Was signalisiert der Fehlercode B80E3 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B80E3 deutet auf einen internen elektronischen Defekt im Airbag-Steuergerät hin. Dies bedeutet, dass eine oder mehrere Komponenten auf der Platine, wie Mikroprozessoren oder Sensoren, nicht mehr korrekt arbeiten. Das Steuergerät kann seine sicherheitsrelevanten Funktionen nicht mehr garantieren und schaltet das Airbag-System vorsorglich ab.

Technisch gesehen registriert die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts eine unplausible Messung oder einen Ausfall eines kritischen Bauteils. Dies kann durch einen Kurzschluss, eine Unterbrechung auf der Leiterplatine oder einen Defekt an einem integrierten Schaltkreis (IC) verursacht werden. Infolgedessen wird der Fehler B80E3 im Fehlerspeicher hinterlegt und die Airbag-Warnleuchte aktiviert.

Dieser Zustand verhindert, dass das System im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer korrekt auslösen kann. Eine professionelle Diagnose und Reparatur auf Bauteilebene ist daher unumgänglich, um die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems wiederherzustellen.

Woran erkennt man den Fehler B80E3?

Das primäre und unübersehbare Symptom ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich wird der Fehlercode B80E3 im Fehlerspeicher des Airbag-Systems abgelegt, was bei einer Diagnose ausgelesen werden kann. In manchen Fällen ist keine Kommunikation mit dem Steuergerät mehr möglich.

Die Airbag-Warnleuchte, oft als SRS-Leuchte (Supplemental Restraint System) bezeichnet, signalisiert dem Fahrer, dass das gesamte Rückhaltesystem deaktiviert ist. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie üblich, sondern bleibt dauerhaft aktiv.

Ein weiteres typisches Anzeichen ist, dass Werkstatttester oder Diagnosegeräte keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät aufbauen können. Das Gerät antwortet nicht mehr auf Anfragen über den CAN-Bus, was auf einen schwerwiegenden internen Defekt hindeutet und die Diagnose erschwert.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode B80E3?

Die Hauptursache für B80E3 sind interne elektronische Defekte im Steuergerät selbst. Dazu zählen Schäden durch Feuchtigkeit, Kurzschlüsse auf der Platine oder der Ausfall von Bauteilen. Auch nicht löschbare Crash-Daten nach einem Unfall oder Probleme mit der externen Verkabelung können diesen Fehler auslösen.

Häufig sind es Alterungsprozesse oder äußere Einflüsse, die zu Defekten führen. Ein Wasserschaden, beispielsweise durch eine undichte Karosseriedichtung, kann zu Korrosion auf der Platine führen und Leiterbahnen oder Bauteile wie Kondensatoren und Widerstände zerstören.

Auch Spannungsspitzen, etwa durch falsche Starthilfe, können empfindliche integrierte Schaltkreise (ICs) im Steuergerät beschädigen. Seltener, aber dennoch möglich, sind Probleme mit der externen Peripherie wie defekten Steckverbindungen oder einer beschädigten Wickelfeder, die zu unplausiblen Signalen und letztlich zu einem internen Fehler führen.

Ein weiterer Grund kann ein im Speicher permanent hinterlegter Crash-Eintrag sein. Nach einem Unfall sperrt sich das Steuergerät und muss professionell zurückgesetzt werden. Ist dies nicht mehr möglich, deutet es auf einen tieferliegenden Defekt des Speicherchips hin.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B80E3 auf?

Der Fehlercode B80E3 ist spezifisch und tritt vor allem bei High-End-Sportwagen auf. Bei Airbag24 ist dieser Fehlercode speziell für den Porsche 918 Spyder der Baujahre 2013 bis 2015 bekannt und wird regelmäßig erfolgreich instand gesetzt.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B80E3 für folgendes Modell:

Porsche: 918 Spyder (Baureihe 918) der Modelljahre 2013, 2014 und 2015.

Wie wird der Fehler B80E3 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B80E3 erfolgt durch eine gezielte Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts auf Bauteilebene. Nach Einsendung an Airbag24 wird das Gerät analysiert, defekte elektronische Komponenten wie ICs oder Kondensatoren werden ersetzt und gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Abschließend wird die Funktion geprüft.

Der Prozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf: Nach dem Ausbau wird das Steuergerät sicher verpackt und eingeschickt. Unsere Techniker führen zunächst eine umfassende Eingangsprüfung durch, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren. Dabei werden Messungen von Spannungen und Widerständen auf der Platine vorgenommen.

Anschließend werden die identifizierten defekten Bauteile fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Sind Crash-Daten die Ursache, werden diese aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt. Nach der Reparatur durchläuft das Gerät einen umfassenden Funktionstest auf einem speziellen Prüfstand, um die korrekte Funktion zu simulieren.

Nach erfolgreichem Test wird das Steuergerät an Sie zurückgesendet. Die Reparatur ist eine Plug-and-Play-Lösung, das heißt, nach dem Einbau ist das System sofort wieder voll funktionsfähig. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehler B80E3?

Eine Reparatur ist in der Regel die wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil vom Hersteller, das oft mehrere hundert Euro kostet, bietet die Instandsetzung eine erhebliche Ersparnis. Da das originale Steuergerät erhalten bleibt, sind zudem keine komplizierten Codierungs- oder Anlernprozesse im Fahrzeug notwendig.

Die Reparatur ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch ressourcenschonend, da wertvolle elektronische Bauteile wiederverwendet und nicht entsorgt werden. Mit der 12-monatigen Gewährleistung auf die durchgeführten Arbeiten bietet die Reparatur eine sichere und zuverlässige Alternative zum teuren Austausch.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B80E3 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!