Was signalisiert der Fehlercode B1556 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1556 signalisiert einen offenen Zündungs- oder Startstromkreis („Ignition Run/Start Circuit Open“) im Airbag-Steuergerät. Dies deutet auf eine elektrische Unterbrechung hin, bei der das Steuergerät keine korrekte Spannungsversorgung über den Zündlauf-/Startkreis erhält. Das Problem ist meist auf eine fehlerhafte Verkabelung, einen schlechten Kontakt oder einen internen Defekt im Steuergerät selbst zurückzuführen.

Technisch gesehen bedeutet ein „offener Stromkreis“, dass der elektrische Pfad an einer Stelle unterbrochen ist. Das Airbag-Steuergerät (ACU) benötigt ein konstantes Signal vom Zündschloss, um zu erkennen, dass das Fahrzeug betriebsbereit ist („Run“ oder „Start“). Fehlt dieses Signal aufgrund eines Kabelbruchs, einer losen Steckverbindung oder eines internen Bauteildefekts, kann das Steuergerät seine sicherheitskritischen Funktionen nicht ausführen.

Als zentrale Steuereinheit ist das Modul für die Auswertung von Crash-Sensoren und die Aktivierung der Airbags zuständig. Erkennt es einen Fehler wie B1556, aktiviert es zur Warnung die Airbag-Kontrollleuchte und legt den Code im Fehlerspeicher ab, um eine Diagnose zu ermöglichen.

Woran erkennt man den Fehler B1556?

Das Hauptsymptom des Fehlers B1556 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. In der Regel gibt es keine weiteren spürbaren Beeinträchtigungen im Fahrbetrieb, jedoch ist die Airbag-Funktion im Falle eines Unfalls nicht gewährleistet.

Die aktivierte Warnleuchte ist das direkte Signal des Steuergeräts, dass es einen internen oder externen Fehler erkannt hat und sich in einem sicheren Zustand befindet. Das bedeutet, das gesamte Airbag-System ist vorsorglich deaktiviert.

Bei einer Diagnose über den OBD-II-Port lässt sich der Fehlercode B1556 aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Moduls auslesen. In manchen Fällen kann die Kommunikation mit dem Steuergerät sporadisch oder gar nicht möglich sein, falls der Fehler die Spannungsversorgung des gesamten Moduls betrifft.

Typische Ursachen für den Fehlercode B1556

Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1556 ist ein elektrisches Problem in der Peripherie des Steuergeräts, wie ein Kabelbruch, eine beschädigte Steckverbindung oder Korrosion. Besonders anfällig sind Verbindungen, die mechanischer Belastung ausgesetzt sind, wie etwa Kabel unter den Vordersitzen. Weitere Ursachen können defekte Sensoren oder interne Hardwaredefekte im Steuergerät sein.

Schlechte oder beschädigte Steckverbindungen sind eine der Hauptfehlerquellen. Oftmals führen Bewegungen, zum Beispiel durch die Sitzverstellung, über Jahre zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen an den Airbagsteckern.

Defekte Kabelbäume oder Sensoren im Zündstromkreis können ebenfalls die notwendige Signalübertragung unterbrechen. Auch mechanische Belastungen, wie eine beschädigte Wickelfeder am Lenkrad, können zu Folgefehlern führen, die sich im Umfeld des Zündstromkreises bemerkbar machen.

Eine weitere mögliche Ursache ist das Eindringen von Feuchtigkeit in das Steuergerät selbst. Dies kann zu Korrosion auf der Platine und Kurzschlüssen führen, die den Zündlauf-/Startstromkreis unterbrechen. Seltener, aber nicht ausgeschlossen, sind interne Hardware- oder Softwaredefekte des Steuergeräts, bei denen Bauteile wie Chips oder Speicherbausteine ausfallen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1556 auf?

Der Fehlercode B1556 tritt bekanntermaßen bei bestimmten Fahrzeugmodellen auf, insbesondere bei Fahrzeugen der Marke Mitsubishi. Die Analyse zeigt, dass vor allem der Mitsubishi Outlander der ersten Generation (CU) häufig von diesem spezifischen Problem im Airbag-Steuergerät betroffen ist.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur von Airbag-Steuergeräten mit dem Fehlercode B1556 spezialisiert und bieten diese unter anderem für folgendes Modell an:

Mitsubishi: Outlander CU (Baujahre 2001-2006)

Wie wird der Fehler B1556 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1556 beginnt mit einer umfassenden Diagnose zur Lokalisierung der elektrischen Unterbrechung. Dies umfasst die Prüfung der Verkabelung und Steckverbindungen. Ist die Ursache ein interner Defekt, wird das Steuergerät bei Airbag24 auf Platinenebene repariert, indem defekte Bauteile ersetzt und gegebenenfalls gespeicherte Crash-Daten gelöscht werden.

Der Prozess beginnt mit dem Auslesen des Fehlerspeichers über den OBD-II-Anschluss. Dies bestätigt den Fehler B1556 und dient als Ausgangspunkt für die weitere Fehlersuche. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Sichtprüfung der relevanten Kabelbäume, Steckverbindungen und Sensoren auf sichtbare Beschädigungen, Korrosion oder lose Kontakte.

Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet und von spezialisierten Technikern analysiert. Defekte elektronische Komponenten wie beschädigte Leiterbahnen, fehlerhafte Chips oder Speicherbausteine werden identifiziert und fachmännisch repariert oder ersetzt. Auch die Beseitigung von Kurzschlüssen oder Kontaktproblemen gehört zur Instandsetzung.

Falls nach einem Unfall noch Crash-Daten gespeichert sind, werden diese mit speziellen Tools vollständig gelöscht. Nach der Hardware-Reparatur wird der Fehlerspeicher des Moduls gelöscht und ein abschließender Funktionstest stellt sicher, dass das Steuergerät wieder einwandfrei arbeitet. Ein erneutes Scannen des Fahrzeugs nach dem Einbau bestätigt die erfolgreiche Reparatur.

Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1556 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!