Was bedeutet der Fehlercode E4399 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode E4399 signalisiert einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS). In der Regel deutet dieser Code auf einen Hardwarefehler hin, bei dem essenzielle elektronische Bauteile wie der Mikrocontroller, der Speicherchip oder die Leiterplatine selbst beschädigt sind. Das System ist dadurch nicht mehr funktionsfähig.

Dieser spezifische Fehlercode wird von professionellen Diagnosegeräten wie Autel, Launch oder Bosch KTS aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Moduls ausgelesen. Er verweist eindeutig auf ein internes Problem, das die Funktionssicherheit des gesamten Rückhaltesystems beeinträchtigt.

Technisch gesehen kann der Fehler durch eine Vielzahl von Hardwaredefekten auf der Platine ausgelöst werden. Dies reicht von einem defekten Mikroprozessor, der die Sensordaten nicht mehr korrekt verarbeiten kann, bis hin zu einem fehlerhaften Speicherchip, der die Betriebssoftware oder Kalibrierungsdaten verloren hat.

Infolge des Fehlers E4399 schaltet das Steuergerät das gesamte Airbag-System präventiv ab, um Fehlauslösungen zu verhindern. Die Airbag-Kontrollleuchte wird permanent aktiviert, um den Fahrer auf den kritischen Zustand hinzuweisen.

Woran erkennt man den Fehler E4399?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers E4399 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das Fahrzeug signalisiert damit einen kritischen Systemfehler. In der Folge ist das gesamte Airbag-System deaktiviert und bietet bei einem Unfall keinen Schutz.

Die rote Warnleuchte, die oft ein stilisiertes Airbag-Symbol zeigt, erlischt nach dem Motorstart nicht mehr wie üblich. Sie bleibt dauerhaft aktiv, solange der Fehler im Steuergerät hinterlegt ist.

Ein weiteres klares Anzeichen ist der im Fehlerspeicher hinterlegte Code E4399. Ohne eine professionelle Diagnose ist die genaue Fehlerquelle nicht bestimmbar, weshalb das Auslesen des Speichers der erste Schritt zur Fehlerbehebung ist.

Abgesehen von der Warnleuchte gibt es in der Regel keine weiteren spürbaren Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Das Fahrzeug funktioniert normal, jedoch ist die passive Sicherheit durch das nicht funktionierende Airbag-System erheblich eingeschränkt.

Welche Ursachen führen zu E4399?

Die Hauptursache für den Fehlercode E4399 ist ein interner Hardwaredefekt im Airbag-Steuergerät. Dies umfasst beschädigte Bauteile auf der Platine, wie Mikroprozessoren oder Speicherchips. Eine weitere häufige Ursache ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät sperren.

Elektronische Bauteile unterliegen einem Alterungsprozess. Mit der Zeit können Komponenten wie Kondensatoren, Widerstände oder der zentrale Prozessor ausfallen, was zu einem internen, nicht näher spezifizierten Fehler wie E4399 führt.

Nach einem Unfall, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst haben, werden im Steuergerät sogenannte Crash-Daten gespeichert. Diese Daten sperren das Modul dauerhaft und müssen professionell gelöscht werden, damit es wieder funktionsfähig ist. Oft wird diese Sperre als interner Fehler E4399 interpretiert.

Auch Software- oder Firmware-Fehler können den Code auslösen, sind aber oft eine Folge eines zugrundeliegenden Hardwareproblems. Beispielsweise kann ein defekter Speicherchip zu einer korrupten Firmware führen.

Welche Fahrzeuge sind von E4399 betroffen?

Der Fehlercode E4399 tritt vorrangig bei Fahrzeugen des General Motors (GM) Konzerns auf. Insbesondere ist dieser Fehlercode ein bekanntes Problem bei der ersten Generation des Chevrolet Orlando (Baujahre 2010 bis 2018). Vereinzelt kann der Code auch bei verwandten Modellen von Opel oder Vauxhall erscheinen.

Die primäre Zuordnung des Fehlers gilt für folgende Baureihe:

Chevrolet: Orlando 1. Generation (2010–2018)

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode E4399 gezielt für diese und weitere betroffene Modelle. Unsere Erfahrung erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der GM-Airbag-Steuergeräte.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Fehlercode nicht bei europäischen Premiumherstellern wie BMW, Mercedes oder Audi verwendet wird. Diese nutzen eigene herstellerspezifische Codes für interne Steuergerätefehler, wie zum Beispiel 93F9 bei BMW oder 65535 bei Volkswagen.

Wie wird der Fehler E4399 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers E4399 erfolgt durch eine gezielte Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach einer Eingangsanalyse werden defekte elektronische Bauteile auf der Platine ausgetauscht und eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend wird das Gerät auf seine volle Funktionsfähigkeit geprüft.

Nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten Ablauf. Zuerst wird das Gerät an spezialisierten Prüfständen analysiert, um den Hardwaredefekt, der E4399 auslöst, exakt zu lokalisieren.

Im nächsten Schritt öffnen unsere Techniker das Steuergerät und führen eine Reparatur auf Bauteilebene durch. Defekte Komponenten wie Prozessoren, Speicherchips oder Kondensatoren werden durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt.

Falls Crash-Daten die Ursache sind, werden diese vollständig und nach Herstellervorgaben aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt. Das Modul wird somit in den Zustand vor dem Unfall zurückversetzt.

Abschließend durchläuft jedes reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Wir stellen sicher, dass der Fehler E4399 dauerhaft behoben ist und das Gerät wieder einwandfrei kommuniziert. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Fehlers E4399?

Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts bei Fehler E4399 ist die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Lösung. Sie sparen im Vergleich zum Kauf eines Neuteils erheblich, vermeiden aufwendige Programmierungen und erhalten ein voll funktionsfähiges Bauteil mit Gewährleistung zurück.

Der größte Vorteil liegt in der erheblichen Kostenersparnis. Die Reparatur ist oft bis zu 70% günstiger als ein neues Steuergerät vom Fahrzeughersteller, dessen Preis schnell mehrere hundert Euro erreichen kann.

Da das originale, fahrzeugspezifische Steuergerät erhalten bleibt, ist nach dem Wiedereinbau in der Regel keine teure Neu-Codierung oder Programmierung in der Werkstatt notwendig. Es handelt sich um eine echte Plug-and-Play-Lösung.

Zudem leisten Sie mit einer Reparatur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Wiederverwendung des Bauteils vermeidet Elektroschrott und schont wertvolle Ressourcen.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler E4399 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!