Was signalisiert der Fehler "Keine Kommunikation - Steuergerät ist defekt"?

Der Fehler "Keine Kommunikation - Steuergerät ist defekt" signalisiert einen Totalausfall des Airbag-Steuergeräts. Das Modul ist für Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar, da ein schwerwiegender interner Hardware-Defekt vorliegt. Dies führt zur vollständigen Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems und stellt ein maximales Sicherheitsrisiko dar.

Dieser Fehlercode ist eine der kritischsten Meldungen im Zusammenhang mit dem Supplemental Restraint System (SRS). Er bedeutet, dass die zentrale Steuereinheit, die im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer auslösen muss, nicht mehr funktionsfähig ist oder auf Anfragen über den Diagnosebus nicht mehr antwortet.

Die Ursache ist in der Regel ein handfester Hardware-Schaden. Dies kann ein interner Defekt auf der Platine durch Überspannung, ein elektronischer Kurzschluss oder Verschleiß sein. Ebenso führen Wasserschäden durch Korrosion zu einem kompletten Funktionsausfall.

Im Fehlerspeicher anderer Steuergeräte kann dieser Zustand als CAN-Bus-Fehler oder unter spezifischen Codes wie B1000 (Steuergerät defekt), 65535 (Versorgungsspannung zu klein), B1010 oder B1315 (Spannungsversorgung fehlerhaft) dokumentiert sein, die alle auf ein defektes Steuergerät hinweisen.

Woran erkennt man diesen Fehler?

Das primäre Symptom ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich lässt sich mit einem Diagnosegerät keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen. Das gesamte Rückhaltesystem ist in diesem Zustand ohne Funktion, was im Falle eines Unfalls fatal sein kann.

Das offensichtlichste Anzeichen für den Fahrer ist die permanent aktive Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen schwerwiegenden, selbstdiagnostizierten Fehler hindeutet.

In der Werkstatt bestätigt sich der Verdacht, wenn der Versuch, den Fehlerspeicher des Airbag-Systems auszulesen, scheitert. Das Steuergerät antwortet nicht auf die Anfragen des Testers, was die Diagnose "Keine Kommunikation" ergibt.

Je nach Fahrzeugmodell können weitere Warnungen auftreten. Bei einigen Fahrzeugen blinkt zusätzlich die Motorkontrollleuchte, um auf die Schwere des Fehlers im Sicherheitsverbund des Fahrzeugs aufmerksam zu machen.

Welche Ursachen führen zum Kommunikationsausfall des Steuergeräts?

Die Hauptursache ist ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät selbst, oft durch Überspannung oder Feuchtigkeitsschäden verursacht. Weitere Gründe sind beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder fehlerhafte Signale von peripheren Komponenten wie Crash-Sensoren oder der Wickelfeder, die das Steuergerät blockieren.

An erster Stelle stehen steuergeräte-interne Defekte. Elektronische Bauteile auf der Platine können durch Alterung, Kaltlötstellen oder Überspannungsschäden ausfallen. Dies führt zu einem internen Kurzschluss oder einer Unterbrechung, die das Gerät lahmlegt.

Eine häufige Fehlerquelle sind Wasserschäden. Eindringende Feuchtigkeit verursacht Korrosion an den empfindlichen Leiterbahnen und Kontakten, was unweigerlich zu Kurzschlüssen und dem Totalausfall der Elektronik führt.

Probleme in der Verkabelung und den Steckverbindungen sind ebenfalls verbreitet. Gequetschte oder gebrochene Leitungen sowie korrodierte Kontakte an den Steckern unterbrechen die Daten- oder Spannungsversorgung. Besonders bei 3-türigen Fahrzeugen können die Steckverbindungen unter den Sitzen durch deren wiederholte Bewegung beschädigt werden.

Auch defekte externe Komponenten können das Steuergerät in einen Fehlerzustand versetzen. Fehlerhafte Crash-Sensoren, Seitenaufprallsensoren, eine defekte Sitzbelegungsmatte oder eine verschlissene Wickelfeder am Lenkrad können Signale senden, die das Steuergerät blockieren und die Kommunikation verhindern.

Welche Fahrzeuge sind von diesem Fehler betroffen?

Der Fehler "Keine Kommunikation - Steuergerät ist defekt" tritt markenübergreifend bei vielen Modellen auf. Besonders häufig sind Fahrzeuge von Mercedes-Benz, BMW, Audi, VW, Opel und Fiat betroffen. Auch bei Herstellern wie Ford, Honda, Kia, Renault und Smart ist dieser Defekt bekannt.

Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine Vielzahl von Modellen. Die nachfolgende Liste zeigt einen Auszug der uns bekannten Fahrzeuge:

Audi: A3 8V (2012-2020), A4 8K sowie A4 B6/B7

BMW: 3er Serie E46 (Limousine, Coupé, Touring, Compact, 1998-2007), 5er Serie E60/E61, 7er Serie E38

Fiat: Punto 199 (2005-2018), Barchetta 183 (1995-2006)

Ford: Ka II RU8 (2008-2016)

Honda: CR-V RE (2006-2012), Jazz GD (2001-2008)

Kia: Picanto TA (2011-2017), Rio UB (2011-2017)

Mercedes-Benz: A-Klasse W168 (1997-2004), E-Klasse W211

Opel: Astra H (2004-2009)

Renault: Clio IV (2012-2020)

Smart: Fortwo C453 (2014-2024)

Volkswagen: Golf 4, Passat B4, Polo 3

Wie wird der Fehler "Keine Kommunikation" professionell repariert?

Die professionelle Instandsetzung beginnt mit einer systematischen Analyse des gesamten Airbag-Systems. Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts erfolgt eine Reparatur auf Bauteilebene. Dabei werden defekte Komponenten ersetzt, Crash-Daten gelöscht und das Gerät anschließend auf seine volle Funktionsfähigkeit geprüft.

Eine erfolgreiche Reparatur folgt einem strukturierten Prozess. Zunächst sollte in der Werkstatt vor Ort eine Sichtprüfung aller relevanten Komponenten wie Kabel und Stecker durchgeführt werden, um externe Fehlerquellen auszuschließen.

Nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine Tiefendiagnose des Steuergeräts. Unsere Techniker analysieren die Platine auf elektronische Defekte, Korrosionsschäden oder fehlerhafte Lötstellen.

Die eigentliche Reparatur findet auf Komponentenebene statt. Defekte Bauteile werden ersetzt und beschädigte Schaltkreise instand gesetzt. Ein wesentlicher Schritt ist zudem das Löschen eventuell gespeicherter Crash-Daten, die das Steuergerät sperren und mit herkömmlichen Diagnosegeräten nicht entfernt werden können.

Sollte eine Reparatur nicht möglich sein, bieten wir den Austausch gegen ein generalüberholtes und geprüftes Ersatz-Steuergerät an. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Gerät umfangreichen Tests unterzogen, um die einwandfreie Funktion zu garantieren.

Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung. So wird die Sicherheit im Fahrzeug kostengünstig und nachhaltig wiederhergestellt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler Keine Kommunikation - Steuergerät ist defekt bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!