Was bedeutet der Fehlercode B1618/84 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1618/84 signalisiert einen vollständigen Kommunikationsverlust mit dem rechten vorderen Airbag-Aufprallsensor (Front Airbag Sensor RH). Das Airbag-Steuergerät kann die Signale dieses Sensors nicht mehr empfangen, was auf eine Unterbrechung oder einen Hardwaredefekt in der elektrischen Verbindung hindeutet und das gesamte Sicherheitssystem in einen Fehlerzustand versetzt.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass die Datenleitung zwischen dem Steuergerät und dem Sensor unterbrochen ist. Das Steuergerät führt kontinuierlich Selbsttests durch und pollt die angeschlossenen Komponenten. Bleibt die Antwort des rechten Frontsensors aus, wird dieser Fehlercode als aktiver, sicherheitsrelevanter Fehler gespeichert.

Die Folge ist eine Deaktivierung von Teilen des Supplemental Restraint Systems (SRS), um Fehlzündungen zu verhindern. Das Fahrzeug erkennt, dass es sich nicht auf die Informationen dieses entscheidenden Sensors verlassen kann, was die Schutzfunktion im Falle eines Frontalaufpralls beeinträchtigt.

Welche Symptome zeigen sich bei B1618/84?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1618/84 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr auf Anfragen von Diagnosegeräten reagiert, was die Fehlersuche erschwert. Weitere spezifische Meldungen im Fahrzeugdisplay sind je nach Modell möglich.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt direkt nach dem Fahrzeugstart aktiv und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. Dies signalisiert dem Fahrer unmissverständlich einen permanenten und kritischen Fehler im Sicherheitssystem, der umgehend überprüft werden muss.

In manchen Fällen kann die Kommunikation mit dem gesamten Airbag-Modul über die Diagnoseschnittstelle gestört sein. Obwohl der Fehlercode intern gespeichert ist, kann der externe Zugriff für eine erste Diagnose erschwert sein, was auf einen schwerwiegenderen internen Zustand des Steuergeräts hindeuten kann.

Welche Ursachen führen zu Fehler B1618/84?

Die Hauptursache für B1618/84 ist eine physische Unterbrechung der Datenleitung zum rechten Front-Airbag-Sensor. Häufig sind defekte Airbagstecker, schlechte Steckverbindungen durch Korrosion oder beschädigte Kabel die Auslöser. Auch die Wickelfeder im Lenkrad kann durch ständige Bewegung eine Fehlerquelle sein, ebenso wie Wasserschäden oder Überspannung am Steuergerät selbst.

Eine sorgfältige Sichtprüfung ist der erste Diagnoseschritt. Schlechte Steckverbindungen, durchgescheuerte Kabelisolierungen oder korrodierte Pins am Stecker des Sensors oder des Steuergeräts sind die häufigsten Fehlerquellen. Besonders nach Unfallschäden oder unsachgemäßen Reparaturen im Frontbereich des Fahrzeugs tritt dieser Fehler auf.

Auch die Wickelfeder, die die elektrische Verbindung zum Lenkradairbag herstellt, kann durch die ständigen Lenkbewegungen verschleißen und zu Kommunikationsverlusten führen, die sich auf den gesamten Systembus auswirken können.

Weitere Ursachen können direkt im Steuergerät liegen. Ein interner Defekt an den Lötstellen, den Sensoranschlüssen oder dem Mikrocontroller, verursacht durch Wassereintritt oder Überspannungsschäden, kann ebenfalls die Kommunikation zum Sensor unterbrechen.

Welche Fahrzeuge sind von B1618/84 betroffen?

Der Fehlercode B1618/84 tritt gehäuft bei spezifischen Modellen der Marke Lexus auf. Insbesondere die Baureihen LS, IS, UX und NX sind betroffen. Eine Reparatur ist für diese Fahrzeuge eine bewährte und kosteneffiziente Lösung, um die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wiederherzustellen.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1618/84 für folgende spezifische Fahrzeuge:

Lexus LS der Baureihe LS460

Lexus IS der Baureihe XE40 (ab Baujahr 2020)

Lexus UX der Baureihe MZAA10 (ab Baujahr 2018)

Lexus NX der Baureihe NX300

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1618/84 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1618/84 beginnt mit einer detaillierten Analyse des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Zuerst wird der Fehlerspeicher präzise ausgelesen. Anschließend werden die elektronischen Bauteile, Lötstellen und Sensoranschlüsse auf Defekte untersucht und bei Bedarf instand gesetzt oder getauscht, bevor das Gerät abschließend geprüft wird.

Nach dem fachgerechten Ausbau wird das Airbag-Steuergerät an Airbag24 eingesendet. Hier erfolgt eine umfassende Eingangsprüfung, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren und weitere potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.

Die Reparatur erfolgt auf Bauteilebene. Unsere Techniker prüfen die Platine auf Kurzschlüsse, kalte Lötstellen und defekte Komponenten wie Mikrocontroller oder Sensoranschlüsse. Beschädigte Bauteile werden repariert oder ersetzt. Sollten durch einen Unfall Crash-Daten gespeichert sein, werden diese im Zuge der Reparatur ebenfalls vollständig gelöscht.

Es ist entscheidend, dass vor dem Wiedereinbau des reparierten Steuergeräts die eigentliche Fehlerursache am Fahrzeug, wie ein defektes Kabel oder ein fehlerhafter Sensor, behoben wird. Nur so ist eine dauerhafte Funktion gewährleistet.

Nach der erfolgreichen Instandsetzung und einem abschließenden Funktionstest ist das Steuergerät wieder voll einsatzbereit. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1618/84 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!