Was bedeutet der Fehlercode P0604?

Der Fehlercode P0604 signalisiert eine schwerwiegende Fehlfunktion im Arbeitsspeicher (RAM) oder im flüchtigen Speicher des Airbag-Steuergeräts. Dies deutet auf einen internen Hardwaredefekt oder korrupte Daten hin, wodurch das Steuergerät seine sicherheitskritischen Selbsttests nicht mehr korrekt ausführen kann und in einen Störungsmodus wechselt.

Das Airbag-Steuergerät, auch als SRS-Steuergerät (Supplemental Restraint System) bekannt, ist die zentrale Überwachungs- und Steuereinheit für alle passiven Sicherheitssysteme. Es verarbeitet kontinuierlich Daten von diversen Sensoren wie Beschleunigungssensoren, Gurtstraffern und der Sitzbelegungsmatte, um im Falle eines Unfalls die Airbags millisekundengenau auszulösen.

Ein RAM-Fehler, wie ihn P0604 beschreibt, bedeutet, dass der Mikroprozessor des Steuergeräts nicht mehr zuverlässig auf seinen temporären Speicher zugreifen kann. Dies kann durch einen direkten Hardwaredefekt des Speicherchips, korrupte Firmware durch physikalische Einflüsse wie Feuchtigkeit und Vibration oder auch durch Überspannung im Bordnetz verursacht werden. Das System stuft diesen Zustand als kritisch ein und deaktiviert sich selbst, um Fehlauslösungen zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehler P0604?

Das Hauptsymptom des Fehlers P0604 ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals ist zudem keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich, oder es wird die allgemeine Meldung „Steuergerät defekt“ ausgegeben, was auf einen tiefgreifenden internen Defekt hindeutet.

Die permanent aktive Airbag-Warnlampe ist das unmissverständliche Zeichen dafür, dass der Eigendiagnose-Prozess des Sicherheitssystems fehlgeschlagen ist. Das System ist in diesem Zustand nicht funktionsfähig, und die Airbags würden bei einem Unfall nicht auslösen.

Ein weiteres klares Indiz ist der Kommunikationsabbruch bei der Diagnose. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, antwortet das Airbag-Steuergerät nicht mehr auf Anfragen über die OBD-Schnittstelle. Dies bestätigt, dass die interne Logik des Geräts blockiert ist.

Besonders nach einem Unfall kann das Steuergerät Crash-Daten speichern und sich selbst permanent sperren. Dieser Zustand wird ebenfalls oft durch den Fehlercode P0604 begleitet und verhindert eine einfache Rücksetzung des Systems.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode P0604?

Die primäre Ursache für den Fehler P0604 ist ein interner Hardwaredefekt, meist ein fehlerhafter RAM-Baustein oder eine andere Speicherkomponente auf der Platine des Steuergeräts. Auch externe Einflüsse wie Feuchtigkeit, Spannungsschwankungen oder mechanische Schäden können zur Korruption der Firmware und damit zum Ausfall führen.

An erster Stelle steht der Defekt von Speicherkomponenten. RAM-Module oder andere integrierte Schaltkreise auf der Platine können durch Alterung, thermische Belastung oder Fertigungsfehler ausfallen.

Eine Korruption der Steuergeräte-Software oder -Firmware ist eine weitere häufige Ursache. Diese wird oft durch physikalische Einflüsse wie starke Vibrationen, extreme Temperaturschwankungen oder das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse des Steuergeräts ausgelöst.

Auch die Fahrzeugelektrik kann eine Rolle spielen. Kurzschlüsse, Unterbrechungen in der Verkabelung oder den Steckverbindungen zum Steuergerät sowie Spannungsschwankungen oder Störungen auf dem CAN-Bus können die empfindliche Elektronik beschädigen.

In selteneren Fällen können defekte Peripheriegeräte wie Sensoren oder die Sitzbelegungsmatte fehlerhafte Signale senden, die das Steuergerät überlasten. Mechanische Schäden, beispielsweise durch einen Unfall oder eine überlastete Wickelfeder in der Lenksäule, sind ebenfalls mögliche Auslöser.

Welche Fahrzeuge sind vom P0604 betroffen?

Obwohl der Fehlercode P0604 bei verschiedenen Herstellern auftreten kann, zeigt die Werkstattpraxis eine Häufung bei bestimmten Fahrzeugmodellen. Insbesondere der Opel Zafira C sowie neuere Modelle des Jeep Wagoneer sind für software- oder hardwarebedingte Probleme im Airbag-Steuergerät bekannt, die diesen Fehler auslösen.

Bei Airbag24 wird die Reparatur des Fehlers P0604 regelmäßig für folgende Modelle und Baureihen durchgeführt, für die spezifische Prüf- und Reparaturverfahren entwickelt wurden:

Opel: Zafira C (Baujahre 2011-2019)

Jeep: Wagoneer WS (ab Baujahr 2021)

Wie wird der Fehler P0604 professionell repariert?

Die professionelle Instandsetzung des Fehlers P0604 konzentriert sich auf die elektronische Reparatur des Steuergeräts. Nach einer detaillierten Analyse werden defekte Hardware-Komponenten wie RAM-Module auf der Platine ersetzt, die Firmware überprüft und gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Abschließende Tests garantieren die volle Funktionsfähigkeit.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Reparaturprozess mit einer Eingangsprüfung. Hier wird der Fehler P0604 verifiziert und eine genaue Analyse der Hardware auf Platinenebene durchgeführt, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren.

Im nächsten Schritt erfolgt die elektronische Reparatur durch geschultes Fachpersonal. Fehlerhafte Bauteile wie RAM-Chips oder andere Komponenten werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, spezifikationsgetreue Bauteile ersetzt. Sollte Feuchtigkeit die Ursache sein, wird die Platine sorgfältig gereinigt und getrocknet.

Ein entscheidender Teil der Reparatur ist das Löschen von eventuell gespeicherten Crash-Daten. Dieser Vorgang setzt das Steuergerät in den Werkszustand zurück und ist nur von autorisierten Fachbetrieben durchführbar, da er sicherheitskritisch ist.

Nach der Reparatur durchläuft jedes Steuergerät eine umfassende Qualitäts- und Sicherheitsprüfung auf einem speziellen Prüfstand. Dabei werden alle Funktionen simuliert, um eine einwandfreie Kommunikation und Auslöselogik sicherzustellen. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler P0604 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!