Was bedeutet der Fehlercode ET076 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode ET076 signalisiert einen kritischen, internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. Das bedeutet, dass die Eigendiagnose des Geräts einen irreparablen Fehler in der eigenen Elektronik festgestellt hat. Infolgedessen wird das gesamte Airbag-System aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass eine oder mehrere zentrale Komponenten auf der Platine des Steuergeräts ausgefallen sind. Dies können der Hauptprozessor, Speicherbausteine oder andere kritische Schaltungen sein. Das Steuergerät stuft diesen Zustand als so schwerwiegend ein, dass es seine Funktion vollständig einstellt, um eine fehlerhafte Auslösung der Airbags zu verhindern.

Dieser Fehlercode wird direkt vom Steuergerät selbst generiert und im Fehlerspeicher abgelegt. Er weist nicht auf ein Problem mit externen Komponenten wie Sensoren oder Verkabelung hin, sondern isoliert den Defekt klar auf das Steuergerät selbst.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehler ET076?

Das primäre Symptom des Fehlers ET076 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät aufbauen können. Die wichtigste Folge ist die vollständige Deaktivierung der Airbags.

Die Airbag-Warnleuchte (oft ein SRS-Symbol oder eine stilisierte Person mit Airbag) leuchtet nach dem Fahrzeugstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist das gesetzlich vorgeschriebene Warnsignal für den Fahrer, dass das Rückhaltesystem nicht funktionsfähig ist.

In manchen Fällen kann das Aufleuchten der Lampe sporadisch beginnen, bevor sie permanent aktiv bleibt. Dies deutet auf einen sich anbahnenden Hardware-Defekt im Inneren des Steuergeräts hin.

Ein weiteres klares Anzeichen für Werkstätten ist die fehlende Antwort des Steuergeräts auf Diagnoseanfragen. Versucht man, den Fehlerspeicher auszulesen, schlägt die Kommunikation fehl, da die interne Elektronik des Geräts nicht mehr korrekt arbeitet.

Die gravierendste Folge ist die Sicherheitsrelevanz: Solange der Fehler ET076 aktiv ist, sind sämtliche Airbags und Gurtstraffer deaktiviert. Bei einem Unfall besteht somit kein Schutz für die Fahrzeuginsassen.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode ET076?

Die Hauptursache für den Fehlercode ET076 ist ein Hardware-Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Oft sind elektronische Bauteile wie Prozessoren, Kondensatoren oder Widerstände durch Alterung, thermische Belastung oder Feuchtigkeit beschädigt. Externe Faktoren wie Kabelschäden sind hier nicht die primäre Ursache.

Ein häufiger Grund für solche internen Ausfälle ist der Eintritt von Wasser. Feuchtigkeit kann zu Korrosion auf der Platine und zu Kurzschlüssen führen, die empfindliche Mikroelektronik irreparabel beschädigen.

Auch defekte elektronische Komponenten selbst sind eine gängige Ursache. Bauteile wie Kondensatoren, Relais oder der Hauptprozessor können nach vielen Jahren im Betrieb ihre Spezifikationen verlieren oder komplett ausfallen, was die Eigendiagnose des Steuergeräts als kritischen Fehler erkennt.

Obwohl der Fehlercode selbst einen internen Defekt anzeigt, können vorgeschaltete Probleme wie eine beschädigte Wickelfeder oder defekte Steckerverbindungen zu Spannungsspitzen führen, die letztendlich die Elektronik des Steuergeräts beschädigen.

Nach einem Unfall werden zudem Crash-Daten im Steuergerät gespeichert, die es sperren. Obwohl dies eine vorgesehene Funktion ist, kann ein schwerer Aufprall auch die Hardware selbst beschädigen und so den Fehler ET076 auslösen.

Welche Fahrzeuge sind von ET076 betroffen?

Der Fehlercode ET076 ist besonders häufig bei Modellen der Marke Renault zu finden. Insbesondere der Renault Grand Scénic der zweiten Generation ist bekannt für diesen spezifischen internen Steuergerätefehler. Ähnliche Defekte können jedoch auch bei anderen Fahrzeugen auftreten.

Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode schwerpunktmäßig für folgende Fahrzeugmodelle repariert:

Renault: Grand Scénic II (Baujahre 2003-2009)

Wenn Ihr Fahrzeugmodell hier nicht aufgeführt ist, aber den Fehlercode ET076 anzeigt, lohnt sich dennoch eine Reparaturanfrage, da die zugrundeliegenden Hardware-Defekte oft herstellerübergreifend ähnlich sind.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers ET076 ab?

Die Reparatur des ET076 erfordert eine Instandsetzung auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird eine detaillierte elektronische Analyse durchgeführt, defekte Komponenten auf der Platine ersetzt, Crash-Daten gelöscht und eine abschließende Funktionsprüfung vorgenommen.

Der Prozess beginnt mit dem Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach einer Online-Beauftragung wird das Gerät an die Werkstatt von Airbag24 geschickt.

Im Labor erfolgt eine professionelle Fehleranalyse. Techniker führen mikroskopische Inspektionen und elektrische Prüfungen auf der Platine durch, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren – seien es defekte Kondensatoren, Prozessoren oder andere Bauteile.

Anschließend werden die identifizierten defekten Komponenten fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Ersatzteile ersetzt. Dies stellt die ursprüngliche Funktionalität der Steuergeräte-Elektronik wieder her.

Ein wesentlicher Schritt ist das Zurücksetzen der Software. Gespeicherte Crash-Daten, die das Gerät nach einem Unfall sperren, werden vollständig entfernt. Das Steuergerät wird in den Werkszustand versetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest am Prüfstand. Erst wenn alle Systeme fehlerfrei arbeiten, wird es an den Kunden zurückgesendet. Auf jede Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler ET076 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!