Was bedeutet der Fehlercode B1913 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1913 signalisiert einen kritischen Kurzschluss zur Masse (Ground Short) in einem der Airbag-Schaltkreise. Das Steuergerät erkennt einen fehlerhaften Stromfluss zum Fahrzeugchassis, was auf ein Problem in der Verkabelung oder den angeschlossenen SRS-Komponenten hindeutet und zur Deaktivierung des betroffenen Systems führt.
Technisch gesehen bedeutet dies, dass eine Leitung, die normalerweise isoliert sein sollte, eine unerwünschte Verbindung zur Fahrzeugmasse hat. Das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) überwacht permanent die Widerstandswerte der Zündkreise. Weicht ein Wert drastisch ab, wie es bei einem Kurzschluss der Fall ist, wird sofort der Fehler B1913 gespeichert, um eine Fehlauslösung zu verhindern und den Fahrer über die Kontrollleuchte zu warnen.
Dieser Fehler ist sicherheitsrelevant, da das Airbagsystem im Falle eines Unfalls nicht wie vorgesehen funktioniert. Das Steuergerät schaltet den betroffenen Airbag-Kreis ab, um das System zu schützen, wodurch der Insassenschutz nicht mehr gewährleistet ist.
Woran erkennt man den Fehler B1913?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1913 ist die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät bei einer Diagnoseabfrage als "blockiert" oder "gesperrt" angezeigt wird und keine Kommunikation mehr zulässt.
Die Airbag-Kontrollleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus. Sie signalisiert dem Fahrer, dass ein schwerwiegender Fehler im Supplemental Restraint System (SRS) vorliegt und eine sofortige Überprüfung erforderlich ist.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code B1913 als aktiver oder gespeicherter Fehler angezeigt. Je nach Fahrzeugmodell können begleitende Fehlermeldungen im Display erscheinen, die auf eine Störung des Airbagsystems hinweisen.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1913?
Die Hauptursache für den Fehler B1913 ist ein physischer Kurzschluss zur Masse im Kabelbaum des Airbagsystems. Häufige Auslöser sind beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder defekte Peripheriekomponenten wie Sensoren, die Gurtschloss-Module oder die Sitzbelegungsmatte.
Ein Kurzschluss im Airbag-Kabelbaum ist die häufigste Ursache. Kabel können durch mechanische Einwirkung gequetscht, durchgescheuert oder gebrochen sein, wodurch ein direkter Kontakt zur Karosseriemasse entsteht.
Fehlerhafte Steckverbindungen oder Korrosion an den Kontakten sind ebenfalls eine verbreitete Fehlerquelle. Feuchtigkeit und Alterung können zu Oxidation führen, was die elektrischen Eigenschaften des Schaltkreises verändert und einen Kurzschluss verursachen kann.
Defekte Komponenten im SRS-System selbst können den Fehler auslösen. Dazu gehören defekte Sensoren, fehlerhafte Gurtschloss-Module oder eine beschädigte Sitzbelegungsmatte. Auch eine fehlerhafte Verbindung zwischen diesen Komponenten und dem Steuergerät kann B1913 verursachen.
Oft tritt B1913 nicht allein auf. Fehlercodes wie B1924, B1932, B1933, B1934 und B1935 können ebenfalls gespeichert sein und deuten auf umfassendere Verbindungsschäden oder Sensorprobleme im Airbagsystem hin.
Welche Fahrzeuge sind von B1913 betroffen?
Der Fehlercode B1913 ist stark mit Fahrzeugen der Marken Land Rover und Rover assoziiert. Insbesondere der Rover Freelander der Baureihe L314 ist häufig von diesem spezifischen Problem im Airbag-Steuergerät betroffen. Eine Reparatur ist hier oft die wirtschaftlichste Lösung.
Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur dieses Fehlers spezialisiert und bieten eine zuverlässige Instandsetzung für folgende Modelle an:
Rover: Freelander L314, Freelander Adventurer
Da Originalersatzteile für diese Modelle oft schwer zu beschaffen sind, stellt die Reparatur des vorhandenen Steuergeräts eine bewährte und kosteneffiziente Alternative dar, um die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems wiederherzustellen.
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1913 ab?
Die professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose am Fahrzeug, um externe Fehlerquellen auszuschließen. Anschließend wird das ausgebaute Steuergerät bei Airbag24 analysiert, gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht, die defekten Bauteile auf der Platine ersetzt und abschließend wird die einwandfreie Funktion geprüft.
Zunächst ist eine sorgfältige Prüfung der fahrzeugseitigen Verkabelung und der Steckverbindungen unerlässlich. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Kurzschluss nicht extern, sondern tatsächlich intern im Steuergerät vorliegt.
Nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Analyse des Steuergeräts. Sollten nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sein, die das Gerät sperren, werden diese im ersten Schritt fachmännisch gelöscht.
Im Anschluss erfolgt die elektronische Instandsetzung. Unsere Techniker öffnen das Steuergerät und prüfen die Platine auf beschädigte Bauteile, kalte Lötstellen oder Leiterbahnschäden, die den Masseschluss verursachen. Die defekten Komponenten werden professionell ausgetauscht.
Nach der Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um sicherzustellen, dass der Fehler B1913 dauerhaft behoben ist und alle Systemparameter den Herstellervorgaben entsprechen. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.