Was bedeutet der Fehlercode B1914?
Der Fehlercode B1914 signalisiert einen kritischen Kurzschluss nach Masse im Stromkreis der Airbag-Crashsensoren 1 und 2. Diese Störung beeinträchtigt die Fähigkeit des Systems, einen Unfall korrekt zu erkennen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Airbags im Ernstfall nicht oder unbeabsichtigt auslösen, weshalb eine sofortige Diagnose und Reparatur unumgänglich sind.
Technisch bedeutet ein Kurzschluss nach Masse, dass die Signalleitung der Sensoren eine unerwünschte elektrische Verbindung zum Fahrzeugchassis hat. Das Airbag-Steuergerät kann dadurch keine validen Daten mehr von den Crashsensoren empfangen und interpretiert dies als schweren Systemfehler.
Die Crashsensoren sind dafür zuständig, die bei einem Aufprall auftretenden Verzögerungskräfte zu messen und diese Information an das Steuergerät weiterzuleiten. Ist dieser Kommunikationsweg durch einen Kurzschluss unterbrochen, ist die gesamte Auslösekette des Rückhaltesystems außer Kraft gesetzt.
Woran erkennt man den Fehler B1914?
Das eindeutigste Symptom für den Fehler B1914 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Sobald das Steuergerät den Fehler diagnostiziert, wird die Warnleuchte aktiviert, um den Fahrer auf die Deaktivierung des Sicherheitssystems hinzuweisen. Andere spürbare Symptome treten in der Regel nicht auf.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, wie es bei einem intakten System der Fall wäre. Sie bleibt dauerhaft aktiv, solange der Fehler im System gespeichert ist.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code B1914 explizit angezeigt. Oftmals liefert das System eine genauere Beschreibung, wie „Kurzschluss im Stromkreis der Airbag-Crashsensoren nach Masse“, was die Fehlersuche erleichtert.
Welche Ursachen führen zu B1914?
Die Ursachen für B1914 sind fast immer elektrischer oder mechanischer Natur. Häufig sind es beschädigte Kabel, defekte Steckverbindungen oder die Wickelfeder. Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen führen Sitzbewegungen oft zu Kabelbrüchen. Auch Wassereinbruch kann einen Kurzschluss im Steuergerät oder an den Sensoren verursachen.
Eine verbreitete Fehlerquelle sind schlechte Steckverbindungen, insbesondere unter den Vordersitzen. Bei dreitürigen Fahrzeugen wird der Kabelbaum durch das ständige Vor- und Zurückklappen der Sitze mechanisch stark beansprucht, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führen kann.
Die Wickelfeder (auch Schleifring genannt) am Lenkrad stellt eine weitere typische Schwachstelle dar. Da sie bei jeder Lenkbewegung belastet wird, können die feinen Leiterbahnen im Inneren brechen und einen Kurzschluss verursachen, der den Fehler B1914 auslöst.
Generelle Defekte an Kabeln durch Scheuern an Karosserieteilen oder Marderbisse sind ebenfalls mögliche Ursachen. Eindringendes Wasser, beispielsweise durch undichte Stellen an der Karosserie, kann direkt zum Airbag-Steuergerät gelangen und dort Korrosion und Kurzschlüsse auf der Platine verursachen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1914 auf?
Der Fehlercode B1914 ist zwar nicht auf eine einzelne Marke beschränkt, tritt aber gehäuft bei bestimmten Modellen auf, deren Bordelektronik und Kabelführung anfällig für diese Art von Kurzschluss sind. Bei Airbag24 ist dieser Fehler insbesondere vom Rover Freelander Adventurer bekannt.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1914 unter anderem für das folgende Modell fachgerecht repariert:
Rover: Freelander Adventurer
Wie wird der Fehler B1914 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur von Fehler B1914 folgt einem systematischen Prozess. Dieser beginnt mit einer Sichtprüfung der Komponenten und dem Auslesen des Fehlerspeichers. Nach Einsendung an Airbag24 wird die genaue Ursache des Kurzschlusses lokalisiert und fachmännisch behoben, gefolgt von einem Abschlusstest zur Sicherstellung der vollen Funktionalität.
Der erste Schritt in der Werkstatt ist eine gründliche Sichtprüfung aller relevanten Bauteile des Airbag-Systems. Dabei werden Kabel, Stecker und Sensoren auf sichtbare Beschädigungen, korrekten Sitz und Anzeichen von Korrosion oder Wasserschäden überprüft.
Anschließend wird das Airbag-Steuergerät mit einem Diagnosesystem ausgelesen, um den Fehlercode B1914 zu bestätigen und eventuelle weitere Fehler im System zu identifizieren. Die Eigendiagnose des Steuergeräts liefert hier die entscheidenden Hinweise.
Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die gezielte Behebung der Ursache. Unsere Techniker identifizieren die exakte Fehlerquelle, sei es ein defektes Kabel, ein beschädigter Sensor oder ein interner Defekt im Steuergerät, und setzen diese instand. Nach der Reparatur wird das System umfassend geprüft.
Auf alle Reparaturen gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten. Arbeiten am Airbag-System sollten aufgrund der pyrotechnischen Bauteile ausschließlich von geschultem Fachpersonal unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.