Was bedeutet der Fehlercode B173200?

Der Fehlercode B173200 signalisiert einen schwerwiegenden, internen Hardwarefehler im Airbag-Steuergerät. Dies ist ein generischer Diagnosecode, der auf einen physischen Defekt wie einen Platinschaden, beschädigte Bauteile oder einen Speicherfehler hinweist. Das Steuergerät ist nicht mehr funktionsfähig, was die permanente Aktivierung der Airbag-Kontrollleuchte zur Folge hat.

Wenn dieser Fehler im Speicher des Airbag-Steuergeräts abgelegt wird, geht das System aus Sicherheitsgründen in einen passiven Zustand über. Das bedeutet, dass die Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht mehr ausgelöst werden. Die Kontrollleuchte im Cockpit bleibt dauerhaft aktiv, um den Fahrer auf diesen kritischen Zustand hinzuweisen.

Die Ursache ist fast immer ein elektronischer oder physischer Schaden innerhalb des Geräts. Dazu zählen Kurzschlüsse, Schäden durch Überspannung oder Korrosion auf der Platine. Der Fehlercode B173200 verweist explizit auf das Steuergerät selbst als Fehlerquelle, nicht auf externe Komponenten wie Sensoren oder Verkabelung.

Woran erkennt man den Fehler B173200?

Das primäre Symptom für den Fehler B173200 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals kann über ein Diagnosegerät keine Kommunikation mehr mit dem Airbag-Steuergerät hergestellt werden. Infolgedessen bleibt das gesamte Airbag-Rückhaltesystem aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die permanent aktive Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt auch nach dem Motorstart nicht, was auf einen gespeicherten, nicht löschbaren Fehler hindeutet.

Ein weiteres klares Merkmal ist der Kommunikationsabbruch. Werkstätten stellen bei der Diagnose mit einem OBD2-Gerät fest, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr ansprechbar ist. Das Auslesen von Detailinformationen oder das Löschen des Fehlerspeichers ist somit unmöglich.

Im Fehlerspeicher können ergänzende Einträge wie „Crash Data gespeichert“ oder „Steuergerät defekt“ hinterlegt sein, die die Diagnose bestätigen.

Welche Ursachen führen zu B173200?

Die Hauptursache für B173200 ist ein interner Hardwaredefekt des Steuergeräts. Dazu zählen Schäden an der Platine durch Feuchtigkeit oder Überspannung, defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren und Widerstände oder ein interner Kurzschluss. Auch im Speicher hinterlegte Crashdaten nach einem Unfall können diesen Fehler auslösen.

Ein häufiger Grund sind physische Schäden auf der Leiterplatine. Feuchtigkeitseintritt kann zu Korrosion führen, während Spannungsschwankungen im Bordnetz Bauteile wie Kondensatoren oder Widerstände beschädigen können. Diese Defekte unterbrechen die interne Logik des Steuergeräts.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crashdaten im Speicher des Steuergeräts permanent abgelegt. Diese Sperre verhindert eine Weiterverwendung und führt ebenfalls zum Fehler B173200. Das Gerät ist dann intern blockiert, auch wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind.

Obwohl externe Faktoren wie defekte Kabel oder Sensoren das Steuergerät beschädigen können, bezieht sich der Fehlercode B173200 direkt auf das Resultat: einen irreparablen internen Zustand des Steuergeräts selbst.

In der Diagnose treten oft auch verwandte Fehlercodes auf, die auf einen internen Defekt hindeuten. Dazu gehören B1000 (Keine Kommunikation), C128602 (Weitere interne Fehler), der generische Code 65535 (Steuergerät defekt) oder 93F9 (Interner Fehler).

Bei welchen Fahrzeugen tritt B173200 auf?

Der Fehlercode B173200 tritt schwerpunktmäßig bei verschiedenen Modellen der Marke Hyundai auf. Betroffen sind unter anderem Baureihen wie der Elantra, Accent, Atos und Getz. Eine Reparatur ist für diese spezifischen Steuergeräte in der Regel die weitaus wirtschaftlichere Lösung im Vergleich zum teuren Neuteil.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B173200 für eine Reihe von Hyundai-Modellen. Unsere Erfahrung erstreckt sich über mehrere Generationen und Baureihen, insbesondere auf die in unserem Shop gemappten Modelle.

Zu den betroffenen Fahrzeugen gehören unter anderem:

Hyundai Elantra (Serien J1, AD, CN7, MD)
Hyundai Accent
Hyundai Atos
Hyundai Galloper
Hyundai Scoupe
Hyundai Getz

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B173200 bei Airbag24 umfasst eine vollständige Instandsetzung des Steuergeräts auf Bauteilebene. Nach der Einsendung analysieren unsere Techniker die Platine, tauschen defekte Komponenten aus, reinigen korrodierte Stellen und löschen gespeicherte Crashdaten. Nach einem Abschlusstest ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig.

Nachdem Sie das ausgebaute Airbag-Steuergerät an uns gesendet haben, folgt ein transparenter und standardisierter Reparaturprozess. Zuerst wird eine umfassende Eingangsprüfung durchgeführt, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren.

Anschließend öffnen unsere Techniker das Gerät und führen eine Sichtprüfung sowie eine elektronische Diagnose der Platine durch. Defekte Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder beschädigte Leiterbahnen werden präzise identifiziert und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Ein zentraler Schritt ist das Löschen der gespeicherten Crashdaten und das Zurücksetzen des internen Fehlerspeichers. Nur so kann das Steuergerät wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt werden. Bei Bedarf wird die Platine professionell gereinigt, um Korrosionsschäden zu beseitigen.

Nach der Instandsetzung erfolgt ein umfassender Funktionstest. Wir stellen sicher, dass das Steuergerät wieder einwandfrei kommuniziert und alle Fehlercodes gelöscht sind. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B173200 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!