (Controller Area Network). Das bedeutet, das Steuergerät kann keine oder nur gestörte Daten mit anderen Systemen im Fahrzeug austauschen, was zu einer Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt und die Sicherheit gefährdet.

Technisch gesehen handelt es sich hierbei um einen OBD2-Diagnosecode, der anzeigt, dass das SRS-Modul (Supplemental Restraint System) vom zentralen Datennetzwerk des Fahrzeugs isoliert ist. Der CAN-Bus fungiert als Hauptkommunikationskanal, über den alle wichtigen Steuergeräte Informationen austauschen.

Wenn diese Verbindung gestört ist, kann das Airbag-Steuergerät weder relevante Sensordaten empfangen noch seinen eigenen Status an das Kombiinstrument melden. Als Schutzmaßnahme wird das System deaktiviert und die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.

Woran erkennt man den Fehler B1549?

Das Hauptsymptom des Fehlers B1549 ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zudem lässt sich das Airbag-Steuergerät oft nicht mehr mit einem Diagnosegerät auslesen, da die Kommunikationsverbindung gestört ist. Die Airbags sind in diesem Zustand vollständig deaktiviert.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die aktivierte Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen permanenten und sicherheitskritischen Fehler im SRS-System hindeutet.

Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass Werkstätten mit ihren OBD2-Scannern keinen Zugriff mehr auf das Airbag-Steuergerät erhalten. Der Versuch, den Fehlerspeicher auszulesen oder zu löschen, scheitert, da das Modul nicht auf Anfragen antwortet.

Dadurch bleibt der Fehler auch nach einem Reset-Versuch bestehen und kann bei der Hauptuntersuchung (TÜV) zu einem erheblichen Mangel führen. Das größte Risiko ist jedoch, dass die Airbags bei einem Unfall nicht auslösen.

Was sind die häufigsten Ursachen für B1549?

Die Ursachen für B1549 sind vielfältig und reichen von physischen Problemen wie defekter Verkabelung oder Kurzschlüssen im CAN-Bus bis hin zu internen Defekten im Airbag-Steuergerät selbst. Oft sind es Hardwarefehler an Bauteilen wie dem CAN-Controller oder dem Speicherchip. Auch nicht gelöschte Crash-Daten nach einem Unfall können den Fehler auslösen.

Eine häufige Ursache sind physische Schäden an der Verkabelung oder den Steckverbindungen zum Steuergerät. Ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung in den CAN-Leitungen verhindert die Datenübertragung und führt direkt zu diesem Fehlercode.

Sehr oft liegt das Problem jedoch im Steuergerät selbst. Interne Hardwaredefekte, beispielsweise am CAN-Controller-Chip, der für die Kommunikation zuständig ist, oder an einem defekten Speicherbaustein, können die Funktion lahmlegen.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Steuergerät gespeichert, die eine weitere Verwendung blockieren. Werden diese Daten nicht professionell gelöscht, bleibt der Fehler B1549 permanent bestehen.

Der Fehler kann auch im Zusammenhang mit anderen Codes auftreten. So können verwandte Fehler wie B1548 (Keine CAN-Kommunikation) oder B1550 und B1551 (Fehler der Airbag-Kontrollleuchte) auf ein umfassenderes Problem im SRS-System hinweisen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1549 häufig auf?

Der Fehlercode B1549 tritt vorrangig bei verschiedenen Modellen des Herstellers Mitsubishi auf. Insbesondere die Baureihen Pajero, Montero und Shogun sind häufig betroffen. Bei Airbag24 wird dieser spezifische Fehler für diese Fahrzeuge professionell instand gesetzt.

Bei Airbag24 ist die Reparatur des Fehlers B1549 für eine Reihe von Mitsubishi-Modellen spezialisiert. Dazu gehören insbesondere:

Mitsubishi Pajero V80 (Baujahre 2007-2012 sowie Facelift 2012-2021) und Mitsubishi Pajero V90 (Baujahre 2007-2012 sowie Facelift 2012-2021).

Ebenfalls abgedeckt sind der Mitsubishi Montero V40, der Mitsubishi Shogun V20, der Mitsubishi Shogun V80 sowie der Mitsubishi Pajero iO H60.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1549 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1549 erfolgt auf elektronischer Ebene direkt am ausgebauten Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät analysiert, eventuell gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht und defekte Hardware-Komponenten wie der CAN-Controller oder Speicherchips werden instand gesetzt oder ersetzt.

Der Prozess beginnt mit dem Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der sicheren Einsendung. Bei Airbag24 wird das Modul zunächst einer eingehenden Analyse unterzogen, um die genaue Fehlerursache zu lokalisieren.

Ein zentraler Schritt ist das Löschen eventuell vorhandener Crash-Daten, die das Steuergerät sperren. Anschließend erfolgt die elektronische Reparatur, die je nach Befund die Neuprogrammierung der Software oder den Austausch defekter Bauteile auf der Platine umfasst.

Abschließend wird das reparierte Steuergerät auf einem Prüfstand getestet, um die einwandfreie CAN-Kommunikation und die korrekte Funktion aller Systeme sicherzustellen. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1549 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!