Was bedeutet der Fehlercode B1720?
Der Fehlercode B1720 signalisiert einen schwerwiegenden Speicherfehler direkt im Airbag-Steuergerät (ECU). Dies deutet auf einen physischen Defekt im internen Speicher, wie dem EEPROM- oder Flash-Speicher, hin. Das Steuergerät kann seine systemkritischen Daten nicht mehr zuverlässig lesen oder schreiben, was die gesamte Airbag-Funktion lahmlegt und eine Reparatur auf Bauteilebene unumgänglich macht.
Technisch gesehen ist dieser Fehlercode ein Indikator dafür, dass die Integrität der im Steuergerät gespeicherten Daten kompromittiert ist. Das Airbag-System führt bei jedem Fahrzeugstart einen Selbsttest durch. Wenn dabei ein Problem mit dem Speicherbaustein festgestellt wird, geht das System in einen Sicherheitsmodus und deaktiviert die Airbags, um Fehlauslösungen zu verhindern.
Dieser Fehler ist somit kein temporärer Softwarefehler, sondern weist auf eine handfeste Beschädigung der Hardware hin. Häufig tritt der Fehler nach einem Unfall auf, wenn das Steuergerät versucht, die Crash-Daten zu speichern, dieser Schreibvorgang aber aufgrund eines Defekts im Speicherchip fehlschlägt.
Woran erkennt man den Fehler B1720?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1720 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. In vielen Fällen lässt sich das Steuergerät zudem nicht mehr mit einem Standard-Diagnosegerät auslesen, da der interne Fehler die externe Kommunikation blockieren kann.
Die aktive Airbag-Warnleuchte ist das gesetzlich vorgeschriebene Signal für einen kritischen Systemfehler. Das Fahrzeug wird mit diesem Mangel die Hauptuntersuchung (TÜV) nicht bestehen, da die Sicherheit der Insassen nicht mehr gewährleistet ist.
Ein weiteres typisches Merkmal ist die fehlende Antwort des Steuergeräts auf Diagnoseanfragen. Versucht eine Werkstatt den Fehlerspeicher auszulesen, kann es vorkommen, dass keine Verbindung zum Airbag-Modul hergestellt werden kann, weil der interne Speicherdefekt den Mikroprozessor blockiert.
Welche Ursachen führen zu B1720?
Die Hauptursache für B1720 ist die Alterung der elektronischen Bauteile, insbesondere des internen Speichers (EEPROM/Flash). Eine weitere häufige Ursache sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die nicht korrekt verarbeitet werden können. Seltener können auch Kurzschlüsse im Stromkreis oder defekte Steckverbindungen den Fehler auslösen.
Mit zunehmendem Fahrzeugalter und hoher Laufleistung können die Speicherchips im Steuergerät ausfallen. Diese Halbleiterbauteile haben eine begrenzte Lebensdauer und können durch thermische Belastung und unzählige Schreib-Lese-Zyklen verschleißen, was zu Datenkorruption und dem Fehler B1720 führt.
Nach einem Unfall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten. Ist der Speicherbereich dafür bereits beschädigt oder schlägt der Schreibvorgang fehl, wird B1720 als Folgefehler protokolliert. Das Gerät ist dann intern gesperrt.
In selteneren Fällen können externe elektrische Störungen die Ursache sein. Ein dokumentierter Fall ist ein Kurzschluss im Stromkreis des Fahrersitz-Vorwärtsschalters. Auch korrodierte oder lose Steckverbindungen am Airbag-Steuergerät selbst können zu Spannungsschwankungen und letztlich zu Speicherfehlern führen.
In manchen Fällen tritt B1720 in Verbindung mit spezifischeren EEPROM-Fehlern wie B1790 auf, was die Diagnose eines Speicherdefekts auf der Platine weiter bestätigt.
Welche Fahrzeuge sind von B1720 betroffen?
Der Fehlercode B1720 tritt markenübergreifend auf, ist jedoch besonders häufig bei bestimmten Modellen von Fiat und Toyota zu finden. Dazu gehören der klassische Fiat Panda der Baureihe 141 sowie der modernere Toyota C-HR der Serie NGX10. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur dieser und vieler weiterer Steuergeräte spezialisiert.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1720 schwerpunktmäßig für folgende Modelle:
Fiat: Panda (Baureihe 141, Baujahre 1980–2003)
Toyota: C-HR (Baureihe NGX10, Baujahre 2017–2019) sowie C-HR Facelift (Baureihe NGX10, Baujahre 2019–2023)
Wie wird der Fehler B1720 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1720 erfolgt auf Bauteilebene direkt am ausgebauten Steuergerät. Nach einer Eingangsanalyse bei Airbag24 wird der defekte Speicherchip (EEPROM/Flash) ausgelötet und durch ein Neuteil ersetzt oder neu programmiert. Vorhandene Crash-Daten werden dabei vollständig gelöscht. Abschließende Tests sichern die volle Funktionsfähigkeit.
Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst eine umfassende Diagnose am Gerät selbst durchgeführt. Unsere Techniker verifizieren den Fehlercode und analysieren die Platine auf sichtbare Schäden oder kalte Lötstellen.
Der Kern der Reparatur ist der Eingriff auf Chipebene. Der defekte Speicherbaustein wird fachmännisch von der Platine entfernt. Anschließend werden die originalen Konfigurationsdaten auf einen neuen Chip programmiert oder der alte Chip wird, falls möglich, neu beschrieben. Eventuell vorhandene Crash-Daten werden in diesem Zuge rückstandslos entfernt.
Nach dem Einlöten des neuen oder neu programmierten Chips durchläuft das Steuergerät einen finalen Funktionstest in einer Simulationsumgebung. Erst wenn alle Tests bestanden sind, wird das Gerät für den Rückversand freigegeben. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode B1720?
Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts bei Fehler B1720 ist in der Regel die wirtschaftlichste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil vom Hersteller, das oft mehrere hundert Euro kostet und zusätzlich codiert werden muss, bietet die Reparatur eine erhebliche Kostenersparnis. Zudem ist das reparierte Gerät sofort wieder einbaufertig.
Die Kosten für ein neues Airbag-Steuergerät können, wie im Beispiel eines Fiat Ducato, schnell 500 € übersteigen. Eine Reparatur ist oft um 50-70% günstiger und stellt die volle Funktionalität wieder her, ohne das Budget übermäßig zu belasten.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass das reparierte Steuergerät 'Plug-and-Play' ist. Da die originale Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt, entfällt das aufwendige und teure Anlernen oder Codieren, das bei einem Neuteil in einer Vertragswerkstatt notwendig wäre.
Die Instandsetzung ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch nachhaltig, da wertvolle elektronische Ressourcen wiederverwendet werden. Mit der 12-monatigen Gewährleistung auf die Reparatur gehen Sie zudem kein Risiko ein.