Was signalisiert der Fehlercode B1735 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1735 kennzeichnet ein spezifisches Problem im Airbag-Steuergerät, insbesondere bei Kia-Fahrzeugen. Er signalisiert eine Störung innerhalb des Supplemental Restraint Systems (SRS), was die Funktion der Airbags und somit die passive Sicherheit des Fahrzeugs direkt beeinträchtigt. Das System wird in der Regel deaktiviert, um eine unkontrollierte Auslösung zu verhindern.

Technisch gesehen deutet dieser Code auf eine Anomalie hin, die vom Steuergerät während seiner kontinuierlichen Selbsttests erkannt wird. Das Airbag-Steuergerät (ACU) überwacht permanent alle angeschlossenen Komponenten wie Sensoren, Zündkapseln und interne Schaltungen. Tritt ein Fehler auf, der die Betriebssicherheit gefährdet, wird B1735 gespeichert und das System als Vorsichtsmaßnahme stillgelegt.

Woran erkennt man den Fehler B1735?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B1735 ist das Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese kann dauerhaft leuchten oder sporadisch blinken. Damit einhergehend deaktiviert das Fahrzeug das gesamte Airbag-System, was bedeutet, dass im Falle eines Unfalls keine Airbags auslösen würden.

Das Aufleuchten der SRS- oder Airbag-Warnleuchte ist ein kritisches Sicherheitssignal. Es zeigt an, dass das Steuergerät einen schwerwiegenden Fehler erkannt hat und die Funktionsfähigkeit des Rückhaltesystems nicht mehr garantieren kann.

In manchen Fällen wird das System komplett deaktiviert, um eine unkontrollierte oder fehlerhafte Auslösung der Airbags während der Fahrt zu verhindern. Das Fahrzeug bleibt fahrbereit, jedoch ohne den Schutz der passiven Sicherheitssysteme.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1735?

Die Ursachen für den Fehlercode B1735 sind vielfältig und reichen von elektronischen Defekten im Steuergerät selbst bis hin zu Problemen in der Peripherie. Häufig liegt ein interner Hardwarefehler im Airbag-Steuergerät vor, verursacht durch alternde Bauteile oder Spannungsspitzen. Aber auch defekte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder fehlerhafte Kollisionssensoren können die Störung auslösen.

Eine der Hauptursachen sind elektronische Defekte direkt im Steuergerät. Altersbedingte Ermüdung von Bauteilen auf der Platine oder Schäden durch Spannungsspitzen im Bordnetz können zu internen Fehlfunktionen führen. Dies ist ein reiner Hardware-Defekt, der eine Reparatur auf Komponentenebene erfordert.

Probleme in der Verkabelung und den Steckverbindungen sind ebenfalls eine häufige Fehlerquelle. Gebrochene Leitungen, lose Stecker oder Korrosion an den Kontakten unterbrechen die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und anderen SRS-Komponenten wie Sensoren oder den Airbag-Modulen selbst.

Seltener, aber dennoch möglich, sind defekte Sensoren. Fällt ein für die Kollisionserkennung zuständiger Sensor aus oder liefert unplausible Werte, kann dies ebenfalls zur Speicherung des Fehlercodes B1735 im zentralen Airbag-Steuergerät führen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1735 auf?

Der Fehlercode B1735 tritt spezifisch bei bestimmten Modellen der Marke Kia auf. Insbesondere die Baureihen Kia Forte TD, die zwischen 2008 und 2013 produziert wurden, sowie die neuere Generation Kia Forte BD ab dem Baujahr 2018 sind häufig von diesem Problem im Airbag-Steuergerät betroffen.

Bei Airbag24 ist die Reparatur von Steuergeräten mit dem Fehler B1735 für folgende Modelle etabliert:

Kia: Forte TD (2008-2013), Forte BD (2018-XXXX)

Wie wird der Fehlercode B1735 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose, bei der der Fehlerspeicher ausgelesen und die gesamte SRS-Peripherie geprüft wird. Nach der Einsendung wird das Steuergerät bei Airbag24 auf Bauteilebene analysiert und defekte elektronische Komponenten werden ersetzt. Nach der erfolgreichen Instandsetzung werden alle Fehlerdaten gelöscht und das Gerät durchläuft einen finalen Funktionstest. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Der erste Schritt ist immer eine systematische Fehlerdiagnose mit spezialisierten Geräten, um die genaue Ursache zu lokalisieren. Dabei werden nicht nur die Fehlercodes ausgelesen, sondern auch die Verkabelung, Steckverbindungen und Sensoren überprüft, um externe Fehlerquellen auszuschließen.

Liegt der Defekt im Steuergerät selbst, erfolgt eine Instandsetzung auf elektronischer Ebene. Defekte Bauteile werden identifiziert und ausgetauscht. Anschließend ist es zwingend erforderlich, den Fehlerspeicher zu löschen, um das System vollständig zurückzusetzen und die Funktionsbereitschaft wiederherzustellen.

Eine Reparatur ist oft die wirtschaftlichere Alternative zum kostspieligen Austausch gegen ein Neuteil. Zudem entfällt bei einer Reparatur des Originalgeräts in der Regel eine aufwendige Neucodierung auf das Fahrzeug.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1735 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!